Suchergebnisse

  1. Kompetenzentwicklung Großschreibung: Evaluation einer syntaxbasierten Didaktik der satzinternen Großschreibung. (Inhalt)

    Kompetenzentwicklung Großschreibung: Evaluation einer syntaxbasierten Didaktik der satzinternen Großschreibung. Die satzinterne Groß-/Kleinschreibung ist eine der häufigsten Fehlerquellen in Texten von Schülerinnen und Schülern. Dies könnte damit zusammenhängen, dass die GKS traditionell mit dem lexikalischen Ansatz vermittelt wird, bei dem die Großschreibung auf die Wortarten zurückgeführt wird: Substantive schreibt man groß, Verben und…
  2. Research: Our Publications and Conference Contributions (Inhalt)

    Research: Our Publications and Conference Contributions Publications/Congress Contributions Here you can find publications on Afghanistan, which have been produced by the members of the working group or within the Afghanistan projects. Publications Salehi, Mohammad Javad; Zaki, Mohammad Baqer; Harsch, Stefanie; Bittlingmayer, Uwe H. (2024): Modern education and its enemies in Afghanistan – an analytical, historical review to inform the…
  3. Herzlich Willkommen! (Inhalt)

    Herzlich Willkommen! Auf dieser von der Arbeitsgruppe zur Forschungsorientierung in der Lehre entwickelten Seite möchten wir Impulse und Anregungen sowie konkrete Beispiele aus der Lehre an der PH Freiburg in Form von "Bausteinen" für Dozierende bereitstellen, mit denen die eigene Lehre forschungsorientiert aufbereitet und gestaltet werden kann. Mitglieder der Arbeitsgruppe sind, bzw. waren Bettina Fritzsche, Marion Degenhardt, Jana Groß…
  4. Forschungsstipendium Herr Prof. Dr. Buck (Inhalt)

    Forschungsstipendium Herr Prof. Dr. Buck Herr Prof. Dr. Buck hat von der Stipendienkommission der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel für das Jahr 2017 ein zweimonatiges dotiertes Forschungsstipendium an der Bibliothek zu Wolfenbüttel erhalten.
  5. ConnEcTEd (Inhalt)

    ConnEcTEd Das Erasmus+-geförderte Projekt ConnEcTEd zielt darauf ab, Kohärenz- und Professionsorientierung in der europäischen Lehrerbildung kooperativ zu beforschen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Koordiniert durch ein interdisziplinäres Leitungsteam der PH Freiburg (Bildungswissenschaften, Romanistik, International Office) arbeiten wir dafür mit sieben Partnerinstitutionen in sechs Ländern an gemeinsamen Arbeitspaketen zusammen. ConnEcTEd hat…
  6. 3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel) (Inhalt)

    3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel) Die folgende Fachliteratur ist geeignet, um sich in die "Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden" einzulesen: Friebertshäuser, B., Boller, H., Prengel, A. & Langer, A. (2013). Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4. Aufl.). Weinheim: Beltz. (Kap. 1) Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung (6. Aufl.). Weinheim: Beltz. (Kap. 1 & 2, …
  7. Vortragsreihe zu den Themen KI - Sicherheit - Freiheit - Nachhaltigkeit (Inhalt)

    Vortragsreihe zu den Themen KI - Sicherheit - Freiheit - Nachhaltigkeit 1 Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr – ist ein von den Universitäten der Bundeswehr Hamburg und München gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Es unterliegt der akademischen Selbstverwaltung. Die Mittel, mit dem das…
  8. Mitgliedschaft bei Eurogeo (Inhalt)

    Mitgliedschaft bei Eurogeo Eurogeo ist die European Association of Geographers. Ihr Ziel ist es den Status von Geographie vornazutreiben. Dies erziehlt sie durch das organisieren von unterschiedlichen Events und Konferenzen, die Unterstützung von Geographen in ihrer Arbeit und ihren Publikationen, die Beratung von Entscheidungsträgern und gewisse Lobbyarbeit zum Thema geographie auf internationaler, europäischer Ebene und nationaler Ebene.
  9. Das „Stadtteilmütter“-Projekt in Berlin-Neukölln (Inhalt)

    Das „Stadtteilmütter“-Projekt in Berlin-Neukölln 0 Details

    Das Forschungsprojekt untersucht die geschlechterbezogenen Wirkungen quartiersbezogener Integrationspolitiken am Beispiel des „Stadtteilmütter-Projekts“ in Berlin-Neukölln. Anleitende Fragestellung ist, wie neue quartiersorientierte Programme nicht etwa nur mit gegebenen geschlechtlichen und ethnisch-kulturellen Identitäten umgehen und diese für die Stadtteilarbeit aktivieren,…