Suchergebnisse

  1. Themenbereich 2: Messen & Skalenniveaus (Inhalt)

    Themenbereich 2: Messen & Skalenniveaus Zum Einstieg 1. Video-Tutorials Das folgende Video (11:41 Min.) von Dr. Malte Persike (Psychologisches Institut der Universität Mainz) führt den Begriff der Skala bzw. Skalen ein und bietet einen sehr guten ersten Einstieg in das Thema. Im Anschluss an diese Definition wird anhand eines praktischen Beispiels dargestellt, wie man von einem psychologischen Merkmal (hier: Zwangsstörung) zu einer Skala…
  2. MA Gesundheitspädagogik (Inhalt)

    MA Gesundheitspädagogik Fachkompetenz Vertieftes Wissen und Kenntnisse für die gesundheitswissenschaftliche Forschungspraxis, insbesondere in der Entwicklung, Implementierung und Evaluation von gesundheitspädagogischer Interventionen (Evidenzbasierung, Forschungsmethoden, Evaluation und Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement). Selbstkompetenz Wissens-, Organisations- und Teammanagement, didaktisch-methodischen Entwicklung von…
  3. Rückmeldung (Inhalt)

    Rückmeldung Beitrag für das Studierendenwerk 103,00 EUR Verwaltungskostenbeitrag 70,00 EUR Studierendenschaftsbeitrag 13,00 EUR Rückmeldebeitrag gesamt 186,00 EUR Rückmeldefristen Wintersemester 01.07. - 13.08. Sommersemester 07.01. - 20.02. Rückmeldefristen Wintersemester: 12.07. - 13.08.             Sommersemester: 01.01. - 20.02. Haben Sie eine Frage? Die Kolleginnen und Kollegen des Studierendensekretariats helfen…
  4. Vergangene Veranstaltungen (Inhalt)

    Vergangene Veranstaltungen Veranstaltungen im SoSe 24 if (location.hash !== null && (location.hash.indexOf("#collapse-50043-") >= 0)) { var id = location.hash.substring(10); element = document.getElementById("collapse-" + id); element.classList.add("show"); // jump to element setTimeout(function(){ document.getElementById(id).scrollIntoView(); }, 10); }
  5. Bachelorarbeit (Inhalt)

    Bachelorarbeit FAQ Anmeldung Wann sollte ich mich um eine Betreuung kümmern? Sie können mit der Suche nach einer Betreuung beginnen, sobald Sie ein grobes Thema für die Arbeit gefunden haben. Beginnen Sie so früh wie möglich, da bei einigen Prüfenden die Kapazitäten schnell ausgeschöpft sind. Bereits nach dem Praktikum im 5. Semester können Sie mit der Suche beginnen. Die Anmeldung muss ein Semester vor dem Schreiben der Bachelorarbeit…
  6. Fortbildung: Kooperationen mit außerschulischen Partnern für den Fern- und Präsenzunterricht - Sek I + II - Online (Inhalt)

    Fortbildung: Kooperationen mit außerschulischen Partnern für den Fern- und Präsenzunterricht - Sek I + II - Online Foto: DKJS Durch Projektarbeit erwerben Schüler*innen Kompetenzen, um neuen Situationen handlungsfähig zu begegnen. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von außerschulischen Akteuren mit bewährten Online-Formaten zur ganzheitlichen Kompetenzförderung, die Lehrkräfte entlasten und unterstützen. Die derzeitige strukturelle…
  7. Studienberatung und Anerkennung externer Prüfungsleistungen in Anglistik (Inhalt)

    Studienberatung und Anerkennung externer Prüfungsleistungen in Anglistik Fachspezifische Beratung im Fach Englisch Fachspezifische Beratung im Fach Englisch Handelt es sich bei Ihnen um einen Fächer-, Schwerpunkt- oder Hochschulwechsel und Sie benötigen die Einstufung in ein höheres Fachsemester, so wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Thomas Raith. Studierende, die beispielsweise bedingt durch einen Hochschulwechsel noch nicht an der PH…
  8. Inklusion und Vielfalt (Inhalt)

    Inklusion und Vielfalt Verständnis von Inklusion Unter Inklusion im Hochschulkontext verstehen wir – auch unter Berücksichtigung menschenrechtlicher Aspekte – einen sozialen Prozess, der zum Ziel hat, gleichberechtigte Teilhabe in allen Bereichen der Hochschule kontinuierlich zu ermöglichen und zu unterstützen sowie jegliche Formen von Benachteiligungen, Diskriminierungen zu verhindern und machthierarchisch geprägte Beziehungen zu reflektieren.…
  9. SAGE (Inhalt)

    SAGE Die PH Freiburg ist Teilnehmer an einem nationalen Konsortium zu Sage Journals. Innerhalb dieses Konsortiums hat die PH Freiburg das Zeitschriftenportfolio "Humanities & Social Sciences" mit ca. 750 Titeln lizenziert. Diese Lizenz beinhaltet dauerhafte Zugriffs- und Nutzungsrechte. Als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler der PH Freiburg können Sie darüber hinaus als Corresponding Author in den hybriden Zeitschriften ( „SAGE…
  10. Campus und Leben (Inhalt)

    Campus und Leben Haben Sie Fragen? Das Studien-Service-Center (SSC) hilft! Tel.: 0761 / 682 – 333 Mail:  service@ph-freiburg.de
  11. Institut der Theologien (Inhalt)

    Institut der Theologien Termine der Modulprüfungen Die Prüfungsanmeldung erfolgt über LSF. Hier finden Sie auch die entsprechenden Prüfungstermine. Katholische Theologie Evangelische Theologie
  12. BioGarten (Inhalt)

    BioGarten Hochbeetaufbau Kartoffeln Boden Kooperationen und Mitgliedschaften wissenschaftliche Arbeiten Projekte
  13. Mit digitalen Medien unterrichten (Inhalt)

    Mit digitalen Medien unterrichten Digital media in language teaching Goal: develop, evaluate and promote new ways of supporting teachers to develop digital media competences for their classrooms. Principal investigator: Prof. Dr. Thomas Raith Duration: 2014 - 2022 Funding: Akademie für Innovative Bildung und Management - aim
  14. Medienwerkstatt (Inhalt)

    Medienwerkstatt Baustein: Augmented und Virtual Reality im Unterricht Augmented und Virtual Reality zählen zu den neusten Medienformen unserer Zeit. Ihre Anwendungen bieten vielfältige Potenziale für den Einsatz in verschiedenen Fachdiskursen, doch manchmal steht nicht direkt ein Klassensatz mit VR-Brillen zum Einsatz in der Schule bereit. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Baustein verschiedene Ergänzungsmittel zur Anwendung von VR und AR…
  15. Medienwerkstatt (Inhalt)

    Medienwerkstatt Baustein: Hörspiele entwickeln Hörspiele sind eines der zentralen Medien im heimischen Kinderzimmer. Einmal eines selber erstellen? Mit den Hörspielkoffern der Werkstatt Medienpraxis erhalten Sie Sets, die die Aufnahme eigener Geschichten oder Podcasts möglich machen. Diese enthalten Mikrofone, Aufnahmetechnik und didaktische Hinweise zur konkreten Umsetzung. Damit gelingt die Hörspielproduktion auch mit jungen Lernenden…
  16. Medienwerkstatt (Inhalt)

    Medienwerkstatt Baustein: Informatorische Grundbildung Robotik ist so kompliziert und teure Technik gehört nicht in Kinderhände? Auf keinen Fall! Im Baustein Informatorische Grundbildung finden Sie verschiedene Robotiksets, die in unterschiedlichen Altersstufen zur informatorischen Grundbildung genutzt werden können. Stöbern Sie zwischen MakeyMakeys, MakeBlocks und BlueBots und vermitteln Ihren Lerngruppen grundlegende Programmierungstechniken…