Bibliotheksprofil und -geschichte (Inhalt)
Bibliotheksprofil und -geschichte
Bibliotheksprofil und -geschichte
Schulungen für Fortgeschrittene
Persistent Identifier Wesentliche Informationen mit freundlicher Genehmigung der UB Erlangen-Nürnberg übernommen.
Gelingendes Feedback und Beratung im ISP Das Begleiten von Studierenden im Rahmen des Integrierten Semesterpraktikums (ISP) stellt eine wichtige und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe von Ausbildungslehrkräften dar. Studierende dürfen in ihrer Praxisphase Fehler machen. Gleichzeitig liegt es ... Termine: Do, 27.10.2022, und Do, 17.11.2022, jeweils 14 – 17 Uhr Veranstaltungsart und Ort: zweiteilige Präsenz-Fortbildung, Pädagogische…
Tagung "Klima-Angst & Klima-Emotionen – Klimawandel lösungsorientiert unterrichten" - alle - Präsenz
Modul III - Kapitel 6. Zusammenfassung und Fazit
die Mitglieder Die Mitglieder tragen wesentlich zum Ziel des ReCCE bei. Alle ordentlichen Mitglieder bilden zusammen die Mitgliederversammlung, die folgende Aufgaben hat: Sie diskutiert und berät das Direktorium über die strategische Ausrichtung und Ziele des ReCCE. Sie gibt Anregungen für die Realisierung der Satzungsziele. Sie erstellt einen Vorschlag für die Besetzung der Ämter im Direktorium. Sie entscheidet bzgl. der Aufnahme neuer…
Studienaufbau Didaktisches KonzeptDie Lehramtsausbildung in Freiburg zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung der einzelnen Studienbestandteile aus: Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften sowie die Praxisphasen sind inhaltlich und organisatorisch aufeinander abgestimmt und systematisch miteinander verzahnt. So werden Sie in die Lage versetzt, die studierten Inhalte unter diesen verschiedenen Perspektiven zu reflektieren…
Kooperationspartner Derzeit bestehen schon zahlreiche Kooperationen mit verschiedenen Insitutionen, mit denen im Laufe des Studiums kooperiert wird.
Masterstudiengang Lehramt Sonderpädagogik
Übersicht über die Unterstützungsangebote der Pädagogischen Hochschule 0 BibliothekDie Bibliothek ist der zentrale Literatur- und Informationsdienstleister für die Pädagogische Hochschule und steht auch allen anderen interessierten Personen zur Benutzung offen. Sie bietet darüber hinaus Schulungen und individuelle Beratungen zu diversen Themen wie beispielsweise Citavi, zitieren ect. an. Je nach Kenntnisstand und Erfahrung mit den…
Herzlich willkommen!
Weitere Links und Downloads Gesetze, Ordnungen, Verwaltung Aushangpflichtige Gesetze (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz/AGG, Brandschutzordnung etc.) (Intern) Richtlinie gegen Diskriminierung und sexualisierte Gewalt im Studium und am Arbeitsplatz an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Kanzlerrundschreiben, Verwaltungsmitteilungen (Intern) Struktur- und Entwicklungsplan Drittmittelangelegenheiten (Intern) Formulare der…
Ehemalige Institutsmitglieder Dr. Helen Breit, jetzt : EH Freiburg, Professur Wissenschaft der Sozialen Arbeit Dr. Daniel Doll, jetzt: IPP München ( Researchgate ) Jürgen Gerdes: Schwerpunkte, Publikationen, Lehrerfahrungen, Kontaktmöglichkeiten Lena Sachs
Informationen für ... Hier gibt es Infos für ganz bestimmte Gruppen von Menschen. Zum Beispiel für Menschen, die bei uns studieren wollen. Oder für Lehrer und Lehrerinnen.
Forschungsdesign entwickeln 1. Forschen heißt entscheiden Forschungsprozesse sind das Ergebnis unterschiedlichster Entscheidungen, die es in der Planung von Projekten, insbesondere aber während ihrer Durchführung, immer wieder neu zu fällen gilt: Wie lautet meine Forschungsfrage? Anhand welcher Personen, Gruppen, Institutionen, Orte, Situationen lässt sich die Frage untersuchen? Mit welchen Erhebungsinstrumenten lässt sie sich beantworten?…
Musik kreativ+ Als übergreifende Prioritäten dient Musik kreativ+ der Förderung von Grundfertigkeiten und Querschnittskompetenzen wie Kreativität und Entrepreneurship durch Musik, Performance und kulturelle Zusammenarbeit. Neben klassischen kognitiven und sozialen Kompetenzen erfordern viele Bereiche der Arbeitswelt kreative Kompetenzen. Diese fördern divergentes Denken und ermöglichen das Verlassen gewohnter Denkpfade. Die grundlegenden…
Körperwissen Ziel des theoretischen Bemühens ist eine von jeder Instrumentalisierung losgelöste wissenschaftliche Fundierung der Bedeutung von Bewegung für Bildungsprozesse. Dabei ist der Grundgedanke leitend, dass Welt handelnd und leiblich verarbeitend angeeignet wird. Da letzteres ein sozialer Prozess ist, gehen kulturelle Tabus, An- und Aberkennungsprozesse in die Konstitution des Körperselbstkonzepts ein. Inaktivität kann somit zur Grundlage…
Projekte Ernährung und Konsum
Ziele und Ergebnisse Mode ist ein globales Geschäft mit globalen Lieferketten und die Modeindustrie ein extrem energieverbrauchendes, umweltverschmutzendes und verschwenderisches System. Die schnelle Mode hat das traditionelle Geschäftsmodell in der Modebranche durch niedrige Preise und einen sehr schnellen Kollektionswechsel beschleunigt und dadurch Verbraucherinnen und Verbraucher motiviert, mehr Kleidung zu kaufen. Mit dem weltweiten Wachstum…