Suchergebnisse

  1. Interne Forschungsförderung (Inhalt)

    Interne Forschungsförderung 0 Förderhöhe

    Jede Person kann zweimal pro Jahr bis zu einem Maximalbetrag von insgesamt 1000 EUR pro Kalenderjahr gefördert werden. Der Zuschuss bemisst sich an den tatsächlich entstandenen, nachweisbaren Kosten für Fahrt/Flug, Übernachtungen, Kongress-/Tagungsgebühren und Tagegeld (gilt nicht für Externe), wobei die Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes der bewilligten Reisekostenvergütung zugrunde…

  2. Events (Inhalt)

    Events Sommersemester 2024 Votragsreihe "DEMOKRATIE IN GEFAHR?! Analysen, Argumente und Gegenstrategien im Kontext von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus"
  3. Lehrer*innenbildung in Europa – Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Probleme und Lösungen (Inhalt)

    Lehrer*innenbildung in Europa – Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Probleme und Lösungen 0 Gäste (in alphabetischer Reihenfolge)

    Prof. Dr. Doris Jorde
    (Universität Oslo/Norwegen)
    https://www.uv.uio.no/ils/english/people/aca/dorisj/





    Lamin André Kvaale-Conateh
    (Fachhochschule Westnorwegen)
    https://www.hvl.no/person/?user=Lamin.Andre.Kvaale-Conateh






    Merle-Marie Limpert
    Lehrerin, ehemalige Studentin der PH Freiburg




     



    Tim…

  4. GKS-App-Sek1-SynEx (Inhalt)

    GKS-App-Sek1-SynEx Das Tutorial ist im Rahmen des Forschunsprojekts " Kompetenzentwicklung Großschreibung in der Sekundarstufe (KeGS) " der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Freiburg entstanden, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Projektleitung: Prof. Dr. Iris Rautenberg (PH LU), Dr. Stefan Wahl (PH FR); Mitarbeiterinnen: Alicia Hückmann (PH LU), Dr. Vanessa Siegel (PH FR)
  5. Triangulation (Inhalt)

    Triangulation Zur Einführung in den Begriff der Triangulation wird auf die wesentlichen Begriffsentwicklungen eingegangen und dargestellt werden, was das für qualitative Forschungsprojekte bedeuten kann. Im Unterschied zu mixed-methods-Designs wird hier daher nicht auf die Verbindung qualitativer und quantitativer Methoden eingegangen (vgl. dazu etwa Kelle 2014 oder Kuckartz 2014; Wirtz/ Strohmer im Bloq). Triangulation kann bei der Festlegung…
  6. Freiburger Geschichtsdidaktisches Kolloquium (Inhalt)

    Freiburger Geschichtsdidaktisches Kolloquium Im Rahmen des Freiburger Geschichtsdidaktischen Kolloquiums begrüßen wir am Dienstag, den 11.1.2022 um 18 Uhr, Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme (Universität Paderborn) zu einem Gastvortrag. Der Vortrag unter dem Titel "Geschichtslernen in der Migrationsgesellschaft" wird im KG5/104 stattfinden. Weitere Informationen zu Inhalt finden Sie auf dem beiligenden Plakat.
  7. Im Studium (Inhalt)

    Im Studium An wen wende ich mich, wenn ich Studien- oder Prüfungsleistungen anrechnen lassen möchte?

    Für die katholische Theologie übernimmt die fachspeziefische Beratung und Anerkennung Dr. Eva Spiegelhalter

    Für die evangelische Theologie übernimmt dies Dr. Tobias Lehmann

    0 0 Gibt es Altklausuren zur Einsicht?

    Wir organisieren am Ende jedes Semesters das Klausuren-Café, bei dem Erstsemester sowie alle…

  8. Publikationen des IBW nach Fachrichtung (Inhalt)

    Publikationen des IBW nach Fachrichtung Fachrichtung "Berufspädagogik" Fachrichtung "Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit" Fachrichtung "Fachdidaktik technischer Fachrichtungen" Fachrichtung "Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik/Wirtschaftspädagogik"
  9. Aktuelles (Inhalt)

    Aktuelles Train-the-Trainer Schulung „Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim“ im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin Im Forschungsprojekt SeLeP 2.0 wurde ein Schulungskonzept zur Förderung von Würde und Selbstbestimmung im Pflegeheim entwickelt und erprobt. Das Besondere an diesem Konzept ist, dass alle miteinander über etwa 3 Monate lernen: Pflegende, Management, Bewohner:innen, Angehörige und auch alle anderen, die den Alltag im…