Learning-App zur Groß-/Kleinschreibung
für die Sekundarstufe 1

Expliziter, syntaktischer Ansatz und impliziter, syntaktischer Ansatz

Die satzinterne Groß- und Kleinschreibung ist bei Kindern und Erwachsenen eine der Hauptfehlerquellen in der Rechtschreibung. Dies könnte damit zusammenhängen, dass sie traditionell semantisch-lexikalisch vermittelt wird: Substantive werden groß-, Verben und Adjektive kleingeschrieben. Erfolgsversprechender scheint ein syntaktisches Vorgehen zu sein, bei dem die Auseinandersetzung mit der Struktur von Nominalgruppen und deren großzuschreibendem Kern im Zentrum steht (Funke, 1995; Röber-Siekmeyer, 1999).

Online-Tutorials zu zwei Varianten des syntaktischen Ansatzes:

Welches Tutorial ist für meine Schüler:innen besser geeignet?

Das explizite, syntaktische Tutorial bietet sich besonders für Klassen an, in denen eine Unterrichtseinheit zur Groß- und Kleinschreibung geplant ist. Das Tutorial vermittelt explizites, lehrplanrelevantes Regelwissen, das sich die SuS als Hausaufgabe oder in Einzelarbeit aneignen. Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, dass Lehrkräfte in ihrem eigenen Rechtschreibunterricht an die Inhalte anknüpfen und insbesondere die Erweiterungsprobe mit Adjektiven konsequent üben und einfordern.

Das implizite, syntaktische Tutorial bietet sich besonders für Klassen an, deren Lehrkräfte die Groß- und Kleinschreibung mittels eigener Materialien im Unterricht einführen möchten oder bei denen aktuell gar kein Unterricht zu diesem Thema vorgesehen ist. Die Inhalte des Tutorials dienen der Sensibilisierung für syntaktische Muster und stärken das Sprachgefühl der SuS, sodass Lehrkräfte sie in ihrem eigenen Unterricht nicht notwendigerweise aufgreifen müssen. Auch SynImpl kann von den SuS selbstständig als Hausaufgabe oder in Einzelarbeit bearbeitet werden.

Vorteile beider Tutorials:

  • Sechsteilige Online-Tutorials zur Groß- und Kleinschreibung für die Sekundarstufe
     
  • Wissenschaftlich fundierte Aufbereitung des syntaktischen Ansatzes
     
  • Lernvideos mit Beispielen und viele Übungen
     
  • Kann von den Schülerinnen und Schülern im Unterricht oder als Hausaufgabe bearbeitet werden
     
  • Verfügbar auf der internetbasierten Lernplattform LearningApps
     
  • Keine Programminstallation notwendig, einfache und schnelle Schüleranmeldung ohne Angabe persönlicher Daten
     
  • Lehrkräfte können ihre ganze Klasse anmelden, die Inhalte nacheinander für die Schülerinnen und Schüler freischalten und deren Arbeitsstand einsehen (Anleitung)
     
  • App kann in Moodle integriert werden (sowie in alle anderen kompatiblen Lernmanagementsysteme; Downloads: Explizites, syntaktisches Tutorial; implizites, syntaktisches Tutorial )

Das Tutorial ist im Rahmen des Forschunsprojekts "Kompetenzentwicklung Großschreibung in der Sekundarstufe (KeGS)" der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Freiburg entstanden, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.
Projektleitung: Prof. Dr. Iris Rautenberg (PH LU), Dr. Stefan Wahl (PH FR); Mitarbeiterinnen: Alicia Hückmann (PH LU), Dr. Vanessa Siegel (PH FR)