Suchergebnisse

  1. Kompaktseminar im Kloster Beuron (Inhalt)

    Kompaktseminar im Kloster Beuron Vom 9.-11. März 2020 bieten Herr Prof. Dr. Thomas Martin Buck (Pädagogische Hochschule Freiburg) und Herr Prof. Dr. Karl-Heinz Braun (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) ein Kompaktseminar im Kloster Beuron zum Thema "Benediktinisches Mönchtum" an. Wer teilnehmen möchte, möge dies persönlich in der Sprechstunde von Herrn Buck tun. Der Aufenthalt wird über QSM-Mittel finanziert. Obligatorische vorbereitende…
  2. Forschung (Inhalt)

    Forschung Ziele von MECCE Ziel des internationalen MECCE-Projektes ist es, weltweit die Qualität und Quantität von Klimabildung, in Englisch Climate Change Education (CCE), in der Bildung, Ausbildung (z.B. Lehrkräftebildung) und öffentlichen Bewusstseinsbildung zu verbessern, um dem Klimawandel wirkungsvoll zu begegnen. Das Projektteam von MECCE will dieses Ziel durch die Zusammenarbeit von drei miteinander verbundenen Achsen…
  3. TEHIC: ERASMUS+ Projekt für die Entwicklung eines Curriculums „Heritage Interpretation“ (Inhalt)

    TEHIC: ERASMUS+ Projekt für die Entwicklung eines Curriculums „Heritage Interpretation“ Projektbeteiligte : Prof. Dr. Gregor C. Falk , Dr. Anna Chatel , Monika Nethe Die AG "Physische Geographie und Nachhaltigkeit" am Institut für Geographie und ihre Didaktik ist Partner im Projekt TEHIC (gemeinsam mit AIP Sevilla, University of Zagreb, Mapa Portugal, der Lead liegt bei der University Gotheborg). Ziel ist es, ein standardisiertes…
  4. Bambusfahrrad (Inhalt)

    Bambusfahrrad Meine Modul-3-Arbeit ist ein Fahrrad aus Bambus, das von der Rahmengeometrie genau auf mich abgestimmt ist. Die Arbeit umfasst sowohl die Planung der Rahmengeometrie, als auch die Recherche der verwendeten Materialien, sowie den Bau des Rahmens. Dieser besteht aus Bambusrohren, Aluminium für die Ausfalleden und Lageraufnahmen sowie die Faserverbundwerkstoffe GfK und CfK zum Verbinden der einzelnen Rohre. Ein Fahrrad aus Holz, oder…
  5. Finanzen und Organisation (Inhalt)

    Finanzen und Organisation 0 Informationen

    Die Zahlstelle berät sie in folgenden Fragen:

    • Abwicklung des baren und unbaren Zahlungsverkehrs
    • Erhebung von Einnahmen
    • Leistung von Ausgaben
    • Ausgabe und Rücknahme der PH-Pfand-Card
    • Verwaltung von Verwahrungen
    • Bestandspflege der Dienstsiegel
    • Ausstellung von Dienstausweisen
    0
  6. Soziologie (Inhalt)

    Soziologie Soz B Klassiker, Theoretiker der Sozialwissenschaften, der Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Primärliteratur einzelner Wissenschaftler recherchieren Sie bitte im Online-Katalog unter dem jeweiligen Namen im Feld "Autor" oder im Feld "Titelworte" unter dem Titel des Werkes. Sekundärliteratur (Werkbetrachtungen, Biographien) recherchieren Sie bitte im Feld "Titelworte" oder "Schlagwort" indem Sie den…
  7. Zeitplan (Inhalt)

    Zeitplan 08:30 - 09:30 Uhr: Ankommen, Anmeldung & Begrüßungskaffee - Kleines Auditorium KA 102 09:30 - 09:45 Uhr: Eröffnung - Kleines Auditorium KA 101 09:45 - 10:45 Uhr: Hauptvortrag - Kleines Auditorium KA 101 10:45 - 11:15 Uhr: Kaffeeinsel - Zeit & Raum zum Austausch -Kleines Auditorium KA 102 11:15 - 12:45 Uhr: Workshops vormittags 12:45 - 14:00 Uhr: Mittagspause 14:00 - 15:30 Uhr: Workshops nachmittags 15:30 -…
  8. Zulassungsvoraussetzungen (Inhalt)

    Zulassungsvoraussetzungen Lebenslauf Allgemeine Hochschulreife oder  Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit Deltaprüfung (wird an der Uni Mannheim abgenommen) oder Anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (Meisterprüfung oder gleichgestellte Aufstiegsfortbildung) + nachgewiesenes Beratungsgespräch bei der Studienberatung  oder Fachlich entsprechende berufliche Qualifikation (Berufsausbildung plus Berufserfahrung)…
  9. Leitfaden für Beschäftigte von A-Z (Inhalt)

    Leitfaden für Beschäftigte von A-Z Schlüssel/Dongle Ansprechpartnerin ist N.N. KG 2 Raum 013, Tel: 686 Vertretung Frau Heitzler KG 2, Raum 010, Tel: 759, Mail: ulrike.heitzler@ph-freiburg.de