Suchergebnisse

  1. Lehramt BA Sekundarstufe 1 Politikwissenschaft (Inhalt)

    Lehramt BA Sekundarstufe 1 Politikwissenschaft BA Lehramt Sekundarstufe 1 Politikwissenschaft Der Studiengang ermöglicht den Studierenden, fachwissenschaftliche Inhalte der Politikwissenschaft sowie der Politikdidaktik zu erlernen und die entsprechenden Kompetenzen aufzubauen. Schwerpunkte Modul 1+2 In den Modulen 1 und 2   liegt der Fokus besonders auf dem Erwerb fachwissenschaftlicher Inhalte und Kompetenzen als Basis für die spätere…
  2. Veranstaltungen (Inhalt)

    Veranstaltungen Unsere Veranstaltungsformate Offene Gespräche / Filmgespräche : Ausgehend von inhaltlichen Impulsen (Filmausschnitt/ Podcast/ Buch/...) erkunden wir in einem von Tutor:innen moderierten Gespräch deren Bedeutung für eigenes Denken und Handeln. Impulsvorträge mit Diskussion: Impulsgeber aus unterschiedlichsten Bereichen regen zum gemeinsamen Diskutieren und Perspektivwechsel an. Theater und Performances: Eine künstlerische…
  3. Wiwi_M.Ed._Sek2 (Inhalt)

    Wiwi_M.Ed._Sek2 Im Master of Education verantworten wir die wirtschaftsdidaktische Lehre und damit die Vertiefung wirtschaftsdidaktischer Grundlagen. Wir, das Team der Fachrichtung "Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik/Wirtschaftspädagogik" , freuen uns, Sie kennen zu lernen und Sie in ihrem Studium zu begleiten. Modulübersicht über die Kooperationsveranstaltungen Wirtschaftsdidaktik III: Lehren und Lernen in zentralen ökonomischen…
  4. Qualitätssicherung (Inhalt)

    Qualitätssicherung Allgemeiner Kontakt Stabsstelle Qualitätssicherung E-Mail: evaluation@ph-freiburg.de Web: https://www.ph-freiburg.de/sqs Telefon: +49 761/682-576 Raum: KG 2, Raum 210 Postadresse: Pädagogische Hochschule Freiburg Prorektorat Lehre, Studium und Digitalisierung Kunzenweg 21 79117 Freiburg im Breisgau
  5. Modul- und Fächerübersicht (Inhalt)

    Modul- und Fächerübersicht Erleichterter Zugang im Lehramt Tipp: Unter bestimmten Bedingungen ist in einigen Fächern ein erleichterter Zugang möglich ( "kompetenzorientierte Passungsquote" ): Mehr erfahren
  6. Ebneter Spielorte: Ein Stadtteilrundgang für die Ohren (Inhalt)

    Ebneter Spielorte: Ein Stadtteilrundgang für die Ohren 1. Der Schulhof Auf dem Gelände auf dem sich heute der Schulhof der Feyelschule befindet, war schon früher der Schulhof der Ebneter Schule. Herr M. erzählt, wie er hier mit Freunden "Himmel und Hölle", Federball und Murmeln gespielt hat. Leah (9) und die Seniorin Frau P. interviewen und gleichen die Erlebnisse von Herr M. mit ihren Spielerlebnissen ab. Joanna (9) leitet das Interview ein. …
  7. Projektkontext und Ziel (Inhalt)

    Projektkontext und Ziel Projektkontext und Ziel Krankenhäuser befinden sich in einer umfassenden Transformation, die durch die geplanten krankenhauspolitischen Veränderungen der Finanzierung und Versorgungsstrukturen einen neuen Schub bekommt. Damit entstehen neue Anforderungen für Beschäftigte wie z. B. standortübergreifende fallbezogene multiprofessionelle Kooperation und Vernetzung, Aneignung digitaler Arbeitsweisen und selbstgesteuertes,…
  8. MA LA Sekundarstufe 1 (Inhalt)

    MA LA Sekundarstufe 1 Soziologie Das Institut für Soziologie bietet Lehrveranstaltungen in den folgenden Modulen an: Modulübersicht für den Studiengang MA Sekundarstufe 1 Modul 1 (1. Semester) - Inklusion WiSe und SoSe: LV1: Vorlesung - Inklusion aus bildungswissenschaftlicher Perspektive (2 SWS - 3 ECTS) LV2: Ringvorlesung - Inklusionspädagogische Vertiefungen (1 SWS - 3 ECTS) Legende: WiSe=Wintersemester, SoSe= Sommersemester,…
  9. Digitales Storytelling & Materialien für den Unterricht (Inhalt)

    Digitales Storytelling & Materialien für den Unterricht previous next Tutorials für Lehrkräfte und Kinder Mein 1. MuxBook (für Lehrkräfte) Mein 2. MuxBook (für Lehrkräfte) Mein 1. MuxBook für Kinder (Webversion) Mein 1. MuxBook für Kinder (App) if (location.hash !== null && (location.hash.indexOf("#collapse-49447-") >= 0)) { var id = location.hash.substring(10); element = document.getElementById("collapse-" + id);…
  10. Virtual Collaboration in European Teacher Education (Inhalt)

    Virtual Collaboration in European Teacher Education Inhalt Im Rahmen des Projekts „Virtual Collaboration in European Teacher Education“ tauschen sich angehende LehrerInnen der PH Freiburg und der Aix Marseille Université in Frankreich in Virtual-Exchange-Formaten über ihre Erfahrungen mit den Bildungssystemen ihrer Länder aus. Dadurch wird das Bewusstsein der Studierenden für Ihre Rolle als European Teacher geschärft. Basierend auf einer…
  11. Soziologie (Inhalt)

    Soziologie Soz A Allgemeines. Theorie. Geschichte Soz B Klassiker, Theoretiker der Sozialwissenschaften, der Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Soz C Gesellschaft. Soziales Werden. Verhalten. Sozialer Prozess Soz D Gruppensoziologie. Organisationssoziologie. Soziale Schichtung Soz E   Geschlechterforschung / Gender Studies / Frauenforschung Soz F Familie. Jugend. Alter Soz G Sozialökologie. Stadt- und Gemeindesoziologie.…
  12. Outcomes (Inhalt)

    Outcomes Modern Plant Protection Forest watershed management Methodology of Plant Physiology Seed Production
  13. Fortbildung: Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen - Sek I - Online (Inhalt)

    Fortbildung: Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen - Sek I - Online Foto: © hep verlag ag Schulisches Lernen soll problemorientiert und nachhaltig sein. Die Lernaufgabe ist dafür der Schlüssel. Hier lernen die Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Dabei ist wichtig, dass jede*r Schüler*in Lernerfolg erreichen kann – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut…
  14. Medienwerkstatt (Inhalt)

    Medienwerkstatt Baustein: Lernvideo- und Podcasterstellung Digitale Unterrichtsformate bieten nicht erst seit der Coronapandemie Möglichkeiten der Lernstoffvermittlung. Schülerinnen und Schüler können ihren eigenen Lernprozess dokumentieren oder Ergebnisse für ihre Klassenkameradinnen und -kameraden aufbereiten. Lehrkräften ermöglichen diese Formate, Fachinhalte zusammenzufassen und medial zu präsentieren. In diesem Baustein steht Ihnen neben…
  15. Biologie (Inhalt)

    Biologie Bio A Allgemeine Biologie Bio B Ökologie / Umweltschutz Bio C Botanik Bio D Zoologie Bio E Humanbiologie Bio F Didaktik der Biologie Bio G Schulbücher für Biologie Unsere Fächer Neue RVK-Signaturen Recherchetipps
  16. Musik (Inhalt)

    Musik Musik im BA Sekundarstufe I Lehramt Hinweis: Die Zulassung zum Studium des Faches Musik an den Pädagogischen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg setzt das Bestehen einer Eignungsprüfung voraus. Ausführliche Informationen zur Eignungsprüfung in  Musik  finden Sie  hier... Modulübersicht für den Studiengang BA Lehramt Sekundarstufe 1 Musik PO 2015 Modul 1 (1. + 2. Semester) - Zentrale Themen der Musik und ihre Praxis - Grundlagen …
  17. MA EULA Primarstufe (Inhalt)

    MA EULA Primarstufe Soziologie Das Institut für Soziologie bietet Lehrveranstaltungen in den folgenden Modulen an: Modulübersicht für den Studiengang MA EULA Primarstufe Modul 1 (1. Semester) - Inklusion WiSe und SoSe: LV1: Vorlesung - Inklusion aus bildungswissenschaftlicher Perspektive (2 SWS - 3 ECTS) LV2: Ringvorlesung - Inklusionspädagogische Vertiefungen (1 SWS - 3 ECTS) Legende: WiSe=Wintersemester, SoSe= Sommersemester,…
  18. Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (Inhalt)

    Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Der „Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung“ ist ein gefördertes Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur überregionalen Versorgung mit spezieller Forschungsliteratur, die nicht im Literaturangebot der wissenschaftlichen Hochschulbibliotheken in Deutschland zu finden oder über diese per Fernleihe bestellbar ist.…