Suchergebnisse

  1. Bangladesch: Bildung für eine nachhaltige Teilhabe am System Erde (Inhalt)

    Bangladesch: Bildung für eine nachhaltige Teilhabe am System Erde Projektleitung: Prof. Dr. Gregor C. Falk Das Bildungssystem Bangladeschs basiert in Teilen auf britischen Traditionen. In den letzten Jahrzehnten wurden sowohl die Strukturen als auch die Curricula modifiziert und weiterentwickelt. Eine institutionalisierte didaktische und methodische Ausbildung für Dozierende und Forschende ist in Bangladesch nur begrenzt und lediglich im…
  2. Zeitplan (Inhalt)

    Zeitplan 08:30 - 09:30 Uhr Ankommen, Anmeldung & Begrüßungskaffee - Kleines Auditorium KA 102 09:30 - 09:45 Uhr Eröffnung - Kleines Auditorium KA 101 09:45 - 10:45 Uhr Hauptvortrag - Kleines Auditorium KA 101 10:45 - 11:15 Uhr Kaffeeinsel - Zeit & Raum zum Austausch -Kleines Auditorium KA 102 11:15 - 12:45 Uhr Workshops vormittags 12:45 - 14:00 Uhr Mittagspause 14:00 - 15:30 Uhr Workshops nachmittags 15:30 - 15:45 Uhr …
  3. Forschung (Inhalt)

    Forschung Demokratielernen ist ein wesentlicher Bestandteil der politischen Bildung. Dabei geht es sowohl darum, die Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform und damit einhergehende Werte, Normen, Strukturen und Prozesse zu erkennen und zu verstehen. Es geht aber auch darum, Kinder und Jugendliche zu befähigen, als mündige Bürgerinnen und Bürger ihre Rechte und Pflichten wahrzunehmen und an der Demokratie aktiv…
  4. 2. Online-Lernangebote und -ressourcen (Inhalt)

    2. Online-Lernangebote und -ressourcen Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Forschungsethik": Einen ersten Einstieg in die Thematik der Forschungsethik bietet der gleichnamige Beitrag im "Dorsch - Lexikon für Psychologie" ( verfügbar per Campuslizenz ). Die berufsethischen Richtlinien (Fassung vom 21.09.2016, 33 S.) des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und…
  5. Geowindow – modellieren, visualisieren und interaktiv lernen (Inhalt)

    Geowindow – modellieren, visualisieren und interaktiv lernen 0 Ausgewählte Publikationen

    Conrad, D., Falk, G. C., Faller, M. (2023). Aufbau von Modellkompetenz im naturwissenschaftlichen Geographieunterricht: Modellieren geowissenschaftlicher Phänomene in einem Geowindow. In: Felzmann, D., Hlawatsch, S. (Hrsg.): Didaktik der Geowissenschaften.

    Klaus, T., Falk, G. C., Conrad, D., Faller, M. (2021): Modelling with the Geowindow.…

  6. Finanzen und Organisation (Inhalt)

    Finanzen und Organisation 0 Informationen

    Die Buchhaltung weist Eingangsrechnungen von Lieferanten und Dienstleistern sowie interne Zahlungsvorgänge an. Für eine korrekte Verbuchung und Ausbezahlung benötigen die Kolleg*innen die sachliche Richtigzeichnung und die Festlegung der jeweiligen Aufwandskontierungen (Kapitel, Titel, Finanz und Kostenstelle ODER Kostenträger anzugeben vom entsprechenden Haushaltsbevollmächtigten oder…

  7. Soziologie (Inhalt)

    Soziologie Soz D Gruppensoziologie. Organisationssoziologie. Soziale Schichtung Soz D 100 Masse. Soziale Kategorien. Soziales Aggregat. Menge. Publikum Soz D 200 Gruppe. Gruppentheorie. Allgemeines. Gesamtdarstellungen. Vereinigungen. Bünde. Clubs. Volk. Nation. Staat     Gruppendynamik siehe: Psy E     Klassen. Stände. Kasten: Soz D 550     Verbände: Soz D 300     Nation. Staat (Staatslehre): Pol D 100 Soz D 300 …
  8. Handbibliotheken (Inhalt)

    Handbibliotheken HB = HandBibliothek Medien mit der Angabe "HB" oder "Büro" finden Sie nicht in der Bibliothek, sondern in den Mediensammlungen oder Büros der einzelnen Institute. Nähere Angaben erhalten Sie über die nachfolgende Liste. Die Öffnungszeiten beruhen auf Angaben der einzelnen Büro- oder Handbibliotheken.
  9. Hauptvortrag: (Inhalt)

    Hauptvortrag: Auf- und Ausbau des Deutschen im Mündlichen und Schriftlichen - Prof. Dr. Petra Gretsch & Prof. Dr. Gabriele Kniffka (Pädagogische Hochschule Freiburg)

    Mit dem Erwerb neuer fachlicher Inhalte ist stets auch die Aneignung von fachlichen Literacies und dazugehöriger Fachsprache verbunden. Wie können Lernende im Fachunterricht darin unterstützt werden, sich das neue konzeptuelle Fachwissen anzueignen und dabei neue…