Themenbereich 32: Forschungsethik
1. Video-Tutorials
Das folgende Video zeigt eine Aufzeichnung (107:46 Min.) des Symposiums "Forschungsethik", das im Rahmen des 10. Berliner Methodentreffens (18./19. Juli 2014) an der Freien Universität Berlin stattfand. Moderiert von Günter Mey (Institut für Qualitative Forschung, Internationale Akademie Berlin; Hochschule Magdeburg-Stendal) umfasst es Beiträge von Nicole Burzan (Professorin für Soziologie an der TU Dortmund), Hubert Knoblauch (Professor für Allgemeine Soziologie an der TU Berlin) sowie Hella von Unger (Lehr- und Forschungsbereich Qualitative Methoden der empirischen Forschung an der LMU München) zu forschungsethischen Fragen in der Qualitativen Forschung.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
2. Online-Lernangebote und -ressourcen
Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Forschungsethik":
- Einen ersten Einstieg in die Thematik der Forschungsethik bietet der gleichnamige Beitrag im "Dorsch - Lexikon für Psychologie" (verfügbar per Campuslizenz).
- Die berufsethischen Richtlinien (Fassung vom 21.09.2016, 33 S.) des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. stellen nicht nur die fachlichen und ethischen Leitlinien der Berufsausübung für Psychologinnen und Psychologen in Deutschland dar, sondern enthalten im Kapitel 7 "Psychologie in Forschung und Lehre" auch explizite Ausführungen zu den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis sowie für Forschung und Publikation.
- Vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) werden zu den Grundlagen der Forschungsethik in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften hilfreiche Lehr- und Übungsmaterialien für die akademische Lehre in Form von PowerPoint-Folien und Begleitmaterial bereitgestellt.
- In ihrem Beitrag zum Blog "Fips - Forschen im Praxissemester", einer fachübergreifenden Artikelsammlung der Fachwissenschaften und Fachdidaktiken der Unterrichtsfächer sowie der Bildungswissenschaft der Universität Paderborn, befasst sich Stefanie Meier mit datenschutzrechtlichen und forschungsethischen Grundprinzipien der empirischen Forschung. Dabei geht sie auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen, die Relevanz forschungsethischer Grundsätze, die adäquate Rückmeldung sensibler und konfliktgeladener Ergebnisse, aber auch Besonderheiten der Schul- und Unterrichtsforschung ein und stellt Beispielmaterial (aus Helfferich, 2011) zur Verfügung.
3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel)
Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Forschungsethik" einarbeiten:
- Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer. (Kap. 4, verfügbar per Campuslizenz)
- Flick, U. (2018). The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. London: SAGE. (Kap. 3)
- Guest, G., Namey, E. E. & Mitchell, M. L. (2013). Collecting Qualitative Data: A Field Manual for Applied Research. London: SAGE. (Kap. 8)
- RatSWD [Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten] (2017). Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. RatSWD Output 9 (5). Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). (frei verfügbar)
- von Unger, H., Narimani, P. & M´Bayo, R. (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden: Springer VS. (verfügbar per Campuslizenz)
Themenübersicht:
- Themenbereich 1: Einführende Informationen zu Forschungsmethoden in bildungswissenschaftlichen Studiengängen
- Themenbereich 2: Messen & Skalenniveaus
- Themenbereich 3: Lage- und Streuungsmaße
- Themenbereich 4: Verteilungen und Datentransformation
- Themenbereich 5: Signifikanz
- Themenbereich 6: Effektstärke
- Themenbereich 7: Korrelation
- Themenbereich 8: Korrelation und Kausalität
- Themenbereich 9: Lineare Regression
- Themenbereich 10: Logistische Regression
- Themenbereich 11: Epidemiologische Maße
- Themenbereich 12: t-Test
- Themenbereich 13: Varianzanalyse
- Themenbereich 14: Faktorenanalyse
- Themenbereich 15: Item- und Skalenanalyse
- Themenbereich 16: Test- und Fragebogenkonstruktion
- Themenbereich 17: Testgütekriterien
- Themenbereich 18: Studientypen
- Themenbereich 19: Einführungen in Statistiksoftware
- Themenbereich 20: Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden
- Themenbereich 21: Qualitative Samplingverfahren
- Themenbereich 22: Qualitatives Interview
- Themenbereich 23: Qualitative Beobachtung
- Themenbereich 24: Gruppendiskussionsverfahren
- Themenbereich 25: Transkription
- Themenbereich 26: Qualitative Inhaltsanalyse
- Themenbereich 27: Grounded Theory
- Themenbereich 28: Dokumentarische Methode
- Themenbereich 29: Narrative Interviews und Narrationsanalyse
- Themenbereich 30: Computergestützte Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA
- Themenbereich 31: Gütemerkmale qualitativer Forschung
- Themenbereich 32: Forschungsethik
- Themenbereich 33: Standards für Publikationen, Abschlussarbeiten, Referate, Hausarbeiten