Suchergebnisse

  1. Virtual Collaboration in European Teacher Education (Inhalt)

    Virtual Collaboration in European Teacher Education Fokus: Ziel des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projektes ist die Entwicklung und Integration von Virtual-Exchange-Formaten in Programme der Lehrer*innenausbildung sowie der Aufbau eines VE-Alumni-Netzwerks an den Partnerhochschulen. Die VE-Formate sollen angehenden Lehrer*innen ermöglichen, sich mit Lehramtsstudierenden anderer europäischer Länder über Chancen und…
  2. Berichte (Inhalt)

    Berichte 0 JMC-FrEE-Projekt
    • Video JMC-FrEE-Report: Jean Monnet Chair for European Education (2023)
    0 0 JMC-FrEE-Lehrveranstaltungen
    • Video JMC-FrEE-Report: Lehre (2023)
    • Report on the seminar "Europa mit Unterrichtsthema" (PH-FR, 2023)
    • Radio-Podcast about the seminar "Europa” als Unterrichtsthema aus (fach)didaktischer Perspektive (2023)
    • Radio-Podcast about the seminar "Europa” als Unterrichtsthema aus…
  3. Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit - Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis (Inhalt)

    Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit - Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis Dieser Band geht auf ein Mittelalter-Symposion zurück, das im September 2009 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfand. Die Tagung verfolgte das Ziel, einen Dialog zwischen den verschiedenen historischen Disziplinen, die sich mit der Epoche des Mittelalters an Schule, Hochschule und Universität befassen, einzuleiten. …
  4. Willkommen! (Inhalt)

    Willkommen! In diesem Portal werden Internetressourcen und Literaturempfehlungen präsentiert, die einen niedrigschwelligen Einstieg in zentrale forschungsmethodische Themen und Verfahren ermöglichen. Nutzerinnen und Nutzer können sich selbstständig zu Themen informieren, die auch in der forschungsmethodischen Lehre behandelt werden oder das Rüstzeug für eigene empirische Forschungsarbeiten darstellen. Dozierende können die Materialien gezielt…
  5. Projektkontext (Inhalt)

    Projektkontext 1 Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr – ist ein von den Universitäten der Bundeswehr Hamburg und München gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Es unterliegt der akademischen Selbstverwaltung. Die Mittel, mit dem das dtec.bw ausgestattet wurde, werden an beiden Universitäten der…
  6. Workshop 3 (Inhalt)

    Workshop 3 Abb. oben: Graphen – die zweidimensionale Modifikation des Kohlenstoffs Im Workshop wird Graphen mit schulrelevanten Experimenten synthetisiert. Außerdem werden anhand faszinierender Experimente die sich verändernden Stoffeigenschaften des Graphenoxids bzw. des Graphens während des Synthesewegs betrachtet und das selbst hergestellte Graphen näher charakterisiert. Darüber hinaus werden Anwendungen von Graphen vorgestellt. Dazu…
  7. Kommunikationswissenschaft (Inhalt)

    Kommunikationswissenschaft Komm C Massenkommunikation. Massenmedien. Publizistik Komm C 10 Gesamtdarstellungen. Einführungen. Handbücher Komm C 50 Theorie. Methoden Komm C 90 Stand der Forschung. Wandel. Aktualität. Zukunft. Geschichte. Entwicklungen Grössere Teilgebiete Komm C 100 Politische Aspekte Komm C 200 Psychologische Aspekte Komm C 300 Soziologische Aspekte Komm C 400 Ökonomische Aspekte Komm C 500 Rechtliche…
  8. Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht (Inhalt)

    Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht Während viele Lehrkräfte mit den fachlichen Anforderungen im Unterricht gut zu recht kommen, wird störendes, provozierendes, z. T. beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern als besonders belastend erfahren. Unangemessene Reaktionen, bedingt durch ... Termine: Fr, 13.05., Fr, 20.05., Fr, 24.06.2022 (Hospitation) Die Veranstaltung ist ausgebucht. Anmeldungen auf Warteliste sind…
  9. Barcamp iPad-Creative-Day 2022 - Zukunft mobiles Lernen - alle Schularten - Präsenz (Inhalt)

    Barcamp iPad-Creative-Day 2022 - Zukunft mobiles Lernen - alle Schularten - Präsenz Gemeinsam mit dem Medienzentrenverbund und weiteren Partnern veranstaltet das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) die „MEDIENKOMPETENZTAGE - WIR WISSEN WIE". Mit zahlreichen Angeboten in ganz Baden-Württemberg soll ein souveräner und kritischer Umgang mit digitalen Medien vermittelt werden.
  10. Ausschreibungen und Stellenmarkt (Inhalt)

    Ausschreibungen und Stellenmarkt Baden-Württemberg-Stipendium für (Promotions-)Studierende (Frist 01.03.)

    Das Baden-Württemberg-Stipendium zum internationalen Austausch für Studierende und Promotionsstudierende hat das Ziel, den den internationalen Austausch von hoch qualifizierten deutschen und ausländischen Studierenden zu fördern.

    Es werden gute bis sehr gute Bewerber/-innen gefördert, die durch einen Studien-/Forschungsaufenthalt im…

  11. Politikwissenschaft/Gemeinschaftskunde (Inhalt)

    Politikwissenschaft/Gemeinschaftskunde Pol M Didaktik der Wirtschaftslehre Pol M 2 Lexika. Wörterbücher Pol M 5 Handbücher Pol M 10 Gesamtdarstellungen. Einführungen. Lehrbücher Pol M 20 Sammlungen. Reader. Tagungsberichte. Festschriften Pol M 40 Einzelschriften unspezifischen Inhalts Pol M 50 Geschichte der Wirtschaftslehre Pol M 60 Stand der Wirtschaftslehre. Diskussion. Kritik. Reform. Wirtschaftslehre einzelner Länder …
  12. Konzeptwechsel durch Fehlerverarbeitung – Teillösungen beim Problemlösen und Effekte nachfolgender adaptiver Instruktion (Inhalt)

    Konzeptwechsel durch Fehlerverarbeitung – Teillösungen beim Problemlösen und Effekte nachfolgender adaptiver Instruktion Zur Initiierung eines Konzeptwechsels kommt dem Prozess des Vergleichens von falschen und richtigen Beispielen eine zentrale Rolle zu. Ziel des DFG-Projekts ist es, empirisch zu überprüfen, inwieweit eine Passung zwischen individuellen Teillösungen und den für den Vergleich dargebotenen Fehllösungen zu einem erfolgreichen…