Suchergebnisse

  1. Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21 (Inhalt)

    Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21 Regenerative Energien - eine technische und gesellschaftspolitische Herausforderung. Prof. Dr. Astrid Carrapatoso und Dr. Jennifer Stemmann: Politikwissenschaft & Technik Mediale Aufbereitung besonderer historischer Lernorte in Freiburg. Matthias Baumann und Prof. Dr. habil. Felix Hinz: Medienpädagogik & Geschichte.  Methoden- und Medienkompetenz im Sachunterricht Geschichte…
  2. Ausbildung und Verlauf von Erzieherinnen-Merkmalen (Inhalt)

    Ausbildung und Verlauf von Erzieherinnen-Merkmalen Diese Studie untersucht die Kompetenzentwicklung von KiTa-Fachkräften in der Ausbildung an Fachschulen und Hochschulen bis in die ersten vier Jahre der Berufstätigkeit. Außerdem wird der Frage nachgegangen, in welchem Zusammenhang diese Entwicklung mit dem inhaltlichen Profil des Ausbildungsganges steht ( Projektbeschreibung ).
  3. Project HOPE (Inhalt)

    Project HOPE The HOPE project is a German-Afghan university cooperation project and follows the STEWS project (1.Jan-31.Dec 2021). The cooperation with Gawharshad University, which began in 2014 and was intensified in 2021 through a German-Afghan university cooperation project, could be continued in 2022 thanks to the support of the German Academic Exchange Service with funds from the German Foreign Office. In this project, two of the previous…
  4. Podcast "Methoden:Koffer" (Inhalt)

    Podcast "Methoden:Koffer" Der Podcast „Methoden:Koffer“ bietet interessante Einblicke in sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und Wissenschaftsphilosophie. Barbara Heindl begrüßt in jeder neuen Folge andere Interviewpartner*innen, die von ihren Forschungsprojekten berichten. In der aktuellen Folge spricht sie mit Thorsten Dresing zum Thema Generative KI in der qualitativen Forschung. Hier  geht es zum Podcast.
  5. Die TECHNIK-Erlebniswelt als außerschulischer Lernort (Inhalt)

    Die TECHNIK-Erlebniswelt als außerschulischer Lernort Die TECHNIK-Erlebniswelt ist ein außerschulisches Lernangebot für 5. & 6. Klassen zu technischen Themen im Fach BNT oder an Projekttagen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Gerade im Fach BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik) sammeln Kinder in der Schule ihre ersten technikbezogenen Erfahrungen. Auf Basis dieser Erfahrungen können sich sich dann für oder gegen das Wahlpflichtfach…
  6. EDV, Informatik (Inhalt)

    EDV, Informatik   EDV K Praktische Anwendung EDV K 10 Allgemeines zur Anwendung von Hardware und Software Programmpakete EDV K 100 Allgemeines EDV K 120 Works EDV K 150 Framework EDV K 170 Office Textverarbeitung EDV K 200 Allgemeines EDV K 220 Word EDV K 220.3  Word 2000 EDV K 220.4  Word 2007 EDV K 220.5  Word 7 EDV K 220.6  Word 2010 EDV K 220.7  Word 2013 EDV K 270 WordPerfect EDV K 280 Weitere…
  7. Buntes Musizieren mit Boomwhackers und Co (Inhalt)

    Buntes Musizieren mit Boomwhackers und Co Anhand der Vorstellung der gängigsten bunten Instrumente (Spieltechnik, Klangcharakteristika etc.) und der Einführung der bekannten Colored-Chord-Cards-Methode soll in diesem Workshop das musikpädagogisches Potential von farbcodierten Eintoninstrumenten beim Arrangieren und Musizieren erprobt, ... Termine:   Di, 18.6.2024, 14 - 17 Uhr Veranstaltungsart und Ort: einteilige Präsenz-Fortbildung,…