Suchergebnisse

  1. ComeSport (Inhalt)

    ComeSport Das Projekt „Professionelle Unterrichtswahrnehmung“ ist ein Teilprojekt innerhalb des BMBF-geförderten Verbundprojekts „ComeSport Kompetenznetzwerks – Digitalisierung und Sport in der Lehrer:innenbildung: Vermittlung, Bildung und Lernen“. In Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal hat es zum Ziel eine Fortbildung zu gestalten, welche die professionelle Unterrichtswahrnehmung (Jürgens, 2021, S. 14) von Sportlehrkräften in…
  2. 3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel) (Inhalt)

    3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel) Die folgende Fachliteratur ist geeignet, um sich in das Thema "Transkription" einzulesen bzw. sich vertieft damit zu befassen: Dresing, T. & Pehl, T. (2020). Transkription. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren (2. Aufl., S. 835–854). Wiesbaden: Springer. ( verfügbar per Campuslizenz ) Kowal, S. & O’Connell, D. C. (2015).…
  3. TexUnite (Inhalt)

    TexUnite Disclaimer : Die Unterstützung dieser Website durch die Europäische Kommission stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.
  4. Über das Geographiestudium (Inhalt)

    Über das Geographiestudium Das zentrale Merkmal eines Geographiestudiums ist, dass Sie dazu ausgebildet werden, Probleme und Prozesse im Überblick zu verstehen sowie Wissen aus verschiedenen Disziplinen vernetzend denken zu können. Nach einer ersten Studienphase, in der Ihnen Fachkompetenzen zur Raumwirksamkeit von natürlichen (physischgeographischen) und von menschlichen (humangeographischen) Faktoren vermittelt werden, geht es dann darum, dass…
  5. DIAKOM I (Inhalt)

    DIAKOM I   Ein Forschungsprojekt zum Thema Diagnostizieren von Schülervorstellungen in ökologischen Kontexten
  6. 6. Betroffenenrechte (Inhalt)

    6. Betroffenenrechte Alle Benutzerinnen und Benutzer haben das Recht auf Auskunft über ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten, das Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eine Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die Aufsichtsbehörde in Baden-Württemberg ist der…
  7. Naturwissenschaften (Inhalt)

    Naturwissenschaften Nat A Allgemeine Naturwissenschaften Nat A 2 Lexika. Sachwörterbücher Nat A 3 Biographische Lexika Nat A 4 Sprachwörterbücher Nat A 5 Handbücher Nat A 6 Tabellen. Formelsammlungen. Sonstige Nachschlagewerke Nat A 10 Gesamtdarstellungen. Einführungen. Lehrbücher. Darstellungen mehrerer Teilgebiete Nat A 20 Sammlungen. Reader. Tagungsberichte. Reports Nat A 30 Festschriften Nat A 40 Einzelschriften…
  8. Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen (Inhalt)

    Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen Die PH Freiburg ist seit August 2020 zugelassener Träger für die Zusatzqualifizierung Berufssprachkurse (ZQ BSK) des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).Ein erfolgreicher Abschluss der ZQ BSK soll Lehrkräfte dazu befähigen, im. Termine: siehe auf der Website der Qualifizierung Veranstaltungsart und Ort: Zusatzqualifizierung, Online Schulart:  Berufliche Schulen zur…
  9. Kooperationen mit außerschulischen Partnern für den Fern- und Präsenzunterricht (Inhalt)

    Kooperationen mit außerschulischen Partnern für den Fern- und Präsenzunterricht Durch Projektarbeit erwerben Schüler*innen Kompetenzen, um neuen Situationen handlungsfähig zu begegnen. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von außerschulischen Akteuren mit bewährten Online-Formaten zur ganzheitlichen Kompetenzförderung, die Lehrkräfte entlasten und unterstützen ... Termine:   Mi, 21.04., Mi, 05.05., Mi, 19.05. und Mi, 16.06.2021, jeweils 15:00 -…
  10. Geöffnete Lehrveranstaltungen am Studieninfotag 2024 an der PH Freiburg (Inhalt)

    Geöffnete Lehrveranstaltungen am Studieninfotag 2024 an der PH Freiburg 08:00 - 10:00 Uhr Grundlagen des Vorlesens (Sprecherziehung) 08:00-10:00 KG 4, Raum 107 09:00 - 13:00 Uhr Gesangsunterricht/Stimmbildung (Musik) 09:00-13:00 KG 6, Raum 111 09:15 - 11:45 Uhr Lernen in Gruppen (Erziehungswissenschaft) 09:15-11:45 KG 2, Raum - 106 im Untergeschoss 10:00 - 12:00 Uhr Vom Bewegungsspiel zum Sportspiel (Sport) 10:00-12:00 …
  11. Drittmittel ABC (Inhalt)

    Drittmittel ABC Die Antragsstellung bei der Europäischen Union erfolgt in der Regel über das sogenannte Funding & Tender Portal der Europäischen Kommission durch den Antragsteller selbst. Das EU-Referat der PH Ludwigsburg ist bei der Antragsstellung einzubinden. Das EU-Referat informiert auch über Möglichkeiten zur Anschubfinanzierung.
  12. 2. Praktisch methodische Anwendung (Inhalt)

    2. Praktisch methodische Anwendung Versteht man partizipative Forschung als Forschungsstil (Bergold & Thomas 2012) und Forschungshaltung, kann der Forschungsprozess als “a research process which involves those being researched in the decision-making and conduct of the research, including project planning, research design, data collection and analysis, and/or the distribution and application of research findings” (Bourke 2009, 458) gefasst werden.…
  13. Creative Literacies (Inhalt)

    Creative Literacies Projektlaufzeit: 10/2021 – 01/2026 Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (Tenure-Track-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses)