Dr. Tobias Lehmann

Akademischer Oberrat

Fachrichtung Evangelische Theologie

Adresse/Raum
KG 4, 023
 
Telefon +49 761 682-543
E-Mail tobias.lehmann(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Während des Semesters donnerstags 12.00-13.00 Uhr und 16.00-17.00 Uhr.
Anmeldung bitte über diesen Link: ilias.ph-freiburg.de/goto.php

Geboren 1980, verheiratet, zwei Kinder

Berufliche Tätigkeit

  • seit 2017 Akademischer (Ober-)Rat an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • 2010-2017 Lehrbeauftragter (teilweise als Abordnung) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Fachbereich Evangelische Theologie/Religionspädagogik
  • 2008-2017 Lehrer an der Mathias-von-Neuenburg Realschule Neuenburg (ausgenommen 2012-2014), u.a. Mitglied in Schulleitungsteam, Steuergruppe, Mentor
  • 2012-2014 Promotionsstipendiat der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
  • 2007-2008 Referendar an der Freien Evangelischen Schule Lörrach

Akademischer Bildungsweg

  • 2015 Promotion (summa cum laude) zum Dr. phil. mit der Promotionsschrift „Evangelikal orientierte Schulen – geschlossene Systeme oder exemplarische Bildungsräume? Theologische Hintergründe, bildungstheoretische Reflexionen und schulpädagogische Perspektiven“ (zur Veröffentlichung), Verleihung des Dissertationspreises der Montagsgesellschaft
  • 2010 Abschluss Promotionsaufbaustudiengang in den Fächern Evangelische Theologie/Religionspädagogik, Erziehungswissenschaften und Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • 2008 Zweites Staatsexamen am Staatlichen Seminar für schulpraktische Ausbildung (Realschulen) Freiburg
  • 2006 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen in den Fächern Evangelische Theologie/Religionspädagogik und Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Verleihung des Johann-Peter-Hebel-Preises der Evangelischen Landeskirche Baden für die Zulassungsarbeit

im Wintersemester

  •  Einführung in die Evangelische Theologie/Religionspädagogik (BA ETH M1)
  •  Zentrale Themen der Religionspädagogik in der Sekundarstufe I (BA ETH M3)
  •  Kirchengeschichte der Neuzeit (BA SEK ETH M5)
  •  Methoden und Medien im evangelischen Religionsunterricht (MA SEK ETH M1)
  •  Religiöse Entwicklung und didaktische Perspektiven (MA ETH M2)
  •  Aktuelle Themen des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I (MA SEK ETH M2)
  •  Diagnosegestützte Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in Ev. Religionslehre (BA PRIM/MA SEK ÜSB M1)
  •  Fachdidaktische und methodische Aspekte der Ev. Religionslehre (BA PRIM/MA SEK ÜSB M1)
  •  Mitwirkung bei der RVL "Christliche und abendländische Bildungs- und Kulturwerte" (BA BW M3)
  •  Fächer im Dialog: Christliche Wirklichkeitsdeutung im Fantasyroman (BA ÜSB M2)

im Sommersemester

  •  Einführung in die Kirchengeschichte (BA ETH M2)
  •  Grundthemen der Theologie Martin Luthers im Kontext der Reformation (BA SEK ETH M4)
  •  Religionsdidaktik der Primarstufe (BA PRIM ETH M4)
  •  Religionsdidaktik der Sekundarstufe I (BA SEK ETH M6)
  •  Diagnosegestützte Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in Ev. Religionslehre (BA PRIM/MA SEK ÜSB M1)
  •  Fachdidaktische und methodische Aspekte der Ev. Religionslehre (BA PRIM/MA SEK ÜSB M1)
  •  Religiöse Entwicklung und didaktische Perspektiven (MA ETH M2)
  •  Aktuelle Themen des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I (MA SEK ETH M2)
  •  Mitwirkung bei der RVL "Christliche und abendländische Bildungs- und Kulturwerte" (BA BW M3)
  •  Fächer im Dialog: Christliche Wirklichkeitsdeutung im Fantasyroman (BA ÜSB M2)

Zurück zur Übersicht