Dr. Markus Raith

Akademischer Oberrat

Institut für Romanistik

Adresse/Raum
Kunzenweg 15, 4. OG, Raum 14
 
Telefon +49 761 682-199
E-Mail markus.raith(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit nach dem SoSe 2024:
Di, 10.9.24 9h00 – 10h00
Mi, 11.9.24 9h00 – 10h00
Mi, 18.9.24 16h00 – 17h00
Nach Voranmeldung per Mail. Andere Termine sind nach Absprache ebenfalls möglich.

Sprechstunde in der Vorlesungszeit Wintersemester 2024/25:

Donnerstag, 10h15 - 11h15 nach Anmeldung per Mail. Andere Termine oder ZOOM-Besprechungen sind nach Absprache ebenfalls möglich.








Seit 12/2015
Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Seit 09 / 2013
Akademischer Rat an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Institut für Romanistik und Mitarbeit am Institut für Deutsche Sprache und Literatur)

2012 / 2013
Abgeordneter Studienrat an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

2007 - 2012
Gymnasiallehrer für Französisch / Deutsch am Kolping-Bildungswerk Ravensburg und Lehrbeauftragter für Interkulturelles Lernen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

2003 – 2007
DAAD-Lektor / Maître de langue für deutsche Sprache, Literatur, Landeskunde und ihre Didaktik an der Université de Poitiers (Frankreich)

2001 – 2003
Studienreferendar für Deutsch / Französisch am Seminar Stuttgart mit dem Abschluss 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Ausbildung im Bereich Deutsch als Fremdsprache

2002

Promotion an der Universität Stuttgart über das Thema "Erzähltes Theater in europäischen Romanen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts" mit Schwerpunkt Frankreich (summa cum laude)


1997-1998

Studium der Sprach- und Literaturwissenschaft (Lettres Modernes) an der Universität Paul Valéry (Montpellier) mit dem Hochschulabschluss Maîtrise


1992-1992

Studium der Sprach- und Literaturwissenschaft (Lettres Modernes) an der Universität Michel de Montaigne (Bordeaux)


1990-1997

Studium der Fächer Deutsch / Französisch an der Universität Stuttgart mit dem Abschluss 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien

 


Monographien

Vom Marmorbild zur Venus von Samoa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven für die Deutschdidaktik, kopaed, München 2009

Erzähltes Theater. Szenische Illusionen im europäischen Roman des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Communicatio Band 32, Max Niemeyer-Verlag, Tübingen 2004 [Dissertation]


Beiträge in Sammelbänden

Was heißt eigentlich Diskursfähigkeit? Close Reading eines Instagram-Post in didaktischer Perspektive. In: Hille, Almuth / Schiedermair, Simone (Hrsg.): Diskurs als Kategorie in der Literatur- und Kulturdidaktik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Iudicium-Verlag München 2023, S. 161-178.

„Ça va Manu?“ Bildmakros in sozialen Medien und ihr fremdsprachendidaktisches Potential. In: Eisenmann, Maria/ Steinbock, Jeanine (Hrsg.): Sprache, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung? Beiträge zur Fremdsprachenforschung, Band 16, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2020, S. 119-132.

„Memes are the purest art“. Zu Ästhetik und Didaktik von Internet-Memen. In: .Staubach, Katharina (Hrsg.): Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht – Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Zugänge. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2020, S. 162-181.

Mediale Inszenierungen des erfüllten Augenblicks: von der flüchtigen Begegnung zur Tangopose. In: Kailuweit, Rolf / Tölke, Vanessa (Hrsg.): TangoMedia. Multimodality Matters, Rombach-Verlag, Freiburg i.Br. 2020, S. 253-272.

Banken-Tsunamis, geplatzte Blasen und andere Metaphern. Zur Symbolisierung der Finanz- und Wirtschaftskrise in den Massenmedien. In: Karsten Becker (Hrsg.): Erzähltes Geld. Finanzmärkte und Krisen in Literatur, Film und Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 73-88

Game of Greece und Der Superknall: Zur Darstellung von Wirtschaftskrisen im Sachcomic. Medienästhetische und didaktische Überlegungen. In: Mattern, Nicole / Schaffers, Uta (Hrsg.): Ökonomische Bildung und ökonomisches Wissen im Literaturunterricht? Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, S. 168-181.

La elaboración de textos multimodales. Sobre la complejidad de la combinación de imágenes y texto escrito. In: Tesch, Bernd/Schrott, Angela (Hrsg.): Competencia textual y complejidad textual. Perspectivas transversales entre didáctica y lingüística. Berlin : Peter Lang 2020, S. 29-46.

Mordellet-Roggenbuck, Isabelle/Raith, Markus/Zaki, Katja (2018): „(Romanische) Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik – Modelle und Konzepte für die Lehrerbildung. Ein Symposium für den interdisziplinären Dialog zwischen Theorie und Praxis“. In: Christophel Eva/ Hemmer, Michael/ Korneck, Friederike/ Leuders, Timo/Labudde, Peter (Hrsg.): Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. Fachdidaktische Forschungen Band 11 Münster: Waxmann 2019, 157-169.

An den Grenzen von Sprache – Interkulturelle Kommunikation im Spielfilm. In: Olivier Mentz & Hans-Peter Burth (Hrsg.): Border Studies. Concepts, Positions, and Perspectives in Europe. Conceptions, positions et perspectives en Europe. Konzepte, Positionen und Perspektiven in Europa. Wien/Zürich: LIT-Verlag (= Europa lernen. Perspektiven für eine Didaktik europäischer Kulturstudien. Band/Volume 9) 2019, S. 133-149

Der ‘Herzschlag eines ganzen Volkes’: Nationale Identitätsentwürfe in der Printwerbung. In: Allen, Martina/Knepel, Ruth (Hrsg.): Poetik und Poesie der Werbung - Ästhetik und Literarizität an der Schnittstelle zwischen Kunst und Kommerz. Transcript, Bielefeld 2017, S. 195-212

„Die letzten Tage Europas“. Untergangsszenarien in Text-Bild-Formaten. In: Behr, Irmtraud / Kern, Anja / Plewnia, Albrecht / Ritte, Jürgen (Hrsg.): Wirtschaft erzählen. Narrative Formatierungen von Ökonomie. Tübingen: Narr 2017, S. 203-212.

Border and Memory Studies, and Implications for Education in Germany and Eastern Europe (mit Sophie Köppel, Hans-Peter Burth, Chloé Faucompré, Olivier Mentz, Kathrin Wirth). In: Angela Vaupel (Hrsg.): Borders, Memory and Transculturality. An annotated Bibliography on the European Discourse. Lit-Verlag, Wien 2017, S. 71-108.

„Es wird Zeit, die Metapher aus der Umklammerung durch den Lyrikunterricht herauszuholen.“ – Literarisches, medienästhetisches und sprachliches Lernen. In: Schiedermair, Simone (Hrsg.): Literaturvermittlung. Texte, Konzepte, Praxen in Deutsch als Fremdsprache und den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Französisch, Iudicium, München 2017, S. 247-268.

Sagt ein Bild mehr als tausend Worte? Die Rezeption von Text-Bild-Kommunikaten als spezifische Form des Sehleseverstehens. In: Reimann, Daniel / Michler, Christine (Hrsg.): Sehverstehen im Fremdsprachenunterricht, Narr-Verlag, Tübingen 2016, S. 203-227.

Infotainment als Form seriellen Erzählens? Zur narrativen Dimension von Text-Bild-Gefügen im Internet. In: Anders, Petra / Staiger, Michael (Hrsg.): Literarisches und mediales Lernen an Serialität, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2016, S 188-201

Zur Verschränkung von Raum, Fremdheit und Geschlecht am Beispiel des Orientalismus. In: Chariatte, Nadine/Fournier Kiss, Corinne/Krakenberger, Etna (Hrsg.): Räume der Romania. Beiträge zum 30. Forum Junge Romanistik,  Peter Lang, Frankfurt a.M 2016; S. 167-183

Bilder des Orients oder wie Karl May über Orte schreibt, die er nie gesehen hat. In: Ballis Anja/Schlachter, Birgit (Hrsg.): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt. Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext, Peter Lang, Frankfurt a.M. 2016, S. 123-140.

Multimodales Verstehen und kulturelles Lernen. Zu einer Didaktik des Logovisuellen. In: Hieronimus, Marc (Hrsg.): Visuelle Medien im DaF-Unterricht, Universitätsverlag Göttingen 2014, S. 25-52.

„Sorry of my english“. Medialität und Materialität von Schrift in Xiaolu Guos Kleines Wörterbuch für Liebende. In: Barsch, Achim/Olaf Gätje (Hrsg.): Materialität und Medialität von Schrift und Text. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2012, kopaed, München 2014, S. 86-96

Die Inszenierung interkultureller Begegnungen in Wort und Bild: mediendidaktische Perspektiven. In: Müller-Pelzer, Werner (Hrsg.): Selbstevaluation interkultureller Erfahrungen, Cuvilliers, Göttingen 2014. S. 127-142.

Erzählte Räume: Die Tropen in Max Frischs Roman Homo Faber. In: Text & Kontext. Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien, Wilhelm Fink Verlag, München 2011, S. 87 – 124

„Sozusagen in der Fremde“ - Deutschdidaktik, Mediendidaktik und Deutsch als Fremdsprache. In: Medien im Deutschunterricht 2006. Jahrbuch, herausgegeben von Hartmut Jonas und Petra Josting, kopaed, München 2007, S. 153 – 171

Grabbes „dramatisch-epische Revolution“. Zum Verhältnis der Gattungen in Napoleon oder die hundert Tage. In: Gilles Darras (Hg.): Napoléon ou les Cent-Jours de Christian Dietrich Grabbe, Editions du temps, Nantes 2005, S. 63 - 82



Artikel in Fachzeitschriften

Informationen als Ware, Sprache als Produkt? Mediendidaktische Überlegungen zur Aufmerksamkeitsökonomie. In: Uta Schaffers/Sabine Zelger (Hrsg.): Ökonomie und Deutschunterricht, IDE 3/2023, S. 47-54.

Schultze gets the blues. Musikpraxis und Alteritätserfahrung im Film. In: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 14. Ausgabe 2019, S. 34-53. URL: www.filmmusik.uni-kiel.de/KB14/KB14-Raith.pdf

Gregs Tagebuch. Vom Comic-Roman zum Film. In: Dreier, Ricarda/Petra Josting (Hrsg.): Lesefutter für Groß und Klein. Kinder- und Jugendliteratur nach 2000 und literarisches Lernen im medienintegrativen Deutschunterricht. Kjl&m extra 2014, kopaed, München 2014

Von wilden Kerlen an fremden Orten. Schrift-Bild-Räume und ihr didaktisches Potential. In: Josting, Petra/Caroline Roeder: „Das ist bestimmt was Kulturelles“ - Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien. Sonderband kjlm, kopaed, München 2013

„Brunst oder Todesangst“: Die Tropen in Max Frischs Roman Homo Faber. Überlegungen zu einer interkulturellen Literaturdidaktik. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung, Heft 2/2011, Friedrich-Verlag, S. 80-84

Schultze gets the blues: Le voyage comme quête identitaire [Reise, Musik, Identität im Film]. In: «Transgression des lieux, transgression des genres», Cahiers du MIMMOC, numéro 6, 2010, cahiersdumimmoc.edel.univ-poitiers.fr/index.php

„In der Ferne daheim“ - Didaktische Überlegungen zum Verhältnis von Sprache, Musik und Identität. In: Info DaF 4/2007, iudicium-Verlag, München 2007, S. 403 – 408

La chanson dans les cours de langue [Lieddidaktik und Fremdsprachenunterricht / Landeskunde]. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand. Revue de linguistique et de didactique, No 3, 24. Jahrgang, Nancy, 2006, S. 253 - 260

Bilder der Ferne – Europa und der Orient. In: Bilder und Texte. Deutschunterricht 4/2006, westermann-Verlag, Braunschweig 2006, S.10 - 14

De l’Allemagne. Landeskunde und muttersprachlicher Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung, Heft 3/2006, Friedrich-Verlag, Seelze 2006, S. 92 - 95

Die Bühne als Modell medial erfahrener Wirklichkeit in Balzacs Illusions perdues. In: PhiN. Zeitschrift für Philologie im Netz, No 30 Oktober 2004, www.phin.de


Rezensionen

Pustka, Elissa (Hrsg.): La bande dessinée. Perspectives linguistiques et didactiques. In: Lendemains. Etudes comparées sur la France, 47. Jg 186/187 (2023), S. 216-219.

Ette, Ottmar/Müller, Gesine (Hrsg.): Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung. Schrift-Bilder und Bild-Schriften im Frankreich des 19. Jahrhunderts. In: Lendemains. Etudes comparées sur la France, 41. Jg. 2016/164, Narr-Francke, S. 118-122.

Lothar Bredella: Das Verstehen des Anderen. Kulturwissenschaftliche und literaturdidaktische Studien. (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) Gunter Narr Verlag Tübingen 2010. In: Zielsprache Deutsch, 39. Jg., Heft 1/2012, Stauffenburg Verlag Tübingen, S. 77-80


Essays

Der Tango: Ein trauriger Tanz, über den man sich Gedanken machen kann. In: Tango Danza. Zeitschrift für Tango Argentino. Nr. 2, 2011, Bielefeld, S.70-71



Herausgeberschaften

Mordellet-Roggenbuck, I. / Raith, M. / Zaki, K. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung. Modelle, Konzepte und empirische Befunde für die Fremd- und Zweitsprachendidaktik. Peter Lang, Frankfurt a.M. 2021

Balint, J. / Galke-Janzen, P. / Gredel, E. / Lischeid, T. / Raith, M. (Hrsg.): Ökonomie und Bildmedien. Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen. DeGruyter, Berlin 2019.






Vorträge

•    Ist die Klimabewegung weiblich? Zur medialen Darstellung der „Klima-Ikonen“ im europäischen Kontext. Vortrag auf der internationalen Tagung „Les relations culturelles européennes au sein du Triangle de Weimar. Mécanismes et processus du transfert culturel / Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck. Mechanismen und Prozesse des Kulturtransfers / Europejskie relacje kulturowe w ramach Trójkąta Weimarskiego. Mechanizmy i procesy transferu kulturowego“ (Pädagogische Hochschule Freiburg, 18.10.2023)

•    Was heißt eigentlich Diskursfähigkeit? Close Reading eines Instagram Post in didaktischer Perspektive. Vortrag auf der internationalen Tagung „Diskurs als Kategorie in der Literatur- und Kulturdidaktik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (14.9.2021, online)

•    Comment lire le paysage linguistique? Littératie multimodale et exploitation des ressources sémiotiques. Vortrag auf der Tagung „Linguistic Landscapes“ an der Universität Düsseldorf (22.1.2020)

•    Bildmakros in sozialen Medien und ihr fremdsprachendidaktisches Potential. Vortrag auf der Jahrestagung der DGFF, Sektion 3 „Kultur- und Textdidaktik“, an der Universität Würzburg (27.9.2019)

•    „German Wifi is the Wurst“. Zu Ästhetik und Didaktik von Internetmemen. Vortrag auf der Tagung „Multimodale Kommunikation in den Hypermedien – Herausforderungen für die Deutschdidaktik“ an der Ruhr-Universität Bochum (7.2.2019)

•    Ist die Krise vorbei? Massenmediale und literarische Symbolisierungen der Finanz- und Wirtschaftskrise. Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Thomas Lischeid bei der interdisziplinären Tagung „Realität und Wahrnehmung von Finanzmärkten“ an der Universität Bamberg (28.11.2018)

•    Game of Greece als Comic zur Wirtschaftskrise. Medienästhetische und didaktische Implikationen. Vortrag auf der Tagung „Ökonomische Bildung und ökonomisches Wissen im Literaturunterricht?“ an der Universität Koblenz-Landau (8.6.2018)

•    Everything but the real tango? Zur medienkulturellen Aneignung des Tango Argentino. Vortrag im Rahmen der Tagung „El lenguaje multimodal del tango“ am Institut für Romanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (12.1.2018)

•    Multimodale Texte erschließen. - Zur Komplexität von Schrift-Bild-Kombinationen. Vortrag auf dem XXXV. Romanistentag an der Universität Zürich in der Sektion 20 „Textkomplexität und Textkompetenz aus fachdidaktischer und linguistischer Sicht“ (10.10.2017)

•    „Helvetica is the font of Vietnam War“ – Typographie als vernachlässigte Dimension von Sprachkritik und Sprachreflexion im Unterricht. Vortrag in der Sektion „Sprachkritik“ auf der Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) an der Universität Basel (7.9.2017)

•    Borders in mind – Intercultural communication in fictional films. Vortrag im Rahmen der internationalen und interdisziplinären Konferenz „Rethinking the world. Connecting borders and memories in European Teacher Education“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (6.7.2017)

•    La matérialité de l’écriture et sa dimension sémantique. Analyse et implications didactiques. Vortrag im Rahmen der internationalen journée d’études «L’éducation aux médias au prisme international» an der Universität Haute Alsace, Mulhouse/Frankreich (24.3.2017)

•    Zwischen Inszenierungserfordernis und Authentizitätspostulat – Überlegungen zu Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien. Gastvorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Rahmen der Einführung in die Fachdidaktik der romanischen Sprachen (18.1.2017)

•    An den Grenzen der Sprache. Interkulturelle Kommunikation im Spielfilm. Vortrag im linguistischen Forschungskolloquium des Romanischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (12.1.2017)

•    Schultze gets the blues: Alteritätserfahrung und Musikpraxis im Film. Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Filmmusikforschung Kiel am Zentrum für populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg (23.7.2016)

•    „Lapin is good“ Interkulturelle Kommunikation im Film. Vortrag beim dritten Tag der Fachdidaktik Französisch an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (4.7.2016)

•    Kann man den „Herzschlag eines ganzen Volkes“ ausdrücken? Nationale Identitätsentwürfe in der Printwerbung. Vortrag an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. bei der interdisziplinären Tagung „Poetik und Poesie der Werbung“ (15.4.2016)

•    „Es wird Zeit, die Metapher aus der Umklammerung durch den Lyrikunterricht herauszuholen.“ – Literarisches, medienästhetisches und sprachliches Lernen. Vortrag als angefragter Referent am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald im Rahmen der internationalen Fachtagung „Literaturvermittlung. Texte, Konzepte, Praxen in Deutsch als Fremdsprache und den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Französisch“, Universität Greifswald (23.10.2015)

•    „Mets un pull“ oder was der Imperativ mit interkulturellem Lernen zu tun hat: Zur Verschränkung von Fremdheit und Geschlecht in Französisch-Lehrwerken. Vortrag auf dem zweiten Studientag der Fachdidaktik an der PH Freiburg (22.6.2015)

•    Multimodalität in neuen Medien. Vortrag auf dem Bundeskongress des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen (GMF) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Sektion 6 Französisch (25.9.2014)

•    Infotainment als Form seriellen Erzählens? Zur narrativen Dimension von Text-Bild-Gefügen im Internet. Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik (SDD) in Basel im Rahmen der Sektion 3 „Literarisches und mediales Lernen an Serialität“, Universität Basel (10.9.2014)

•    Sehhörverstehen und neue Medien: le webdocumentaire brèves de trottoirs. Vortrag im Rahmen des Studientages der Fachdidaktik Französisch an der PH Freiburg, in Kooperation mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (19.5.2014)

•    Salomé oder Laila. Die Verschränkung von Raum, Fremdheit und Geschlecht in bilddominierten Medien. Vortrag beim „Forum Junge Romanistik“ an der Universität Bern (29.3.2014)

•    „Noche que te vas“ – Die Erfahrung des Augenblicks im Tango / Le tango et l’expérience de l’instant présent. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung «TangoMedia» am Institut für Medienkulturwissenschaft der Universität Freiburg (31.1.2014)

•    Die narrative Dimension der Wirtschaft am Beispiel des Szenario – ein Erzählformat „mit Zukunft“. Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Thomas Lischeid an der Université Paris 3 Sorbonne Nouvelle, im Rahmen des internationalen Kolloquiums „Die narrative Dimension der Wirtschaft / Les dimensions narratives de l’économie“ (22.11.2013)

•    Bilder lesen – Texte betrachten? Überlegungen zur Bildlinguistik. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (18.6.2013)

•    Strategien der externen Visualisierung im Bereich des Text-Bild-Diagrammverstehens am Beispiel der Symbolmatrix-Erstellung. Vortrag zu empirischen Forschungsprojekten am Zentrum für Sekundarbildung der PH Weingarten, zusammen mit Prof. Dr. Thomas Lischeid (24.1.2013)

•    Interkulturelles Lernen im Spannungsfeld von Fremdevaluation und Selbstevaluation. Impulsreferat im Rahmen der Präsentation des Forschungsateliers „Evaluation interkultureller Erfahrungen“. Deutsch-Französisches Forum, Strasbourg (17.11.2012)

•    Text und Bild im Kontext. Vom iconic turn zur Sehschule. Vortrag an der Universität Bonn (9.10.2012)

•    Zur Inszenierung interkultureller Begegnungen in Text und Bild: Mediendidaktische Perspektiven: Vortrag im Rahmen eines Forschungsateliers zur „Evaluation interkultureller Erfahrungen“ an der Fachhochschule Dortmund (10.-14.9.2012)

•    Entwürfe nationaler Identität im Vergleich: Deutschland – Frankreich. Vorlesung am Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation der Fachhochschule Köln (19.4.2012)

•    Geheimnisvolle Fremde, gefährliche Fremde? Zu kulturellen Deutungsmustern und ihrer Didaktik. Vortrag an der Universität Rostock (26.1.2012)

•    Text-Bild-Kombinationen. Theorie und Empirie. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Rahmen des deutschdidaktischen Forschungskolloquiums Empirische Untersuchungen zu fachdidaktischen Themen (6.12.2011)

•    Mediale Alteritätskonstruktionen beobachten. Zu einer integrativen Didaktik kulturellen Lernens. Vortrag beim Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg an der PH Karlsruhe (3.12.2011)

•    Kulturwissenschaftliche Impulse für die Deutschdidaktik: Integrative Ansätze am Beispiel des (inter)kulturellen Lernens. Vortrag an der Universität Greifswald (14.11.2011)

•    „Wo die wilden Kerle wohnen“: Zum Umgang mit Fremdheit in (Kinder / Jugend-) Buch und Film. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Rahmen des deutschdidaktischen Forschungskolloquiums (31.5.2011)

•    Schöne Fremde, schreckliche Fremde - Alteritätskonstruktionen in Wort und Bild. Vortrag über die Wahrnehmung des Fremden am Beispiel des Orientalismus an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (09.01.2008)

•    Le voyage comme quête identitaire : „Schultze gets the blues“  (Die Reise als Suche nach der Identität: Mythen und narrative Muster im Film „Schultze gets the blues“): Vortrag und Filmpräsentation im Rahmen einer Arbeitstagung der Forschungsgruppe MIMMOC (15.2.2007), Poitiers

•    Musique, langue, identité: considérations pédagogiques (Musik, Sprache, Identität in didaktischer Perspektive): Vortrag im Rahmen einer interdisziplinären Tagung zum Thema „Musik, Sprache, Identität“ an der Universität Poitiers (Januar 2006)

•    Übersetzung und Ko-Moderation beim Festival des Buches (2004 und 2005) der Universität Poitiers: Konferenzen mit den Schriftstellern Perikles Monioudis (Palladium) und Inka Parei (Die Schattenboxerin) zum Thema „Berlin in der zeitgenössischen deutschen Literatur“ (Oktober 2004/2005)




Lehrerfortbildungen

•    Mediensprache und Sprachkompetenz. Workshop für Seminarleiter im Fach Deutsch beim Kontaktstudientag der PH Weingarten und der Lehrerbildungsseminare des RP Tübingen in Albstadt (27.9.2013)

•    Identitätsentwürfe: Heimat und Fremde als kulturwissenschaftliches Thema im Deutschunterricht: Didaktik-Atelier für DAAD-Lektoren in Frankreich, Paris (November 2005)

•    La Commémoration littéraire: Le bicentenaire de la mort de Schiller 2005/ Klassikergedenken: Zum Schillerjahr 2005. Vortrag im Rahmen einer Deutschlehrerfortbildung zum Thema Erinnerung und kulturelles Gedächtnis in Deutschland an der Universität Poitiers / Atelier zur Didaktisierung dieser Themen (Mai 2005)



Aktuelle Forschungsprojekte


Schrift-Bild-Kombinationen systematisch erschließen. Ein integratives Modell für die Sprachendidaktiken (Arbeitstitel / Monographie)

In diesem Projekt geht es darum, ein didaktisch operationalisierbares Modell zur systematischen Erschließung von Text-Bild-Kombinationen (Schrift und statische Bilder) zu entwickeln, für digitale (bspw. Nachrichtenportale, Meme, Instagram) wie für analoge (z.B. Printpresse) Dokumente.
Dabei steht ein integrativer, sprachenübergreifender Ansatz vor allem im Hinblick auf die Schulfremdsprachen Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch im Vordergrund.


Abgeschlossene Forschungsprojekte

2014 - 2018 Mitarbeit am internationalen und interdisziplinären Forschungsprojekt BE SMaRT (Border Education – Space, Memory and Reflection on Transculturality), gefördert von der Europäischen Union, unter der Leitung von Prof. Dr. Olivier Mentz (PH Freiburg)

2012/2013 Mitglied im Forschungszentrum für Sekundarbildung der PH Weingarten und Mitarbeit im interdisziplinären Forschungscluster Symboldidaktik


2004 – 2008 Mitglied der kulturwissenschaftlichen, interdisziplinären Forschungsgruppe MIMMOC (Mémoire, Identités, Marginalités dans le Monde Occidental Contemporain / Identität und Erinnerung) an der Universität Poitiers


Tagungsorganisation und Tagungsleitung

Mitglied im Comité scientifique/wissenschaftlichen Beirat für die internationale Nachwuchstagung Cultures des médias numériques à l’ère de la diversité an der Université de Haute-Alsace/Mulhouse (Frankreich, 5.-7.12.2018)


Co-Leitung des Symposiums Romanische Mehrsprachigkeit bei der GFD/KOFADIS Tagung an der PH Freiburg (27.-29.9.2017), zusammen mit Prof. Dr. Isabelle Mordellet-Roggenbuck und Jun. Prof. Dr. Katja Zaki


Organisation des Tages der Französischdidaktik 2017 Titel an der PH Freiburg, zusammen mit Eva Nelz und Dr. Chrystèle Schielein


Co-Organisation der interdisziplinären Tagung Was Bilder wissen. Ökonomie und Bildmedien (13.-15.11.2015) in der Kunsthalle Mannheim, in Kooperation mit der Universität Mannheim (zusammen mit Eva Gredel, Judita Balint, Patrick Galke und Thomas Lischeid)

Mitarbeit bei der Organisation der Fortbildungsveranstaltung Zwei Perspektiven, ein Ziel: Romanische Sprachen lehren im Dialog von Fachwissenschaft und Fachdidaktik (22.6.2015) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (mit Prof. Dr. Isabelle Mordellet-Roggenbuck (Leitung), Sarah Dietrich und Clémentine Abel), in Kooperation mit dem Romanischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem Centre Culturel Français Freiburg

Co-Leitung der Poster-Sektion bei der Freiburger Tandem-Tagung 2014 Visualisierung im Sprachlerntandem (mit Natalia Hahn, PH Freiburg, 14.11.2014)

Co-Leitung der Sektion 14 Mehrsprachigkeit auf dem Bundeskongress des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen GMF (mit Sarah Dietrich und Clémentine Abel) an der PH Freiburg (23.-25.9.2014)

Mitarbeit bei der Organisation des Tages der Fachdidaktik Französisch / Journée de la didactique du français (19.5.2014) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (mit Prof. Dr. Isabelle Mordellet-Roggenbuck (Leitung) und Sarah Dietrich), in Kooperation mit dem Romanischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitarbeit bei Organisation und Durchführung des dreitägigen internationalen Kolloquiums Imaginaires de la ville, regards croisés (Die Stadt in literaturwissenschaftlicher und landeskundlicher Perspektive), Oktober 2005 in Poitiers

Organisation der Konferenz Raoul Hausmann et ses sources: Une nouvelle approche de l’art (Dada Berlin) für Lehramtsstudenten (CAPES) in Zusammenarbeit mit der Kunst- und Medienhochschule Poitiers (19.1.2006)



Mitgliedschaften


•    Mitglied im Symposion Deutsch Didaktik e.V. und in der AG Medien

•    Mitglied in der Gesellschaft für angewandte Linguistik (GAL)

•    Mitglied im Deutschen Germanistenverband

•    Mitglied im Deutschen Romanistenverband

•    Mitglied im DHV









Text- und Mediendidaktik, insbesondere neue Medien

Transmediales Erzählen und medienästhetisches Lernen

Schriftbildlichkeit / Text-Bild-Bezüge / Multimodalität

Kulturdidaktik und kulturwissenschaftliche Didaktik / Interkulturelles Lernen

Lehrwerkanalyse

Linguistic Landscape und Fremdsprachendidaktik

Zurück zur Übersicht