Laufende Projekte

Titel: ADAPT - Implementierung eines adaptiven Weiterbildungsunterstützungssystems im Berufsfeld Pflege

Standortleitung: Prof. Dr. Stefanie Hiestand

Team: Wolfram Gießler, B. B. A. / Sophie Kaiser, M. A. / Franziska Wegemann, M. Sc.

Partner: IAT Institut für Arbeit und Technik, Gelsenkirchen; BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen, Essen; maxQ / IFTP im bfw - Unternehmen für Bildung im bfw - Berufsfortbildungswerk, Erkrath; TIB Leibniz Information Centre for Science and Technology, Hannover; APZ-MKK Altenpflegezentren des Main-Kinzig-Kreises, Rodenbach

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Laufzeit: 05/2021 bis 04/2024

Inhalt: ADAPT entwickelt im Berufsfeld Pflege bestehende betriebliche Weiterbildungsplattformen zu einem digitalen Weiterbildungsunterstützungssystem weiter und integriert neue KI-gestützte adaptive Lehr- und Lernkonzepte. Es wird eine digitale Lernumgebung geschaffen und betrieblich implementiert. So werden individuelle Lernprozesse beruflich Pflegender digital unterstützt, Lernumgebungen bedarfsorientierter gestaltet und die Verwertbarkeit beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen gefördert. Ein wichtiges Anliegen des Vorhabens ist es, die Passung zwischen individuellen Lernbedarfen, betrieblichen Reorganisationserfordernissen und beruflichen Weiterbildungsangeboten im pflegerischen Arbeitskontext zu optimieren.

Homepage: www.projekt-adapt.de

Titel: CirThink - Embedding Circular Economy Thinking in HEIs Through University and Industry Partnerships
Leitung: Dr. Bernd Remmele
Team: Jana Franke
Partner: Archivio della Memoria, European Learning Centre, HF & VUC FYN, Mugla Sitki Kocman University, Social Enterprise Development

Förderung: EU Erasmus +
Laufzeit:  01.10.2020 – 30.09.2022
Inhalt: Das Projekt CirThink zielt darauf ab, das Denken in Ansätzen der Kreislaufwirtschaft in den Partnerländern zu untersuchen und darauf aufbauend ein Curriculum zur Förderung und Festigung der Kreislaufwirtschaftsgedanken für Hochschulen zu erarbeiten.

Link: http://cirthink.mu.edu.tr/en

Titel: Effekte einer Intervention auf den Transfer von knowledge of content and students im Sachunterricht der Grundschule (Teilprojekt des Promotionskollegs Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften: Einflüsse, Struktur und Förderung“, DiaKom)

Leitung: Prof. Dr. Franziska Birke, Prof. Dr. Katrin Lohrmann (LMU München)

Team: Prof. Dr. Franziska Birke, Prof. Dr. Katrin Lohrmann (LMU München), Prof. Miriam Hahn

Inhalt: Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften beinhaltet u. a. die Fähigkeit, Präkonzepte von Schülerinnen und Schülern zu erkennen und einzuschätzen. Diese Kompetenzfacette wird als fach- bzw. inhaltsspezifisch beschrieben (knowledge of content and students), wobei nicht geklärt ist, wie das Verhältnis von übergreifenden Aspekten (allgemeine Erkenntnisse und Prinzipien) und inhaltsspezifischen Aspekten dieser Kompetenz beschaffen ist. Offen ist auch die Frage des sinnvollen Transfers dieser Kompetenz auf andere Inhalte innerhalb einer Domäne oder auf Inhalte anderer Domänen z.B. durch Aktivierung allgemeiner Teilfähigkeiten oder Analogiebildung. In diesem Projekt wird daher überprüft, inwieweit Studierende im Sachunterricht durch eine Förderung ihrer Diagnosekompetenz zu einem Inhalt eines Teilfaches des Sachunterrichts (durch Vermittlung fachlichen und fachdidaktischen Wissens) auch in einem anderen Inhaltsbereich dieses Faches oder gar in inhaltlichen Bereichen eines anderen Teilfaches höhere diagnostische Kompetenzen zeigen.

Förderung: Land Baden-Württemberg

Laufzeit: 2017–2021

Titel: emwose – Empowering Women from ethnic minorities through Social Enterprise
Leitung: Dr. Bernd Remmele
Team: Alina Boutiuc-Kaiser
Partner: Institute of Entrepreurship Deveplopment, Vsi Inovaciju Biuras, Limerick Institute of Technology, Glyndwr University, Uluslarasi Hayat Boyu Ögrenme Dernegi, Archivio della Memoria
Förderung: EU Erasmus+
Laufzeit: 01.01.2019 – 30.03.2021

Inhalt: Das Projekt zielt darauf ab, die Beschäftigung von Frauen aus minoritären Gruppen zu erhöhen und ihnen das Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, die in die Welt von Sozialunternehmen hilfreich sind.

Link: https://emwose.eu/

 

Titel: Erstellung von MOOCs für die Lehrerbildung im Fach Wirtschaft Berufs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg

Leitung: Prof. Dr. Franziska Birke / Prof. Dr. Tim Krieger (MOOC 1+2)

Team: Franziska Birke / Tim Krieger / Annette Kern / Bernd Remmele

Inhalt: Das Projekt dient der Auffrischung bzw. der Einarbeitung in die fachwissenschaftlichen Grundlagen des Faches WBS, sowohl für Lehrkräfte, die Wirtschaft studiert haben, als auch für fachfremde Lehrkräfte, die das Fach unterrichten (werden).

Förderung: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Laufzeit: seit 2017

Link: https://www.ph-freiburg.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/zentrum-fuer-lehrerfortbildung-freiburg/fortbildungen/wirtschaft/einfuehrung-wbs.html

Titel: GEIGER – Solution for small businesses to protect themselves against cyber threats
Leitung: Dr. Bernd Remmele
Team: Jessica Peichl
Partner: u.a. FH Nordwestschweiz, KPMG, Universität Utrecht, Kasperski, Berufsbildungszentrum Baden
Förderung: EU
Laufzeit: 30.06.2020 – 30.11.2022

Inhalt: Das Projekt GEIGER produziert zum einen laientaugliche Software zur Überwachung der IT-Sicherheit von kleinen Unternehmen und konzipiert zum anderen Cybersecurity-Kurse für unterschiedliche Zielgruppen, die mit dem GEIGER-Indicator mehr oder weniger aktiv arbeiten.

Link: https://project.cyber-geiger.eu/

Titel: Inno-Lab BBEW – Berufliche Bildung für eine innovative Energiewende

Leitung: Prof. Dr. Juliana Schlicht

Team: Johanna Adam / Michelle Jandl / Sophie Kaiser / Vera Karbach / Dr. Mechthild Maier / Franziska Schwehm

Förderung: Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg als Teil des dtec.bw Forschungsprojektes „Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (KoDiA) – Ertüchtigung zur Digitalisierung“, gefördert durch Mittel des Bundesministerium der Verteidigung

Laufzeit: 07/2022 bis 12/2024

Inhalt: Im Projekt werden zum einen innovationsfördernde, digital gestützte Weiterbildungsformate konzipiert, erprobt und evaluiert. Sie sind darauf ausgelegt, die teilnehmenden Fachkräfte der Energiewirtschaft dazu zu befähigen, die "Energiewende" proaktiv und kreativ mitzugestalten. Zum anderen wird ein querschnittliches, wissenschaftliches und interdisziplinäres Forschungsnetzwerk – unter Einbindung der am dtec.bw beteiligten Wissenschaftler:innen innerhalb wie außerhalb der HSU/UniBw H, unter Einbezug weiterer im Themenfeld arbeitender Wissenschaftler:innen und unter Einbindung von Praxispartnern der Energiewirtschaft – aufgebaut und gepflegt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Homepage.

Titel: People Power Partnership (PPP)

Leitung: Matthias Rettner, Aktionstheater PAN.OPTIKUM GmbH

Team: Prof. Dr. Franziska Birke / Leonie Fritsch, M. Ed. /
Jessica Peichl, M. A. / Dr. Bernd Remmele

Partner: Aktionstheater PAN.OPTIKUM; Teaterforeningen for Helsingør Kommune; Teatrul National Radu Stanca Sibiu; Varazdin Tourist Board; Kulturos centras Loftas, Vilnius; Foundation INITIUM, Riga; Bitó produccions, Girona; Município de Loulé; Camara Municipal de Lisboa; Magna Vitae, Lincolshire; Alytaus miesto teatras; SE.S.TA, Zdar/Prag; Fondazione Via Maestro, Venaria

Inhalt: People Power Partnership ist ein interkulturelles Theaterprojekt, das vor allem als demokratiebildendes Projekt konzipiert ist. Junge Erwachsene aus verschiedenen Ländern erarbeiten Theaterproduktionen und führen diese im öffentlichen Raum auf. Die Pädagogische Hochschule Freiburg begleitet die Partnerinstitutionen bei der Analyse und Weiterentwicklung des Audience Developments, um breitere Partizipation an Kulturprojekten zu erreichen.

Förderung: European Commission / Creative Europe Programme

Laufzeit: 15/10/2020 bis 14/10/2024

Link: http://www.theater-panoptikum.de/en/2021/01/people-power-partnership-en/

Titel: KomIn – Kompetenzorientierte Interaktionsarbeit in der Pflege

Leitung: Prof. Dr. Stefanie Hiestand

Team: Jennifer Dittrich, M. A. / Marc Ebbighausen, M. A. / Wolfram Gießler, B. B. A. / Sophie Kaiser, M. A.

Partner: BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen, Essen; APH Altenpflegeheime der Stadt Wuppertal; APZ-MKK Altenpflegezentren des Main-Kinzig-Kreises, Rodenbach; die pflegezentrale Kranken- und Altenpflege GmbH (PZ), Duisburg

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Europäischer Sozialfond

Laufzeit: 05/2020 bis 04/2023

Inhalt: Mit dem Projekt KomIn werden die im Zeitalter der Digitalisierung notwenigen Kompetenzen für die Interaktionsarbeit in der Pflege untersucht und digitale Instrumente zur Kompetenzentwicklung ausgearbeitet. Dazu wird in einem Team aus Pflegeeinrichtungen und wissenschaftlichen Partnern die Wechselwirkung zwischen Interaktionsarbeit, Beruflichkeit, Digitalisierungsprozessen und individueller/kollektiver Handlungskompetenz von Altenpfleger*innen erforscht.

Projekt-Homepage: www.projekt-komin.de

Projekt-Flyer

Titel: School Break (Educational Escape Rooms)
Leitung: Dr. Bernd Remmele
Team: Jessica Peichl
Partner: Durham University, Archivio della Memoria, Limerick Institute of Technology, Universitat Oberta de Catalunya, The University of Applied Schiences and Arts of Southern Switzerland
Förderung: NA – PAD - Bonn
Laufzeit:  31.12.2018 – 30.08.2021

Inhalt: Das Projekt School Break zielt darauf, einerseits selbst 'educational Escape Rooms' für unterschiedliche (Schul-)Fächer auszuarbeiten und andererseits praxisnahe Handreichungen für Lehrkräfte zur Verfügung zu stellen, damit diese selbst eERs für ihre Lehrzwecke entwickeln können.

Link: www.school-break.eu

Titel: SIATE - Social Inclusion of Adults through Entrepreneurship
Leitung: Dr. Bernd Remmele
Team: Alina Boutiuc-Kaiser
Partner: VUC Storstrøm, Archivio della Memoria, Fønix, HF & VUC FYN, Universal Learning System

Förderung: EU Erasmus +
Laufzeit:  01.12.2020 – 30.11.2023


Inhalt: SIATE zielt darauf ab, ein Europäischen Netzwerks für Unternehmertum in der Erwachsenenbildung (ENTNET) mit dem expliziten Zweck, ein kohärentes lokales, nationales und europäisches Konzept für die Förderung der Entrepreneurship Education als Instrument zur sozialen Partizipation zu stärken und zu entwickeln.

Darüber hinaus wird sich das Projekt auch auf die folgenden Aspekte konzentrieren:

  • Nationale Policy Briefs, die sich mit dem Thema entrepreneurship education für Erwachsene befassen.
  • Empfehlungen für ein europäisches Policy Paper.
  • Eine Sammlung von Materialien zum Kompetenzaufbau mit Empfehlungen zum Einsatz von Methoden und Instrumenten der Entrepreneurship Education für BildungsexpertInnen.

Link: https://www.siate.eu/

Titel: Wirtschaftliche Urteilsfähigkeit verbessern: Ein randomisiertes Feldexperiment

Leitung: Jun.-Prof. Dr. Tim Kaiser (Universität Koblenz-Landau) / Prof. Dr. Franziska Birke (Pädagogische Hochschule Freiburg) / Prof. Dr. Andreas Lutter (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Team: Jun.-Prof. Dr. Tim Kaiser (Universität Koblenz-Landau) / Prof. Dr. Franziska Birke (Pädagogische Hochschule Freiburg) / Prof. Dr. Andreas Lutter (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) / René Buschong, M.Sc. (Universität Koblenz-Landau)

Inhalt: Ziel des Projekts ist die Evaluierung zuvor entwickelter Unterrichtsmaterialien und -konzepte in einer großangelegten Studie in Baden-Württemberg. So soll herausgefunden werden, welche Materialien und welches Konzept die Schülerinnen und Schüler bestmöglich befähigt, differenziert mit wirtschaftlichen Sachverhalten umzugehen. Dabei steht die Beurteilung einer staatlichen Rettung von Wettbewerbsverlierern im Vordergrund. Es wird untersucht, inwiefern die entwickelten Unterrichtsmaterialien und -konzepte die Beurteilung einer staatlichen Rettung von Wettbewerbsverlierern verändern und Fehlkonzepte aus wohlfahrtsökonomischer Perspektive überwunden werden können. Ziel ist es darüber hinaus, möglichst generell gültige Eigenschaften der Unterrichtsmaterialien und -konzepte zu finden, die sich auch auf die Entwicklung weiterer Unterrichtsmaterialien anwenden lassen.

Förderung: Joachim Herz Stiftung (Hamburg)

Laufzeit: 01/2019 bis 09/2023

Titel: ZuSch: Zukunft (in) der Schule – Szenario-Workshop im Lehramtsstudium

Leitung: Dipl.-Vw. Annette Kern

Team: Prof. Dr. Franziska Birke, Dr. Patrick Blumschein, Prof. Dr. Astrid Carrapatoso, Jessica Peichl, M.A., Helen Winterhalter

Inhalt: Das Projekt ZuSch beinhaltet die Konzeption und erstmalige Durchführung einer neuen Lehrveranstaltung „Zukunft der Schule – Schule der Zukunft“ für Lehramtsstudierende, die in Form eines Szenario-Workshops abgehalten wird. Die verwendete Szenario-Methode ermöglicht Studierenden, auf Basis von fachwissenschaftlichen Erkenntnissen – hier v.a. aus den Fächern Bildungswissenschaften, Politik, Wirtschaft – und kreativen Prozessen unterschiedliche Szenarien über mögliche Zukünfte unseres Bildungs- und Schulsystems zu entwickeln. In die verschiedenen Szenarien versetzen sich die Teilnehmenden dann in einem weiteren Schritt hinein, um die eigenen Handlungs-Spielräume als angehende Lehrkräfte auszuleuchten und individuelle wie gesellschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten zu reflektieren. Die Szenario-Methode mit ihren Möglichkeiten und Grenzen wird anschließend gemeinsam analysiert, auch im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit bzgl. Zukunftsthemen in verschiedenen Fächern im Schulunterricht. Nach einer Evaluation der Lehrveranstaltung sollen ggf. Anpassungen am Konzept vorgenommen und verschiedene Maßnahmen zur Verbreitung der Lehr-/Lernmethode in der Lehrkräfteausbildung entwickelt werden.

Förderung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Laufzeit: 09/2022 bis 08/2023

Abgeschlossene Projekte

Titel: BeE – Becoming European
Leitung: Dr. Bernd Remmele
Team: Friederike Stoller
Förderung: EU - LLP-Grundtvig
Laufzeit: Nov. 2012 – Okt. 2014

Inhalt:  ‘BeE – Be(coming) European, was an EU-funded project dealing with challenges and opportunities of basic education for adults, addresses important questions such as : How can basic education be defined, which learning and teaching approaches are successful, how can (disadvantaged) learners be motivated to participate in courses and to learn autonomously, which specific challenges are teachers facing in basic education …?

Link: https://www.researchgate.net/project/BeE-Becoming-European

Titel: DIST – Digital Integration Storytelling
Leitung: Dr. Bernd Remmele
Team: Stefan Priebe, Lisa Trogus, Alexander Kulvelis, Bianca Kornmayer
Partner: Loughborough University, Archivio della Memoria, European Learning Centre, Flüchtlingszentrum Hamburg, Elan Interculturel
Förderung: EU Erasmus+
Laufzeit: 01.11.2017 – 31.10.2019


Inhalt: DIST zielte darauf, Integrationsprozessen mit Hilfe von ‚Digital Story Telling‘ zu verbessern.

Link:www.dist-stories.eu

Titel: Didaktische und Evaluationsberatung des Projekts HO:PE
– Hamburger Orientierungsprogramm: Perspektiven im Einwanderungsland
Inhalt: Das Hamburger Orientierungsprogramm HO:PE unterstützte neu eingereiste Flüchtlinge im Asylverfahren.
Leitung: Dr. Bernd Remmele (PH Freiburg)
Team: Dr. Sabine Kattwinkel; Dr. Moritz Petzi (UniBW München)
Förderung: EU, BAMF, Hamburg
Laufzeit: 29.06.2015 – 30.06.2018

Link:http://www.fz-hh.de/de/projekte/HOPE.php

Titel: Evaluation Chef-Chance
Inhalt: Mehrstufige Evaluation von Lehrmaterialien zur Förderung der Selbständigkeit im Handwerk
Leitung: Prof. Dr. Franziska Birke / Dr. Bernd Remmele
Förderung: Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handel und Mittelstand (BWHM GmbH)
Laufzeit: 2015 –2017

Leitung: Prof. Dr. Thomas Diehl/Prof. Dr. Andy Richter
Projektkoordinatorin: Dr. Stefanie Vigerske
Team: Dipl.-Psych. Evelyn Müller, Tobias Bachteler, Tobias Gramlich

Förderung: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Laufzeit: 04/2010 bis 09/2014
Fördervolumen: 760.000 €

Inhalt: Systematische Untersuchung der Wirksamkeit und der Nachhaltigkeit des Lehrerfortbildungsangebots und des Fortbildungssystems in Baden‐Württemberg für den Bereich der Grund‐, Haupt‐ und Werkrealschulen, der Realschulen wie auch der beruflichen Schulen und der Gymnasien. Hauptziel war die Erfassung der Auswirkungen der Fortbildungen in der Schule. Neben der Frage, in welchem Ausmaß die Fortbildungen in Baden-Württemberg wirksam und nachhaltig sind, wurden auch Einflussfaktoren sowohl auf das Lernen in den Fortbildungen als auch auf den Transferprozess in die Schule untersucht.

Titel: HeartBIT_4.0 – Application of innovative Medical Data Science technologies for heart diseases

Leitung: Prof. Dr. Juliana Schlicht

Ziele:

  • Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig bei der Ausarbeitung eines Schulungskonzepts
  • Entwicklung und Evaluation didaktischer Interventionen, einschließlich Lehr-Lern-Materialien für problembasiertes Lernen zum Thema „Datenbanken, Machine Learning, Big Data Architekturen und Konzepte“,
  • Erarbeitung theoretischer und empirischer Grundlagen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Verfahren: Interdisziplinäres EU-Verbundprojekt (Horizon 2020) mit Projektleitung Wroclaw Medical University

Kooperationspartner: Wroclaw University of Economics, Technische Universität Dresden, Universität Leipzig, Prague University of Economics

Projektzeitraum: 01.01.2020 – 31.12.2022

Titel: InTSEnSE – Internationalising Trading for Social Enterprise Sustainability and Education
Leitung: Dr. Bernd Remmele
Team: Alina Boutiuc-Kaiser, Franziska Storz
Partner: Glyndwr University, Vsi Inovaciju Biuras, Limerick Institute of Technology, Archivio della Memoria, Social Impact Consulting Ltd., Panepistimo Patron, Sociala Inovacijas Centrs
Förderung: EU Erasmus+, NA – British Council
Laufzeit: 02.10.2017 – 01.12.2019
Inhalt: InTSEnSE zielt darauf, Sozialunternehmen bei der Entwicklung von Internationalisierungsstrategien zu unterstützen.

Link: https://www.intsense.eu/

Titel: Im Rahmen des gemeinsamen Antrages von Universität Freiburg und Pädagogischer Hochschule Freiburg bei derQualitätsoffensive Lehrerbildung I‘ (BMBF), Mitarbeit Projekt M1 ‚Kohärenz in der Lehrer*innenbildung‘

Team: Prof. Dr. Franziska Birke / Prof. Dr. Tim Krieger (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) / Vivian Conrad

Inhalt: Planung und Durchführung kohärenzorientierter Lehre im Lehramt Wirtschaft

Förderung: BMBF

Laufzeit: 2016-2019

Titel: Markt oder Staat? Freiheit oder Gleichheit? Forschungsbasierte Unterrichtsmaterialien zur Diagnose und Förderung der ordnungspolitischen Urteilsfähigkeit in der Sekundarstufe I

Leitung: Prof. Dr. Franziska Birke / Prof. Dr. Andreas Lutter (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Team: Prof. Dr. Franziska Birke / Prof. Dr. Andreas Lutter/ Tim Kaiser

Inhalt: Qualitative Interviewstudie zur ordnungspolitischen Urteilsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1 und 2. Erstellung von Unterrichtsmaterialien zur Diagnose und Förderung vor diesem Hintergrund.

Förderung: Joachim Herz Stiftung

Laufzeit: 2014-2015

Titel: SeLeP 2 – Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim

Leitung: Prof. Dr. Stefanie Hiestand

Team: Wolfram Gießler, B. B. A. / Sophie Kaiser, M. A.

Förderung: Auftragsforschung der Universität Augsburg (Bundesministerium für Gesundheit)

Laufzeit: 09/2021 bis 10/2022

Inhalt: Im Projekt wird ein handlungsorientiertes, digitales Schulungskonzept zur würdevollen Interaktionsarbeit im Bereich der Altenpflege entwickelt. Im Fokus steht dabei die Selbstbestimmung und Würde, welche durch die diskursive Arbeit mit Pfleger*innen, Einrichtungsleitungen, Bewohner*innen und auch Angehörigen gefördert werden soll. Das Schulungskonzept wird in der Kooperation mit Projektpartnern aus Praxis und Wissenschaft partizipativ und multiperspektivisch entwickelt, durchgeführt und evaluiert.

Titel: Standards für die Ökonomischen Bedeutung
Leitung: H.-C. Jongebloed, T. Retzmann, G. Seeber, B. Remmele
Förderung: Gemeinschaftsausschuss der deutschen gewerblichen Wirtschaft
Laufzeit: August 2009 – März 2010

Inhalt: Entwicklung eines Kompetenzmodells und Standards für die Ökonomische Bildung

Link: www.researchgate.net/project/Integrative-Wirtschaftsdidaktik

Titel: SUSEN – Sustainable Entrepreneurship – A Game-Based Exploration for Lower Secundary Schools
Leitung: Prof. Dr. Günther Seeber (Uni Koblenz Landau); Dr. Bernd Remmele
Förderung: EU - Erasmus+
Laufzeit: Jan. 2015 – Dez. 2016

Inhalt: PowerPlayer ist ein neu entwickeltes Unterrichtspaket. Es besteht aus einem Strategiespiel, einem Online Companion sowie einem Lehrerinfopaket. Das Spiel dreht sich um Bekleidungshersteller und Energieberater und hat zum Ziel, 13- bis 16-Jährigen das Konzept nachhaltigen Unternehmertums nahezubringen.

Link:http://powerplayer.info

Titel: Wirtschaftliche Urteilsfähigkeit

Leitung: Prof. Dr. Franziska Birke / Prof. Dr. Andreas Lutter (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Team: Prof. Dr. Franziska Birke / Prof. Dr. Andreas Lutter/ Tim Kaiser

Partner: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Inhalt: Qualitative Interviewstudie zur ordnungspolitischen Urteilsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1 und 2.

Förderung: Joachim Herz Stiftung

Laufzeit: 2015-2017