Prof. Dr. Hans-Peter Burth
Fachgruppenleiter Politik
Dekanat II , Fachrichtung Politik
Adresse/Raum | KG 4, 006 |
Telefon | +49 761 682-228 |
burth(at)ph-freiburg.de | |
Sprechstunde | Donnerstag 10-12 Uhr |
LEBEN
* 20.03.1965 in Stuttgart
Verheiratet mit Dr. med. dent. Heike Lesch und ihren Kindern Lucas, Isabel und Tobias.
AUSBILDUNG
• Abitur 1984 in Stuttgart
• WS 1985- SS 1987 MA-Studiengang Germanistik/Anglistik, Universität Stuttgart
• WS 1987-1992 MA-Studiengang Germanistik/Politikwissenschaft, Universität Stuttgart
• WS 1992 Magister Artium Universität Stuttgart mit Gesamtnote "sehr gut".
• 1993 Preis der Freunde der Universität Stuttgart für die Magisterarbeit über die Vertragstheorie von Robert Nozick
• 07.1999 Promotion zum Dr. rer. pol. durch die Fakultät für Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Stuttgart, Gesamtnote "mit Auszeichnung"
• 12.2009 Habilitation und Venia Legendi für das Fach Politikwissenschaft, Universität Stuttgart
• 11.2011 Habilitation und Venia Legendi für das Fach Praktische Philosophie, Universität Stuttgart
BERUFLICHER WERDEGANG
• 1994 bis 1995 Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
• 04.1995 – 09.2000 wiss. Angestellter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Stuttgart (Abt. Politische Theorie und Politikfeldanalyse, Prof. Dr. Axel Görlitz)
• 10.2000-03.2003 Vertretung der Professur für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
• 04.2003 bis 04.2006 Verfassen der Habilitationsschrift „Normative Politikwissenschaft" in Mainz
• 02.2008 bis 09.2009 Berater bei der Unternehmensberatung Dr. Dithmar + Partner, Stuttgart
• 04.2010 bis 11.2013 Hochschuldozent an der Abt. Politikwissenschaft und Politikdidaktik des Instituts für Politik- und Geschichtswissenschaft der PH Freiburg i.B.
• seit 12.2013 Außerplanmäßiger Professor an der Abt. Politikwissenschaft und Politikdidaktik des Instituts für Politik- und Geschichtswissenschaft der PH Freiburg i.B
• seit 10.2014 Leitung Profilstudiengang Europa-Lehramt, PH Freiburg zusammen mit Prof. Dr. Matthias Hutz
• 2015-2016 Direktor des Instituts für Politik- und Geschichtswissenschaft der PH Freiburg
• seit 2017 Fachgruppenleiter der Abteilung für Politikwissenschaft und Politikdidaktik
• Didaktik und Wirkungsanalyse von Demokratielernen
• Empirische Lehr-/Lernforschung des Politikunterrichts (Schwerpunkt: Politisches Lernen im Sozialwissenschaftlichen Sachunterricht)
• Politik der Europäischen Union
• Bildungspolitik
Monographien
• Politische Steuerung. Ein Studienbuch, Opladen: Leske+Budrich 1995 (Mit Axel Görlitz und Ulrich Druwe)
• Politische Steuerung. Ein Studienbuch, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Opladen: Leske+Budrich 1998 (Mit Axel Görlitz)
• Steuerung unter der Bedingung struktureller Koppelung. Ein Theoriemodell soziopolitischer Steuerung, Opladen: Leske+Budrich 1999
• Normative Politikwissenschaft. Eine analytische Grundlegung, Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2010
• Schülervorstellungen zur Politik in der Grundschule - Lebensweltliche Rahmenbedingungen, politische Inhalte und didaktische Relevanz. Eine theoriegeleitete empirische Studie (mit Katrin Asal), Leverkusen: Verlag Barbara Budrich 2016
Mitherausgeberschaften
• Informale Verfassung. Schriften zur Rechtspolitologie, Bd. 8, Baden-Baden: Nomos 1998 (Mit Axel Görlitz)
• Theorie der Politik. Festschrift für Axel Görlitz, Stuttgart: Grauer 2000 (Mit Ulrich Druwe)
• Politische Steuerung in Theorie und Praxis. Schriften zur Rechtspolitologie, Bd. 12, Baden-Baden: Nomos 2001 (Mit Axel Görlitz)
• Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Folge 2/2002, Opladen: Leske+Budrich 2003 (Mit Thomas Plümper)
• Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Bd. 3, Opladen: Leske+Budrich 2004 (Mit Joachim Behnke u. Thomas Plümper)
• Wirkungsanalyse von Demokratie-Lernen. Empirische und theoretische Untersuchungen zur Demokratiedidaktik in Schule und Hochschule, Opladen 2020: Barbara Budrich (Mit Volker Reinhardt)
• Reihenherausgeber: Freiburger Studien zur Politikdidaktik (zusammen mit Volker Reinhardt).
Bislang u.a in der Reihe erschienen:
◦ Wirkungsanalyse von Demokratie-Lernen. Empirische und theoretische Untersuchungen zur Demokratiedidaktik in Schule und Hochschule, Opladen 2020: Barbara Budrich (Herausgegeben mit Volker Reinhardt)
• Reihenherausgeber: Europa Lernen. Perspektiven für eine Didaktik Europäischer Kulturstudien (zusammen mit Olivier Mentz).
Bislang u.a in der Reihe erschienen:
◦ Mentz, O./Burth, H.-P. (ed.): Border Studies: Concepts, Positions, and Perspectives in Europe, Wien 2019: LIT-Verlag
Beiträge für Sammelbände
• Rationalität und Moralität (Mit Ulrich Druwe). In: Druwe, U./Kunz, V. (Hrsg.): Rational Choice in der Politikwissenschaft. Grundlagen und Anwendungen, S.156-170, Opladen: Leske+Budrich 1994
• Zur Verbindung von autopoietischer Systemtheorie und strukturell-individualistischer Handlungstheorie. In: Druwe, U./Kunz, V. (Hrsg.): Handlungs- und Entscheidungstheorie in der Politikwissenschaft, S. 226-241, Opladen: Leske+Budrich 1996
• Rechtspositivismus als rechtsethische Provokation. Eine metaethische Problemskizze. In: Burth H.-P./Druwe, U. (Hrsg.): Theorie der Politik. Festschrift für Axel Görlitz, S. 227-245, Stuttgart: Grauer 2000
• Eine metatheoretische Analyse politikwissenschaftlicher Steuerungstheorie: Von der kritischen Rekonstruktion zur Skizze eines integrativen Theorie- und Erklärungsmodells. In: Druwe, U./Kühnel, S.-M./Kunz, V. (Hrsg.): Kontext, Akteur und strategische Interaktion. Untersuchungen zur Organisation politischen Handelns in modernen Gesellschaften, S. 163–185, Opladen: Leske+Budrich 2000
• Politische Steuerung in Theorie und Praxis. Eine Integrationsperspektive (Mit Axel Görlitz). In: Burth, H.-P./Görlitz, A. (Hrsg.): Politische Steuerung in Theorie und Praxis. Schriften zur Rechtspolitologie, Bd. 12, S. 7-17, Baden-Baden: Nomos 2001
• Der Beitrag des Theoriemodells Strukturelle Koppelung zur instrumenten-theoretischen Diskussion in der Policyanalyse (Mit Petra Starzmann). In: Burth, H.-P./Görlitz, A. (Hrsg.): Politische Steuerung in Theorie und Praxis. Schriften zur Rechtspolitologie, Bd. 12, S. 49-77, Baden-Baden: Nomos 2001
• Luhmanns “Politik der Gesellschaft" - individuell-strukturalistisch reformuliert. Skizze eines Theorievergleichs, in: Hellmann, K.-U./Fischer, K./Bluhm, H. (Hrsg.): Das System der Politik. Niklas Luhmanns Politische Theorie, S. 290-313, Opladen: Westdeutscher Verlag 2003
• Normative Policyanalyse – Eine programmatische Skizze in sechs Thesen, in: Weilert, K./Hildmann, Ph. (Hrsg.), Ethische Politikberatung, S. 107-134, Baden-Baden: Nomos 2012
• Border and Memory Studies, and Implications for Education in Germany and Eastern Europe, in: Vaupel, A. (ed.).: Borders, Memory and Transculturality. An Annotated Bibliography on the European Discourse, S. 71-109, Wien: LIT-Verlag 2017 (Zusammen mit Sophie Köppel, Chloé Faucompré, Olivier Mentz, Markus Raith und Kathrin Wurth)
• Old Dreams creating New Borders: The problems of EU Regional Policy and the future development of European Teacher Education, in: Mentz, O./McKay, T. (eds.): Unity in Diversity, S. 34-60, Wien: LIT-Verlag 2017
• Zur Wirksamkeit von Demokratielernen: Eine Einführung, in: Burth, H.-P. /Reinhardt. V. (Hrsg.): Wirkungsanalyse von Demokratie-Lernen. Empirische und theoretische Untersuchungen zur Demokratiedidaktik in Schule und Hochschule, S. 7-29, Opladen 2020: Barbara Budrich (Unter Mitarbeit von Volker Reinhardt)
• Wie wirkungsvoll ist Service-Learning? Zum Stand der Evaluation von Service-Learning-Projekten in Schule und Hochschule, in: Burth, H.-P. /Reinhardt. V. (Hrsg.): Wirkungsanalyse von Demokratie-Lernen. Empirische und theoretische Untersuchungen zur Demokratiedidaktik in Schule und Hochschule, S. 287-319, Opladen 2020: Barbara Budrich (Zusammen mit Helene Bergmann und Dominik Jenne)
• Artikel „Macht und Herrschaft“, in: Baumgardt, I./Lange, D. (Hrsg.): Young Citizens. Handbuch für die Politische Bildung in der Grundschule, Bundeszentrale für Politische Bildung , Bonn 2022, S. 327-334
Zeitschriftenbeiträge
• Die Begründung des Entschädigungsgrundsatzes in Robert Nozicks "Anarchie, Staat, Utopie". In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie,Vol. 80, 1994, Heft 3, S. 383-406
• Ethische Probleme der Risikoabschätzung. Replik auf Günter Ropohl: Das Risiko im Prinzip Verantwortung (Mit Ulrich Druwe). In: Ethik und Sozialwissenschaften, 5, 1994, Nr.1, S. 142-143
• Aporien des normativ-ontologischen Wissenschaftsverständnisses. Replik auf Vittorio Hösle: Macht und Moral. In: Ethik und Sozialwissenschaften, 6, 1995, Nr.3, S. 338 ff
• Engführung der Moral. Replik auf Norbert Hoerster: Ethik und Interesse. In: Erwägen Wissen Ethik, 17. Jg., H. 4, 2006, S. 450-452
• Werte in der Politischen Bildung: Das Problem der Objektivität und das Scheitern der Fact-Value-Dichotomy. Eine Skizze, in: Kursiv - Journal für politische Bildung, 4/2010
• The contribution of Service Learning programs to the promotion of civic engagement and political participation. A critical evaluation. In: Citizenship, Social and Economics Education, Vol. 15, Issue 1, April 2016, pp. 58-66
Rezensionen
• B. Guy Peters and Frans K.M. van Nispen (eds.), Public Policy Instruments. Evaluating the Tools of Public Administration. Edward Elgar 1998 & Marie-Louise Bemelmans-Videc, Ray C. Rist and Evert Vedung (eds.), Carrots, Sticks & Sermons. Policy Instruments & Their Evaluation. Transaction Publishers 1998. In: Public Administration, 4, 1999, p. 934 – 937
• Martina Sauer, Gesellschaftliche Steuerungschancen durch Elitenintegration? Kommunikation und Kooperation bundesdeutscher Funktionsträger vor dem Hintergrund funktionaler Differenzierung, Opladen 2000 (Mit Melanie Walter). In: Soziologische Revue, 24. Jg., H. 3, Juli 2001, S. 362 – 365
• Zur Beziehung von Ökonomik, Ethik und Metaethik in Karl Homanns Wirtschaftsethik. Eine kritische Rekonstruktion.
Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises für Handlungs- und Entscheidungstheorie der DVPW-Sektion "Politische Theorie und Ideen-geschichte", 18./19.02.2000, Universität Würzburg.
• Theoriemodell Strukturelle Koppelung – Ein Vorschlag für eine integrative Steuerungstheorie.
Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises Regulative Politik in der DVPW “ Theorie Politischer Steuerung. Im Spannungsfeld zwischen problembezogener Spezialisierung und theoretischer Integration“, 1.-3.03.2000 Universität Stuttgart.
• Missverständnisse und Ambiguitäten im Programm der Rationalen Ethik.
Vortrag auf dem 4. Internationalen Kongress “Argument & Analyse” der Gesellschaft für Analytische Philosophie, 26.-29.09.2000, Universität Bielefeld.
• Luhmanns “Politik der Gesellschaft" reformuliert - als heuristischer Beitrag zu einer Theorie der Politischen Gesellschaft auf individuell-strukturalistischer Grundlage.
Vortrag im Workshop “Politische Gesellschaft” der Tagung “Niklas Luhmanns ‘Politik der Gesellschaft’” der DVPW-Sektion “Politische Theorie und Ideengeschichte”, 29.03-31.03.2001, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Berlin
• Zur Beziehung von Ethik und Politik in der biopolitischen Debatte. Forschungs-perspektiven und Konzepte.
Vortrag auf der Tagung “Ethik und Politik als Spannungsverhältnis gesellschaftlicher Professionsethiken (am Bsp. der politischen Debatte um die Lebenswissenschaften)”. Frühjahrstagung der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW (13.- 15.03.2003) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
• Normative Policy-Analyse zwischen Normativer Politikwissenschaft und Politik. Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises “Handlungs- und Entscheidungstheorie" der DVPW am 9./10. Juli 2004 an der Universität Bamberg.
• Kommentar zum Vortrag von Prof. Barbara Zehnpfennig “Politikwissenschaft zwischen Theorie und Praxis" auf der Tagung “Heterogenität und Pluralismus in der aktuellen Politischen Theorie" der Sektion “Politische Theorie und Ideengeschichte" der DVPW, 3.-5. März 2005, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
• Die Internalismus-Externalismus-Debatte in der analytischen Metaethik und ihre Bedeutung für eine empirische Erklärung moralischen Handelns in der sozialwissenschaftlichen Handlungstheorie.
Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises “Handlungs- und Entscheidungstheorie” am 15./16. Juni 2007, Max-Planck Institut für Ökonomik in Jena.
• Von der Legitimation zur Evaluation? - Humanitäre Interventionen in der Debatte der Internationalen Beziehungen.
Habilitationsvortrag, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Universität Stuttgart am 2. Dezember 2009.
• Normative Policyanalyse - eine programmatische Skizze in sieben Hypothesen. Öffentlicher Probevortrag vor der Berufungskommission zur Welker-Stiftungsprofessur Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft an der Universität Duisburg-Essen am 15. Juli 2010.
• Werte in der Politischen Bildung: Das Problem der Objektivität und das Scheitern der Fact-Value-Dichotomie.
Antrittsvorlesung vor der Fakultät 10 (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) der Universität Stuttgart am 21. Oktober 2010.
• Angewandte Politische Ethik als Wirklichkeitswissenschaft. Bemerkungen im Anschluss an Raymond Geuss' Konzeption einer realistischen Politischen Philosophie.
Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie, Universität Bremen am 29. September 2011.
• Ethische Expertise und das Problem des Moralischen Autoritarismus. Habilitationsvortrag vor der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Stuttgart am 23. November 2011.
• Do Service Learning programs promote sustainable civic engagement?
Workshop on the Social Studies Teachers Association-Conference, Fall River, Nova Scotia/Canada, 24.10.2014.
• The contribution of Service Learning programs to the promotion of civic engagement and political participation. A critical evaluation
Lecture at the International IACSEE-Conference: „Political and economic systems under challenge - assessing the role and potential of citizenship education, University of Göttingen, 2nd-4th July 2015
• Old Dreams creating New Borders: The problems of EU Regional Policy and the future development of European Teacher Education.
Final Key Note Lecture at the International Conference: „Re-Thinking the World. Connecting Borders and Memories in European Teacher Education, University of Education Freiburg, 5th-7th of July 2017.
• Alte Träume – neue Grenzen: Die Probleme der EU Regional Politik und die künftige Entwicklung der Europäischen Lehrerbildung.
Vorstellungsvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens W3- Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg, 18.07.2018.
• Inputpapier und Leitung der Arbeitsgruppe: Politik beginnt früh und im Alltag. Politische Bildung in der Grundschule und inklusiven Schulen.
Interdisziplinäre Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung und der Kultusministerkonferenz:!Bildung für die Demokratie?! Politikverständnis und –praxis in Schule und Unterricht“, 07.11.2018