
In der Schreibberatung stehen wir Ihnen in allen Phasen der Textproduktion zur Seite.
Verwenden Sie bei Anfragen während des Semesters bitte folgendes Webformular (nach Anmeldung):
Beratungsvorlage
Leider können wir kein Lektorat, Korrektorat, Binden oder Drucken von Arbeiten und keine
fachbezogene Beratung anbieten. Wir stehen auch nicht für eine Plagiatsprüfung zur Verfügung.
In der Schreibberatung stehen wir Ihnen in allen Phasen der Textproduktion zur Seite.
Wenden Sie sich bei Anfragen außerhalb des Semesters bitte direkt per Mail an die diensthabende Person (siehe Startseite)
Leider können wir kein Lektorat, Korrektorat, Binden oder Drucken von Arbeiten und keine fachbezogene Beratung anbieten. Wir stehen auch nicht für eine Plagiatsprüfung zur Verfügung.
Beratung
Eine Direktberatung findet im Schreibzentrum statt oder kann online über einen Konferenzraum erfolgen
Füllen Sie bitte das Webformular (s.o.) aus, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.
Wie funktioniert eine Schreibberatung?
Vorab suchen Sie sich maximal 2 Schwerpunkte aus ihrem aktuellen Arbeitsstand aus, zu denen Sie Beratung benötigen. Wir schauen uns gemeinsam Ihren Beratungsbedarf an und suchen gemeinsam nach Lösungsstrategien. Letztendlich entscheiden Sie aber für sich selbst, wie Sie in Ihrer Arbeit fortfahren möchten. Bitte bringen Sie relevante Materialien/Texte aus Seminaren o.ä. mit. Eine Schreibberatung dauert maximal 45 Minuten.
Haben Sie eine kürzere Frage oder wollen Sie keine ganze Sitzung in Anspruch nehmen, so bieten wir dafür E-Mail-Beratung an. Bitte schreiben Sie dies einfach in ihre Anfrage.
"Ich arbeite ziemlich zügig an der inhaltlichen Überarbeitung meines Textes. Aber ich habe schon eine ganze Reihe sprachlicher Probleme markiert, wozu ich unbedingt Rat brauche, weil ich da ganz einfach die Regeln nicht kenne..."
Nutzen Sie die vorgestellten Hilfsangebote im Internet. Im Rahmen der Sofortberatung bietet das Schreibzentrum umfangreiche Materialien zu häufig nachgefragten Textsorten zum Selbststudium an - Ihre Fragen werden möglicherweise schon hier beantwortet. Sollten Sie keine passende Hilfe gefunden haben, nehmen Sie den E-Mail-Kontakt zur Beratungsstelle des Schreibzentrums in Anspruch.
Die Pädagogische Hochschule Freiburg verfügt seit Mitte Dezember 2021 über eine Campuslizenz der Plagiatserkennungssoftware Ouriginal. Diese kann sowohl zur Unterstützung bei der Begutachtung von Studien- und Abschlussarbeiten als auch präventiv z.B. in der Lehre zur Vertiefung der wissenschaftlichen Redlichkeit genutzt werden.
Weitere Informationen finden sich hier.
"Ich muss englischsprachige Fachliteratur für meine Belegarbeit auswerten. Ich glaube, ich habe einiges nicht so richtig verstanden, und jetzt fühle ich mich ziemlich unsicher, diese Quellen in meiner Arbeit zu referieren..."
Informieren Sie sich zuerst über das hier vorgestellte Hilfsangebot. Falls Sie sich lieber für die individuelle Beratung im Schreibzentrum anmelden wollen, verweisen Sie bitte deutlich darauf, dass sich Ihre Probleme auf fremdsprachiges Schreiben und Lesen beziehen.
"Immer wenn ich an einem längeren Text auf Deutsch arbeite, komme ich mir vor wie jemand, der überhaupt nicht schreiben kann. Dabei sind meine Deutschkenntnisse sehr gut. Aber irgendwie muss ich immer daran denken, wie ich in meiner Muttersprache die Textarbeit plane, und dann geht überhaupt nichts mehr auf Deutsch..."
Kommen Sie zu einer individuellen Beratung ins Schreibzentrum, aber verweisen Sie bitte bei Ihrer Anmeldung darauf, dass sich Ihre Probleme auf Deutsch als Zweitsprache beziehen.
Mit Zotero können Sie Ihre Literatur einfach abrufen, direkt in Word zitieren und automatisch Ihr Literaturverzeichnis erstellen lassen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, PDF-Dateien zu verknüpfen, zu markieren und zu bearbeiten. Zotero ist in der Grundversion kostenlos; mit einer optionalen Registrierung über Ihre PH-Email-Adresse erhalten Sie jedoch unbegrenzten Cloud-Speicherplatz. Dies ermöglicht die Erstellung und Verwaltung kooperativer Gruppenprojekte. Zudem können Sie flexibel zwischen dem Computer zu Hause und mobilen Geräten wie Tablets unterwegs arbeiten.
Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage der Bibliothek. Die Schulungsangebote der Bibliothek sowie einen Selbstlernkurs zu Zotero finden Sie auf Ilias.
Termine
Beratungsevaluation
Um stets eine qualitativ hochwertige Beratung anbieten zu können, bitten wir Sie nach einem Beratungstermin folgenden kurzen Fragebogen auszufüllen:
https://yourls.ph-freiburg.de/beratungsevaluation