Wissenswertes und Studienorganisation
Ein PH-Account ist die Grundlage für die Nutzung der PH-Systeme: Er berechtigt zum Zugang zu den PCs und Netzverbindungen der PH, zur Nutzung der PH-Webmails sowie der Lernplattform ILIAS. Erforderlich ist ein PH-Account bisher für alle geöffneten Lehrveranstaltungen und einige Lehrveranstaltungen des Studium Plus. Fragen Sie gerne bei uns nach.
Der Account kann nur in den Semestern genutzt werden, in denen Sie eingeschrieben sind. Hier dient der Account der Anmeldung auf der Lernplattform „ILIAS“, um z.B. Lernmaterialien auf elektronischem Wege zu beziehen.
Der Account wird jedes Semester bei erneuter Anmeldung automatisch verlängert. Die Informations- und Kommunikationsdienste und somit auch der Mail-Account des Zentrums für Informations- und Kommunikationstechnologien (ZIK) dürfen nur für die Zwecke genutzt werden, die zur Teilnahme an den gebuchten Lehrveranstaltungen bzw. für Studienangelegenheiten notwendig sind. Wir bitten von der privaten Nutzung der PH-Mailaccounts abzusehen.
Weitere Informationen zu der Benutzung der PH-Mail über Horde finden sie auf der entsprechenden Seite im Zik-Wiki.
Um sich an der PH Freiburg mit dem Internet zu verbinden, können sie die Netzwerke eduroam oder wlan-phfr verwenden.
Wlan-phfr
Die Nutzung des drahtlosen Netzes „wlan-phfr“ erfordert einen VPN Client; wir empfehlen den Cisco AnyConnect-Client.
- Mit "WLAN-phfr" verbinden, ignorieren Sie die Meldung "Kein Internet" und gehen Sie weiter zu Schritt 2
- Cisco AnyConnect-Client starten (Download/Installation hier)
- Einloggen (Connect to: vpnc.ph-freiburg.de, Benutzername + Kennwort)
- Nun sollten Sie Internetzugang über das Netz "WLAN-phfr" haben. Sollte dies nicht der Fall sein, versuchen Sie es mit eduroam oder wenden Sie sich direkt an das ZIK.
Ausführliche Anleitung für die Installation des VPN-Clients
Für Windows: https://wiki.ph-freiburg.de/!zik/netzzugang#vpn (ab „2. VPN-Client“)
Für MacOS: https://wiki.ph-freiburg.de/!apple/netzzugang
Für ein IPad: https://wiki.ph-freiburg.de/!apple/ipads-vpn (ab „Einrichtung auf Privatgeräten“)
Eduroam
Bevor Sie eduroam nutzen können, müssen Sie ggfls. die „easyroam APP“ (Installation muss über mobile Daten oder im Home-WLAN erfolgen) vom DFN installieren und Ihre alten WLAN-Profile „Eduroam“ auf den Endgeräten entfernen. Hier können Sie sich anmelden https://www.easyroam.de (Suche nach „PH Freiburg“).
Aufgrund der vielen verschiedenen Endgeräte, gibt es dazu bisher keine einheitliche Anleitung, aber über die Suchmaschinen finden Sie schnelle Hilfe zum Löschen der Profile. Eine detaillierte Installationanleitung von eaysroam für die gängigen Systeme finden Sie unter Anleitung easyroam. Wählen Sie zuerst ihr Betriebssystem aus und befolgen Sie anschließend die Schritte in der Anleitung genauso wie beschrieben.
Für die Mitarbeit in einigen Lehrveranstaltungen des Studium Plus und allen geöffneten Lehrveranstaltungen mit jungen Regelstudierenden wird die Plattform ILIAS genutzt.
ILIAS ist eine internetbasierte Lernplattform mit deren Hilfe im E-Learning
- die Bereitstellung von Lehrmaterialien und Prüfungsmodulen
- die Ablage von Studiumsmaterialien inkl. E-Portfolios, sowie
- die Kommunikation und Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden
- auch im Rahmen von Projekten in Lehre und Forschung gewährleistet werden kann
Anleitungen und Informationen zum E-Learning im Wiki der PH Freiburg. Hier finden Sie auch weiterführende Informationen zur Nutzung der Lernplattform ILIAS.
An der PH Freiburg werden Online-Lehrveranstaltungen mit Zoom durchgeführt.
Technische Fragen
Nicht verzagen!
- Zu Beginn eines jeden Semesters bieten wir im Studium Plus Sprechstunden zu EDV-Fragen an.
- Das ZIK (Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie) bietet Support in verschiedenen Bereichen an.
- Wichtiger Tipp: Bei technischen Fragen findet sich eigentlich immer ein*e Ansprechpartner*in im KuCa.
Mensacard
Am Servicestand im Mensa-Zwischendeck ist die aufladbare MensaCard gegen 7 Euro Pfand erhältlich. Um zum Studententarif am Mensaessen teilzunehmen, ist einmalig je Semester der Betrag von 18.00 Euro mit zusätzlich zu den Teilnahmegebühren zu überweisen. Kopieren ist mit dieser Karte (anders als mit der Bibliothekskarte, die einen Chip hat) nicht möglich.
Bibliothekskarte
Für die Nutzung der Bibliothek ist ein Unkostenbetrag von 15 Euro pro Jahr zu entrichten. Die Karte erhalten und bezahlen Sie in der PH-Bibliothek.
Die Semesterveranstaltungen finden während der Vorlesungszeit einmal wöchentlich statt. Nur bei Abweichungen wird in der Ankündigung das genaue Datum angegeben. Die Veranstaltungen beginnen i.d.R. eine akademische Viertelstunde nach der jeweils angegebenen Stunde (c.t., cum tempore). Bei Abweichungen wird der präzise Zeitpunkt angekündigt (z. B. 12.30–14.00 Uhr) oder der pünktliche Beginn mit dem Kürzel s.t. (sine tempore) vermerkt.
Aufgrund der Corona-Pandemie sind alle Präsenzveranstaltungen teilnehmerbegrenzt. Wir vergeben die Plätze der Veranstaltungen in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldebögen (ob in Papierform oder über das online-Formular). Sie erhalten von uns eine Benachrichtigung, sollten Sie in den von Ihnen gewählten Veranstaltungen keinen Platz bekommen haben. Wenn Sie nichts von uns hören, sind Sie in den von Ihnen gewählten Veranstaltungen verbindlich angemeldet.
Geöffnete Lehrveranstaltungen: Falls es in geöffneten Lehrveranstaltungen aus dem Regelbetrieb der PH zu Platzmangel kommt, bitten wir Sie, Regestudierenden Vorrang zu lassen. Melden Sie sich bei uns im Büro, falls es zu diesem Fall kommt.
Studierende des Studium Plus können einen Sprachkurs zum Preis eines Seminares besuchen. Jeder weitere Kurs ist direkt beim Sprachenzentrum zu buchen und zusätzlich zu bezahlen. Zur Anmeldung sind zwei Schritte erforderlich:
1. die übliche Anmeldung im Büro des Studium Plus
2. eine zusätzliche Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum der PH.
Die Anmeldefrist beginnt später als im Studium Plus. Die Anmeldung findet online statt, Rubrik Sprachkurse > Kursanmeldung unter https://www.ph-freiburg.de/sprachenzentrum
Teilnahmebegrenzung: 25 Personen/Kurs. Die Online-Anmeldung ist verbindlich. Sie bekommen eine automatische E-Mail-Bestätigung über den Eingang der Anmeldung. Wenn der betreffende Kursplatz noch frei ist, erhalten Sie keine E-Mails mehr. Kommen Sie bitte zur ersten Sitzung Ihres Sprachkurses. Ist kein Kursplatz mehr verfügbar, erhalten Sie am Folgetag nach Anmeldeschluss eine Nachricht per E-Mail über die Aufnahme in die Warteliste.
Seit den 1980er Jahren wird einer der Pavillons auf dem Campus der PH Freiburg von Studierenden in vielfältiger Weise genutzt. Der Studierendenvertretung dient er als Büro, er beherbergt die studentische Studien-, Sozial- und BAföG-Beratung sowie das selbstverwaltete Kulturcafé, das dem von den Studierenden „KuCa“ genannten Pavillon seinen Namen gibt. Der Pavillon hat sich zu einem Lern- und Lebensraum der Studierenden entwickelt. Freiräume wie dieser ermöglichen studentische Selbst- und Mitbestimmung und fördern den Meinungsaustausch. Die Vielzahl von Veranstaltungen und Angeboten lässt über die Öffnungszeiten der Hochschule hinaus die kulturelle wie auch politische Vielfalt und die Kooperation von Studierenden, Dozierenden und sozialen Organisationen zu.
Auch das Studium Plus ist Teil der Hochschullandschaft. Hier gibt es nicht nur günstige Stärkungen und Erfrischungen, sondern auch viel drum herum zu entdecken. Neben dem einfachen Verweilen, lädt das KuCa zum aktiven persönlichen und politischen Dialog zwischen den verschiedenen Generationen an der PH ein.
Das KuCa finden Sie im Pavillon I auf dem Gelände der PH. Hier gehts zum Lageplan: Lageplan