Suchergebnisse

  1. Ethnografie in der Onlineforschung (Inhalt)

    Ethnografie in der Onlineforschung In einer Gegenwart, in der die Online-Vernetzung eine Selbstverständlichkeit darstellt, wäre es eine Herausforderung, Phänomene zu finden, die ohne Onlinekomponente auskämen. Damit ist eine Sensibilität für digitale Medien und die pluralen und diversen Kulturen, die sich in und um sie herum aufbauen, heute zentral für jede Ethnografie. Ethnografische Onlineforschung hat eine lange Tradition. Am Anfang der…
  2. „Früher gab’s nur kalt“ (Inhalt)

    „Früher gab’s nur kalt“ Dr. Miriam Sénécheau und Prof. Dr. Anabelle Thurn (Pädagogische Hochschule Freiburg), Prof. Dr. Eva-Kristina Franz (Universität Trier) & Prof. Dr. Bettina Degner (Pädagogische Hochschule Heidelberg); ehemals Dr. Jessica Kreutz (Goethe-Universität Frankfurt am Main) Im Zentrum des Projekts „Früher gab’s nur kalt“ steht die Diagnostik des historischen Denkens und des Geschichtsbewusstseins von Kindern. In einem…
  3. Modul- und Fächerübersicht (Inhalt)

    Modul- und Fächerübersicht 0 Bildungswissenschaften

    Das Studium in den Bildungswissenschaften enthält folgende Module:

    Modul 1: "Inklusion", wird im 1. Semester belegt.

    • Inklusion aus bildungswissenschaftlicher Perspektive
    • Inklusionspädagogische Vertiefungen

    Modul 2: "Erziehungswissenschaft und Soziologie", wird aus dem Studium an der U Strasbourg anerkannt.

    Modul 3: "Bildungswissenschaften: Psychologie", wird im 1. und 2. Semester…

  4. Charakteristiken von Internetmaterial aus methodischer Sicht (Inhalt)

    Charakteristiken von Internetmaterial aus methodischer Sicht 1. Komplexität und Vernetztheit Aus der Perspektive der Forschung zeichnet sich Kommunikation im Internet allgemein durch vielfältige Navigationsmöglichkeiten, Hypertextualität und die quasi-grenzenlose Vernetzung von Online-Gegenständen aus. Kommunikation und Medien sind sehr stark kontext- und verweisbezogen und Verweise spielen eine immer wichtigere Rolle, so dass auch kleine…
  5. "Gescheiterte" Interviews (Inhalt)

    "Gescheiterte" Interviews Von Problem- zu Schlüsselfällen Ein Forschungsthema ist gefunden, eine dazu passende Methode ausgewählt, der Leitfaden entwickelt und ein*e Interviewpartner*in gefunden. Und dann das: Das Interview scheint gescheitert zu sein – und zwar nicht aufgrund praktischer oder technischer Probleme, sondern weil der*die Interviewte z.B. kaum redete statt wie erhofft ausführlich zu erzählen, seine*ihre Äußerungen schlichtweg…
  6. Handreichungen zum Verfassen schriftlicher Arbeiten (Seminar-, BA- und MA-Arbeiten) (Inhalt)

    Handreichungen zum Verfassen schriftlicher Arbeiten (Seminar-, BA- und MA-Arbeiten) Unterstützung und Anleitung für das Verfassen schriftlicher Arbeiten im Fach Sport bieten unsere Richtlinien . Sie dienen beim Verfassen schriftlicher Seminar- und Modulabschlussarbeiten der Heranführung an den verpflichtenden formalen Rahmen sportwissenschaftlicher Arbeiten, der in den Bachelor- und Masterarbeiten vorausgesetzt wird. Wenn Sie ihre Bachelor-…
  7. Verwaltung (Inhalt)

    Verwaltung Von A wie Arbeitszeiterfassung bis Z wie Zeichnungsbefugnis - die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulverwaltung sorgen für den reibungslosen Ablauf des Hochschulbetriebs. Die Aktivitäten kombinieren klassische Serviceleistungen einer Verwaltung mit den Elementen des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements und sorgt für die Erfüllung der Aufgaben der Hochschule in Planung, Verwaltung und Rechtsangelegenheiten.
  8. Auftaktveranstaltung (Inhalt)

    Auftaktveranstaltung Prof. Dr. Gabriele Sobiech Projektleiterin "Frauen* bilden Freiburg" und Gleichstellungsbeauftragte der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  9. Handbibliothekenverzeichnis (Inhalt)

    Handbibliothekenverzeichnis HB Didaktische Mediothek (Didaktische Werkstatt) Raum: KG 2, -118 Frau Prof. Dr. Ute Bender - Bereich Gesundheitspädagogik, Telefon: 682-529    Herr Lukas Nebel - Bereich Sachunterricht, E-Mail: lukas.nebel@ph-freiburg.de E-Mail: dw-sachunterricht@ph-freiburg.de Öffnungszeiten