Suchergebnisse

  1. Studienaufbau (Inhalt)

    Studienaufbau Didaktisches Konzept

    Die Lehramtsausbildung in Freiburg zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung der einzelnen Studienbestandteile aus: Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften sowie die Praxisphasen sind inhaltlich und organisatorisch aufeinander abgestimmt und systematisch miteinander verzahnt. So werden Sie in die Lage versetzt, die studierten Inhalte unter diesen verschiedenen Perspektiven zu reflektieren…

  2. Strukturmodelle Studieneingangsphase (Inhalt)

    Strukturmodelle Studieneingangsphase Seit 1.1.2021 fördert das Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Baden-Württemberg an allen Pädagogischen Hochschulen des Landes jeweils eine Dauerstelle mit der Aufgabe, Konzepte für die Studieneingangsphase zu entwickeln, die dazu beitragen, den Studienabbruch zu verringern und die Passgenauigkeit der Studienwahl zu vergrößern. Dem Antrag zugrundegelegt werden sollte die Veröffentlichung von: Heublein,…
  3. Fortbildungen – Tagungen (Inhalt)

    Fortbildungen – Tagungen Wenn Sie über das laufende Fortbildungs- und Tagungsangebot informiert sein möchten, dann schauen Sie regelmäßig auf die Seiten unseres Zentrums für Lehrkräftefortbildung (ZELF).
  4. Monika Löffler (Inhalt)

    Monika Löffler Monika Löffler ist in Furtwangen aufgewachsen. Nach dem Realschulabschluss absolvierte sie eine Ausbildung zur Dokumentationsassistentin beim Südwestfunk. Im Anschluss holte sie das Abitur nach und studierte als alleinerziehende Mutter an der PH Freiburg Diplompädagogik mit dem Schwer-punkt Kommunikationswissenschaften. Aktuell leitet Frau Löffler das PH-Radio auf 88,4 MHz, welches sie mit ins Leben gerufen hat. „Ich beschäftige…
  5. Ingelore Oomen-Welke (Inhalt)

    Ingelore Oomen-Welke „Schwerpunkte meiner Arbeit waren Sprachen und Sprachdidaktik, insbesondere Deutsch als Zweitsprache, aber auch die Förderung der lernenden jungen Persönlichkeiten, die Nachwuchsförderung sowie die Zusammenarbeit über Grenzen und sogar Kontinente. Die Strukturen, die für solche Arbeit nötig sind, versuchte ich mitzugestalten. Ich selbst habe ab 1973 im Raum Stuttgart Klassen gesehen, in denen Kinder aus Mittelmeerländern ganz…
  6. Leichte Sprache (Inhalt)

    Leichte Sprache Dieser Text wurde vom Forum Leichte Sprache www.forum-leichte-sprache.de nach den Kriterien von Inclusion Europe in Leichte Sprache übersetzt und von Natalie Friedrichs und Selina Kech geprüft.
  7. Publikationen (Inhalt)

    Publikationen Bittlingmayer, U. H., Scharenberg, K., Köpfer, A., Heinemann, L., Donath, J., Hirsch, A., Kouka, E., Okcu, G., Papke, K., Gerdes, J., Knigge, M., Salzberg-Ludwig, K., Dege, M., Kleres, J., Jäntsch, C., Bauer, U., Pinheiro, P., Markovic, S., Kirchhoff, S. & Ertugrul, B. (2021). „StiEL – Schule tatsächlich inklusiv“. Gemeinsam leben, 29 (4), 232–234. (Themenheft „Qualifizierung für Inklusion – Forschungsberichte“, hrsg. v. V. Moser &…
  8. IDE (Inhalt)

    IDE Erasmus+ Cooperation Partnership with Dr. Vera Kolbe, University of Education Freiburg, Germany:  University website Dr. Vera Kolbe   Prof. Dr. Petra Gretsch:  University website Prof. Dr. Petra Gretsch Prof. Dr. Sigrid Slettebakk Berge, Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norway:  University website Prof. Dr. Sigrid Slettebakk Berge Prof. Eli Raanes, Queen Maud University College of Early Childhood Education,…
  9. Studienreise nach Québec im September 2025 (Inhalt)

    Studienreise nach Québec im September 2025 Im September 2025 findet eine Studienreise nach Québec statt (Montréal - Trois-Rivières - Ville de Québec). Eine Woche werden wir an der Université du Québec à Trois-Rivières verbringen, eine Woche an der Université Laval, Sie können hier diverse Lehrveranstaltungen besuchen und voraussichtlich auch an Exkursionen teilnehmen. Die Studienreise wird vom International Office der PH Freiburg gefördert. Wenn…
  10. Videographische Analyse von Sportunterricht (Inhalt)

    Videographische Analyse von Sportunterricht In der Sportwissenschaft war die Etablierung von Videographie als Datenerhebungsinstrument kein einfacher Prozess, man solle doch ordentliche Fragebögen nutzen. Für die Erhebung von Tiefenstrukturen des Handelns und die Analyse von Interaktionen sind textbasierte Instrumente jedoch aus verschiedenen Gründen ungeeignet: Konjunktive Erfahrungsräume stehen häufig nicht versprachlichbar dem Bewusstsein zur…
  11. Themenbereich 22: Qualitatives Interview (Inhalt)

    Themenbereich 22: Qualitatives Interview   Im folgenden kurzen Video (18:10 Min.) präsentiert Graham R. Gibbs (University of Huddersfield, UK) – nach einer kurzen Einführung in 10 Merkmale eines "guten" Interviewers nach Steinar Kvale (1996) – zwei kontrastierende Interviews (zum Thema "Driving/Learning to drive") und kommentiert diese hinsichtlich Fehlern sowie konkreten Verbesserungsvorschlägen bei der Durchführung eines Interviews . Trotz…
  12. Mode und Nachhaltigkeit - Textile Your Future! (Inhalt)

    Mode und Nachhaltigkeit - Textile Your Future! weitere Infos

    2016-2017: Entwicklung und Durchführung einer AG zum nachhaltigen Umgang mit Mode in Freiburg, zusammen mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Schülerinnen und Schülern der Staudinger Gesamtschule sowie Akteuren der textilen Kette; Projektleitung: Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier; Förderung durch das Programm Our Common Future der Robert-Bosch-Stiftung

    0