Katholische Theologie/Religionspädagogik (Inhalt)
Katholische Theologie/Religionspädagogik
Katholische Theologie/Religionspädagogik
Literatur KuMuS-ProNeD (2024, 12. Dezember). Fortbildungen • KuMuS-ProNeD . Zugriff unter https://kumus-proned.de/fortbildungen/ Müller, M. (2024). Einführung in die Interaktionssoziologie (Grundlagentexte Soziologie, 1. Auflage). Beltz Juventa. Wibowo, J. & Bähr, I. (Hrsg.). (2018). Kooperatives Lernen im Sportunterricht (Basiswissen Didaktik des Bewegungs- und Sportunterrichts, Band 9): Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
Themenbereich 25: Transkription Ein ausführliches Video-Tutorial (19:32 Min.) gibt einen Überblick zu den Funktionen der Transkriptionssoftware "f4analyse" der Firma audiotranskription.de und geht dabei auf folgende Themen ein: Import von Texten, Kommenare und Memos, Codieren und Umkodieren, Codesystem anpassen, Ausdifferenzieren von Codes, Zusammenfassungen erstellen, Verteilungsansicht und Suche, und Export.
TexUnite Pädagogische Hochschule Freiburg , Deutschland (Koordinator) Hochschule Albstadt-Sigmaringen , Deutschland Technische Universität Gheorghe Asachi Iaşi , Rumänien Trakische Universität Stara Zagora , Bulgarien Universität Ljubljana , Slowenien Ege Universität Izmir , Türkei
Bedarfsanalyse Tools Wir entwicklen gerade veschiedene Tools und Best-Practice-Beispiele. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
Forschung
Exponate zur Optik
DFG-Projekt TEVI Was ist der Forschungsgegenstand?In der Ausbildung von Lehrkräften werden häufig Videos eingesetzt, um ihr psychologisches und pädagogisches Wissen (internationale Abkürzung: PPK) und fachdidaktisches Wissen (PCK) zu fördern. Wenn Lehramtsstudierende diese theoretische Wissen und seine Prinzipien auf Unterrichtsvideos anwenden, können sie verschiedene Fähigkeiten wie Diagnosekompetenzen und Argumentationskompetenzen…
Förderstelle für Kinder mit Besonderheiten beim Mathematiklernen
Kontakt:
Nat Naturwissenschaften
Handbibliothekenverzeichnis Büro Hutz Raum: KG 4, 220b Herr Prof. Dr. Matthias Hutz Telefon: 682-511 E-Mail: hutz@ph-freiburg.de
Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen Schulisches Lernen soll problemorientiert und nachhaltig sein. Die Lernaufgabe ist dafür der Schlüssel. Hier lernen die Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Dabei ist wichtig, dass jede*r Schüler*in Lernerfolg erreichen kann – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate ... Termine: Durchlauf 1 (ausgebucht) : Di, 20.4., Di, 04.05. und Di,…
Bewerben
Was mache ich in meinem Fach? Organisatorische Informationen Bildungswissenschaften 0 1 Fach 1: Zielsprache Englisch / Französisch 0 1 Fach 2: Bilinguales Sachfach / Zielsprache Englisch
Beratung, Mentoring & Coaching
Drittmittel ABC Drittmittel sind Geldzuwendungen, Sachleistungen und Gegenleistungen aus Verträgen sowie alle sonstigen geldwerten Vorteile für Aufgaben in Forschung und Lehre nach § 2 Absatz 1 LHG.
Directorate
Willkommen auf der Seite der Buchreihe "Roma Studien"!
Freiburger Geschichtsdidaktisches Kolloquium