Suchergebnisse

  1. Strukturmodelle Studieneingangsphase (Inhalt)

    Strukturmodelle Studieneingangsphase Die vier Maßnahmen zur Verringerung des Studienabbruchs und zur Erhöhung der Passgenauigkeit der Studienwahl werden im Wintersemester 2021/22 und im Sommersemester 2022 mit den BA Lehramtsstudiengängen und dem BA Deutsch als Zweit-/Fremdsprache erprobt. Anschließend kann die Vorgehensweise auf alle weiteren BA Studiengänge ausgeweitet werden, deren Abbruchrate überdurchschnittlich hoch ist. Zugleich sollen sie…
  2. Bachelorarbeit (Inhalt)

    Bachelorarbeit Bachelorarbeiten für das Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe 1 können im Fach Deutsch unter bestimmten Bedingungen angefertigt werden. Allgemeine Hinweise zum Erstellen der Bachelorarbeit finden Sie in der entsprechenden PPP der Beratungswoche . Weitere Informationen finden Sie hier: Hinweise zur Gestaltung der Bachelorarbeit  
  3. Hochschulzertifikate und Kontaktstudien (Inhalt)

    Hochschulzertifikate und Kontaktstudien Hochschulzertifikate und Kontaktstudien werden als Zusatzqualifikationen auch für Interessierte außerhalb der Hochschule angeboten. Ein Hochschulzertifikat oder ein Kontaktstudium weist Kenntnisse und Kompetenzen sowie absolvierte Leistungen in einem bestimmten Fachgebiet aus. Erfolgreich absolvierte Kurse und Prüfungen werden dabei zu entsprechenden Hochschulzertifikaten zusammengefasst. Für…
  4. Publikationen (Inhalt)

    Publikationen Bittlingmayer, U., Donath, J., Gerdes, J., Heinemann, L., Knoll, A., Köpfer, A., Papke, K. & Scharenberg, K. (2019). Diversity and inclusiveness in apprenticeships. In T. Deißinger, U. Hauschildt, P. Gonon & S. Fischer (eds.), Contemporary apprenticeship reforms and reconfigurations (pp. 229-231). Zurich: LIT Verlag. (Bildung und Arbeitswelt, vol. 35). Köpfer, A. & Óskarsdóttir, E. (2019). Analysing support in inclusive education…
  5. Narrationsanalyse (Inhalt)

    Narrationsanalyse Vorab ist eine Begriffsklärung notwendig. Die Begriffe Textanalyse, Gesprächsanalyse, Konversationsanalyse und Erzählanalyse beschreiben ähnliche Vorgehensweisen und für die Analyse von sprachlichem Verhalten und werden teilweise synonym verwendet. Für eine Abgrenzung der Begriffe wird auf folgende Literatur verwiesen: Erzählanalyse (Schütze, 1983; Riemann, 2003, S. 45-48), Textanalyse (Lucius-Hoene & Deppermann, 2002)…
  6. Frageformen und Stile (Inhalt)

    Frageformen und Stile Die „Kunst der Frage“ – Frageformen und Fragestile Es sind grundsätzliche Typen von Fragen zu unterscheiden: Erzählaufforderungen  oder – stimuli : Hierbei handelt es sich eigentlich nicht um Fragen, sondern um einleitende Worte, die ein Erzählen des Interviewten in Gang bringen sollen. Der Einstieg ist für narrative Interviews von entscheidender Bedeutung, wobei der*die Interviewende bei einer so offenen Formulierung…
  7. Herzlich willkommen... (Inhalt)

    Herzlich willkommen... ...auf den Webseiten der Fachrichtung Ernährung und Konsum des Instituts für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Die Fachrichtung "Ernährung und Konsum" beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit den Handlungsfeldern Esskultur und Ernährung, Konsum und Gesundheit als konstituierenden Elementen der im Rahmen der Privathaushalte stattfindenden Alltagskultur. Ausgangspunkt ist…
  8. Geographien sozialer Ordnungen und Raumpolitiken (Inhalt)

    Geographien sozialer Ordnungen und Raumpolitiken Geographien sozialer Ordnungen und Raumpolitiken An der Schnittstelle von Humangeographie und Geographiedidaktik betrachtet unsere Arbeitsgruppe Geographien sozialer Ordnungen und Raumpolitiken mit dem Anspruch, gesellschaftstheoretische Zugänge für eine geographische Vermittlungspraxis fruchtbar zu machen.  Materielle, institutionelle und soziale Raumproduktionen und Transformationen in Städten…
  9. Hallo! Wir sind die Chemiefachschaft. (Inhalt)

    Hallo! Wir sind die Chemiefachschaft. Bei Fragen, Anregungen und Kritik rund um das Chemiestudium an der PH Freiburg erreicht ihr uns unter: chemiefachschaft@ph-freiburg.de . Wir versuchen euch dann, so gut es geht, zur Seite zu stehen. Bitte tragt euch auf ILIAS in die Gruppe „Fachschaft Chemie“ ein (ILIAS >> Magazin >> Studentische Gruppen/ Angebote der Fachschaft >> Fachschaft Chemie). Das ermöglicht es uns, mit euch zu kommunizieren.…
  10. Hinweis: (Inhalt)

    Hinweis: Weitere Informationen rund um das Studium in der Fachrichtung Chemie finden Sie hier .
  11. Geographie (Inhalt)

    Geographie Geo O Schulbücher Geo O 100 Schulbücher Geo O 200 Ausländische Schulbücher Geo O 300 Arbeitsmaterialien. Quellenhefte. Lesehefte Geo O 400 Lernsoftware
  12. Schulungen nach Zielgruppen (Inhalt)

    Schulungen nach Zielgruppen Je nach Kenntnisstand und Erfahrung mit den Services der Bibliothek, können Sie sich hier die passenden Schulungen aussuchen.
  13. Fortbildungstagung „Deutsch für alle" (Inhalt)

    Fortbildungstagung „Deutsch für alle" Nach der Online-Veranstaltungsreihe 2021 freuen wir uns, dass die Fortbildungstagung „Deutsch für alle“ nun am Mittwoch, 29.03.2023 erstmals in Präsenz an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfinden kann. Die verschiedenen Vortrags- und Workshopangebote richten sich an Lehrkräfte aller Schularten, ob... Termin:   Mi, 29.03.2023, 9:00 - 15:45 Uhr Veranstaltungsart und Ort: Präsenztagung, PH…