Suchergebnisse
-
Projekt IMPROvE_AGRO “The European Commission's support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.”
-
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Forschung
-
Themenbereich 10: Logistische Regression Zur Themenübersicht
-
Wissenschaftlerinnen* wirken in Freiburg - Teil 2: Forschende und lehrende Frauen an der Pädagogischen Hochschule: Ihr Wirken in die Bildungslandschaft Freiburgs Einen Schwerpunkt der Pädagogischen Hochschule stellt die Ausbildung von Lehrkräften in den unterschiedlichen Fächern dar. Neben einer wissenschaftlichen Expertise sind fachdidaktische Kenntnisse im jeweiligen Fach unerlässlich, wenn Hochschullehrende die semestralen Praktika betreuen,…
-
Audiovisuelle Medien
-
Philosophie Phil P Philosophie im 20. Jahrhundert: Neomarxismus. Neopositivismus. Strukturalismus. Anthroposophie Phil P 10 Neomarxismus Phil P 120 Bloch, Ernst (Primärliteratur) Phil P 130 Bloch, Ernst (Sekundärliteratur) Phil P 150 Lukács, Georg Phil P 200 Frankfurter Schule / Kritische Theorie Phil P 240 Adorno, Theodor W. (Primärliteratur) Phil P 250 Adorno, Theodor W. (Sekundärliteratur) Phil P 270 Benjamin, Walter …
-
Workshops: Einsatz von 3D-Druck im Unterricht In Workshops für Lehrkräfte werden die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes von 3D-Druck im Unterricht aufgezeigt. Im Rahmen von schulinternen Fortbildungen unterstützen wir Schulleitungen und Kollegien bei der Anschaffung von 3D-Druckern und der Implementierung in den Unterricht. So viel sei gesagt... Veranstaltet von: International Centre for STEM Education (ICSE) der PH FR Schulart: …
-
Leitfaden für Beschäftigte von A-Z E-Mail Informationen zur Nutzung des E-Mail-Dienstes finden Sie auf den Webseiten des ZIK beim Menüpunkt Dienste . Eingruppierung Die Vorschriften des TV-L sind anzuwenden. Die Eingruppierung ist abhängig von der auszuübenden Tätigkeit und wird bei der Einstellung festgelegt. Exkursionen Informationen zu Exkursionen hinsichtlich Definition, Genehmigung, Erstattungsfähige Kosten, Vorschuss…
-
Publikationen Wahl, S. & Rautenberg, I. (2020). Explizites orthographisches Wissen von Grundschulkindern über die satzinterne Großschreibung. In: I. Rautenberg (Hrsg.), Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 128-145. Rautenberg, I. & Wahl, S. (2019). Der Einfluss der Nominalgruppenstruktur auf die Groß-/Kleinschreibung - Eine empirische Untersuchung im 2. und 6. Schuljahr. Didaktik…
-
Konferenzprogramm 0 Session Slot 1: Freitag/Friday, 24. 6. 2022, 14:15 - 15:15 1 0 Session Slot 2: Freitag/Friday, 24. 6. 2022, 17:00 - 18:00 1 0 Session Slot 3: Samstag/Saturday, 25. 6. 2022, 10:15-11:15 1 0 Session Slot 4: Samstag/Saturday, 25. 6. 2022, 11:30-12:30 1
-
Exkursion zum Zeppelin- und zum Dorniermuseum (beides Friedrichshafen): 25.05.2023 Im Rahmen des von Dipl. Ing. Enno Schüder (Technik) und Prof. Dr. Felix Hinz (Geschichte) geleiteten Tandemseminars "Geschichte und Technik des Fliegens" fand am 25.05.2023 eine Exkursion sowohl zum Zeppelinmuseum als auch zum Dorniermuseum statt. Gemeinsam mit den Studierenden wurde Fragen nach den Biografien von Flugpionier*innen, technischen Herausforderungen…
-
Herzlich Willkommen in der Fachrichtung Geschichte
-
Theo-Fachschaft
-
Ü45-Check: Gesamtevaluation der Modellprojekte zum Ü45-Check nach §14 Abs. 3 SGB VI
-
Aktuelles Freiburger Kolloquium für Geographische Bildung Im Sommersemester 2019 findet die Vortragsreihe Freiburger Kolloquium für Geographische Bildung mit wechselnden Themenschwerpunkten statt. Aktuell steht das Thema „Nachhaltigkeit – Kritische Reflexionen aus geographischer Perspektive“ im Fokus der folgenden drei Vorträge: - Montag, 27. Mai 2019, 16-18 Uhr (Großer Hörsaal) Dr. Sabin Bieri (Bern): Verantwortung, Anpassung und eine…
-
Wissenschaftlerinnen* wirken in Freiburg - Teil 1: "Ich bin ein Prozent." Bildungsungleichheiten bei akademischen Karrieren von Frauen – Portraits von Wissenschaftlerinnen an der Universität Im Wissenschaftsbetrieb und auch an der Universität Freiburg sind Frauen in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert. Doch immer mehr Frauen streben eine Professur an. In drei Videoportraits kommen Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen…
-
Politikwissenschaft/Gemeinschaftskunde Pol E Politisches System BRD Pol E 100 Politisches System, Allgemeines. Vergleich politischer Systeme Pol E 150 Bundesrepublik Deutschland: Politisches System und Innenpolitik, allgemein. Gesamtdarstellungen zur Politik der Bundesrepublik Pol E 180 Bundesrepublik Deutschland: Zeitgenössische politische Betrachtungen Einzelne Probleme des Politischen Systems Pol E 300 Föderalismus. Bundesländer…
-
Handbibliothekenverzeichnis HB Katholische Theologie Raum: KG 4, 027, 028, 029 Frau Monika Ulrich Telefon: 682-400 E-Mail: ulrich@ph-freiburg.de Öffnungszeiten
-
Anmeldung Anmeldeschluss: Bei 300 Teilnehmenden (Bei Erreichen dieser Zahl wird der Anmeldelink geschlossen. Ist dies vor dem Tag der Veranstaltung noch nicht der Fall, können sich Interessierte auch vor Ort nachmelden). Wir freuen uns auf euch! Zur Anmeldung
-
Austausch: Austauschnachmittag Physik
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.