
Ein Forschungsprojekt zum Thema
Kompetenzentwicklung Großschreibung
Konzeption und Evaluation einer syntaxbasierten Didaktik zur satzinternen Großschreibung

Kurzbeschreibung
Die satzinterne Groß-/Kleinschreibung ist eine der häufigsten Fehlerquellen in Texten von Schülerinnen und Schülern. Dies könnte damit zusammenhängen, dass die GKS traditionell mit dem lexikalischen Ansatz vermittelt wird, bei dem die Großschreibung auf die Wortarten zurückgeführt wird: Substantive schreibt man groß, Verben und Adjektive schreibt man klein. In diesem Projekt wird untersucht, ob eine syntaxbasierte Didaktik zu besseren Leistungen in der GKS führt. Hier wird die Großschreibung syntaktisch modelliert: Großgeschrieben werden die Kerne von Nominalgruppen.
Publikationen
- Rautenberg, I. & Wahl, S. (2019). Der Einfluss der Nominalgruppenstruktur auf die Groß-/Kleinschreibung - Eine empirische Untersuchung im 2. und 6. Schuljahr. Didaktik Deutsch, 46, 83-101.
- Wahl, S., Rautenberg, I. & Helms, S. (2017). Evaluation einer Didaktik zur satzinternen Großschreibung. Didaktik Deutsch, 42, 32-52.
- Rautenberg, I., Helms, S. & Wahl, S. (2017). Großschreibung in der Grundschule – Ergebnisse einer Umfrage mit Lehrkräften aus Baden-Württemberg. In: I. Rautenberg & S. Helms (Hrsg.), Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen. (S. 69-84). Baltmannsweiler: Schneider.
- Wahl, S., Rautenberg, I. & Helms, S. (2017). Messinstrumente zur Erfassung der Leistungen in der Groß-/Kleinschreibung. In: I. Rautenberg & S. Helms (Hrsg.), Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen. (S. 85-99). Baltmannsweiler: Schneider.
- Rautenberg, I., Wahl, S., Helms, S. & Nürnberger, M. (2016). Syntaxbasierte Didaktik der Großschreibung. Einführung, Methodensammlung, Kopiervorlagen. Offenburg: Mildenberger.
- Rautenberg, I. & Wahl, S. (2015). Die Rolle der Orthographie für die Betonungszuweisung beim Wortlesen. In I. Rautenberg u. T. Reißig (Hrsg.), Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive. (S. 153-186). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Projektleitung
Jun.-Prof. Dr. Iris Rautenberg (PH Ludwigsburg)
Dr. Stefan Wahl (PH Freiburg)
Förderung
2021 - 2024: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
2014 - 2017: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)