Suchergebnisse
-
Partizipative Forschung In einem ersten Schritt geht es darum, Partner*innen zu finden, Themen einzugrenzen und den Bedarf zu bestimmen. Bei den Partner*innen für partizipative Forschung handelt es sich meist um Personen oder Einrichtungen, die in einem spezifischen Setting (z.B. Schule) präsent sind. Die Eingrenzung des Themas geschieht in den meisten partizipativen Forschungen gemeinsam mit den Personen, mit denen geforscht werden soll und die…
-
Home Der Freiburger Jean Monnet Lehrstuhl für Europäische Bildung ( Jean Monnet Chair Freiburg for European Education, JMC-FrEE) hat sich zum Ziel gesetzt, die europäische Perspektive in Lehre und Forschung zu stärken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema " Umgang mit Heterogenität im Bereich Bildung". Unser Anliegen ist eine fachkundige Beratung von zukünftigen Pädagog*innen und Lehrer*innen in europäischen Bildungsfragen,…
-
Creative Literacies Im Teilprojekt des Forschungs- und Nachwuchskollegs Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung werden Kreationsprozesse beim Sampling & Sequencing initiiert und hinsichtlich förderlicher Faktoren mit Blick auf das Lernziel musikalisch-ästhetischer Gestaltungskompetenz Creative Literacy in Music Production (CLMP) (Krickl & Schmid 2024) untersucht. Im Rahmen des…
-
Ehemalige Mitglieder des Instituts für Anglistik Kocher, Dr. Doris Özen, Dr. Seval Prince, Daniel Schocker, Prof. Dr. Marita Stringer, Gillian
-
Studium Generale
-
Geschichte und ihre Didaktik - Ein weites Feld ... Unterricht, Wissenschaft, Alltagswelt Seit ihrer Konstituierungsphase Anfang der siebziger Jahre hat Gerhard Schneider die „moderne“ Geschichtsdidaktik entscheidend begleitet, geprägt und gestaltet. Stets ging es ihm dabei um die Weiterentwicklung geschichtsdidaktischer Theorie und Praxis. Sein 65. Geburtstag ist darum Anlass, das weite Feld seiner Forschungsschwerpunkte (Geschichte der…
-
Theologie/Religionspädagogik in den Studiengängen
-
Literatur Oblinger, D. G. & Oblinger, J. L. (2005). Is it age oder IT: First steps toward understanding the net generation. In D. G. Oblinger & J. L. Oblinger (Ed.), Educating the Net Generation (pp. 2.1–2.20). EDUCAUSE. Petko, D., Cantieni, A., & Prasse, D. (2018). Was beeinflusst die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Lernen mit digitalen Medien? Eine Analyse der Befragungen von PISA 2012 in der Schweiz - In : Schweizerische…
-
Themenbereich 25: Transkription Im Anschluss an den ersten Teil (s.o.) befasst sich Graham R. Gibbs (University of Huddersfield, UK) in diesem zweiten Video (17:44 Min.) mit der Formatierung und Struktur von Transkripten . Dabei spricht er neben zentralen Konventionen beim Transkribieren auch die Anonymisierung und Archivierung des Datenmaterials an.
-
Medien im Geographieunterricht
-
Forschungsprojekte des Instituts
-
Fotos Jubiläum
-
Zeitschriften/Zeitungen
-
Mathematik Math F Topologie / Analysis Topologie Math F 100 Graphentheorie Math F 150 Anschauliche Topologie Math F 200 Allgemeine Topologie Math F 250 Spezielle Topologie. Algebraische Topologie. Mannigfaltigkeiten. Symmetrische Räume. Differentialtopologie Analysis Math F 300 Gesamtdarstellungen. Einführungen Math F 350 Reelle und komplexe Zahlen. Ungleichungen. Grenzwerttheorie Math F 400 Folgen und Reihen Math F 450…
-
Handbibliothekenverzeichnis Büro Gruber Raum: KG 3, 211 Frau Dr. Henriette Gruber Telefon: 682-683 E-Mail: henriette.gruber@ph-freiburg.de
-
„Deutsch für alle" - Online Fortbildungstagung Nach der coronabedingten Absage 2020 freuen wir uns, dass die Fortbildungstagung „Deutsch für alle“ 2021 zum ersten Mal startet - und zwar online. „Deutsch für alle" soll jedes Jahr mit einem anderen Schwerpunkt ausgerichtet werden. 2021 nimmt die Veranstaltungsreihe das wichtige Thema ... Termine: von Di, 12.10.2021 bis Do, 25.11.2021 jeweils 16:00 - 18:00 Uhr, 1 dialogischer Hauptvortrag und 10…
-
Virtuelle Ringvorlesung: Kriege und Konflikte
-
Fortbildung: Buntes Musizieren mit Boomwhackers und Co - Primar + Sek I - Präsenz
-
Selbstlernkurs: "Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt?"
-
Modul II
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.