Suchergebnisse

  1. Philosophie (Inhalt)

    Philosophie Phil T Didaktik der Philosophie. Didaktik der Ethik Phil T 100 Philosophiedidaktik: Allgemeines. Einzelfragen Phil T 200 Philosophiedidaktik: Materialien. Anthologien Phil T 600 Ethikdidaktik: Allgemeines. Einzelfragen Phil T 700 Ethikdidaktik: Materialien
  2. Zulassungsvoraussetzungen (Inhalt)

    Zulassungsvoraussetzungen Lebenslauf, Motivationsschreiben, Hochschulzugangsberechtigung, z.B. Abitur, Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines mindestens 6-semestrigen Bachelorstudiums (Zeugnis) oder die vorläufige Durchschnittsnote Ihres noch nicht abgeschlossenen Studiums, das mit dem ersten Hochschulabschluss erworbene Transcript of Records oder die aktuelle Leistungsübericht ihres noch nicht abgeschlossenen Studiums, und -…
  3. Abschlusskompetenzen (Inhalt)

    Abschlusskompetenzen 0 Abschlusskompetenzen

    Hier finden Sie eine Übersicht über die erworbenen Abschlusskompetenzen (bzw. Teile) der Rahmen-Verordnung des Kultusministeriums für den Bachelorstudiengang und den konsekutiven Masterstudiengang Primarstufe für die Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie).

    Abschlusskompetenzen PRIM Bildungswissenschaften

    0
  4. 10 Jahre BiwAk (Inhalt)

    10 Jahre BiwAk Am  04. Oktober 2023  fand das 10-jährige Jubiläum unserer Bildungswissenschaftlichen Graduiertenakademie (BiwAK)  an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. An den verschiedenen Veranstaltungsformaten rund um "(Außer)akademische Karrierewege in den Bildungswissenschaften" haben zahlreiche Qualifikand/-innen und Wissenschaftler:innen teilgenommen.  Keynote Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek (Universität zu Köln):…
  5. Drittmittel ABC (Inhalt)

    Drittmittel ABC Sollte sich innerhalb der Laufzeit eines Projektes die Situation ergeben, dass das bislang kalkulierte Budget für die Kostenansätze der beantragten Kostenarten (z.B. Sachmittel, Personal, Reisen etc.) nicht ausreicht, ist es je nach Mittelgeber und Bewilligungsbescheid möglich, das Budget einer Kostenart zugunsten einer anderen zu überziehen. Dies sollte ausschließlich unter Rücksprache mit dem Sachgebiet Drittmittel geschehen, da…
  6. Kontakt aufnehmen zum Forschungsfeld (Inhalt)

    Kontakt aufnehmen zum Forschungsfeld Beispiel für die Kontaktaufnahme zum Forschungsfeld Hier handelt es sich um ein Anschreiben, in dem für das Forschungsvorhaben um InterviewpartnerInnen geworben wird. Der Inhalt kann in ähnlicher Form für telefonische Erstkontakte verwendet werden. „Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Diplom-Sozialpädagoge (FH) und promoviere an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Hauptfach Soziologie. Im Rahmen…
  7. Geschichte auf der Science Night! (Inhalt)

    Geschichte auf der Science Night! Am 28. Juni 2024 fand von 17-23 Uhr an der PH die Science Night statt, und auch das Fach Geschichte war vertreten: Unter fachkundiger Anleitung von Matthias Baumann konnten die Besucher*innen das große Freiburger Stadtspiel testen oder aber per Beamer oder mit VR-Brillen eine von Studierenden der PH gestaltete virtuelle Ausstellung zur Steinzeit erkunden – inklusive gescannter Höhlen. Nicht nur Kinder zeigten…
  8. Publikationen (Inhalt)

    Publikationen Adam, J., Schwehm, F. & Schlicht, J. (im Druck): Lernprozessbegleitende Entwicklungsgespräche in Zukunftswerkstätten. In: J. Schlicht, F. Schwehm, S. Kaiser, Innovationen für Nachhaltigkeit durch berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung. Jandl, M., Nothstein, N., Wilts, K., Maier, M. & Schlicht, J. (im Druck): Evaluation der Zukunftswerkstatt "Die Energiewende mitgestalten". In: J. Schlicht, F. Schwehm, S. Kaiser,…
  9. Aktuelles (Inhalt)

    Aktuelles Vortrag in der Reihe "Rund um den Globus" Die Geographie-Fachschaft der Pädagogischen Hochschule lädt ein zur Vortragsreihe "Rund um den Globus". In diesem Semester spricht Diana Casar zum Thema "Die großen Potentiale der Bäume im Klimawandel". Der Vortrag findet statt am Mittwoch, 18.12.2019 um 18.30 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, KG III Raum 222.