Suchergebnisse

  1. EDV, Informatik (Inhalt)

    EDV, Informatik EDV B Soziale Aspekte und Auswirkungen EDV B 10 Allgemeines. Kritik EDV B 100 Kulturelle Aspekte. Computerkultur EDV B 200 Rechtliche Aspekte Datenschutz EDV B 300 Allgemeines. Einführungen EDV B 320 Politische Aspekte EDV B 340 Rechtliche Aspekte EDV B 360 Technische Aspekte Soziale Aspekte EDV B 400 Allgemeines EDV B 400 Arbeit. Beruf EDV B 500 Frauen, Mädchen und Computer EDV B 600 Jugend,…
  2. Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Physikunterricht (Inhalt)

    Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Physikunterricht Im Zeitalter der Digitalisierung gehört das Fach Physik zum Vorreiter der digitalen und zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von Sensoren, Live-Feedback-Apps, KI-Tools und Erklärvideos kann der Unterricht emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet werden. Die Digitalisierung ... Termine : Mi, 25.09., Mi, 09.10. und Mi, 16.10.2024, jeweils 14-17…
  3. Unsere Vision (Inhalt)

    Unsere Vision Erforschen und verständlich machen, wie eine wirksame BNE und KB gestaltet werden kann.
  4. ICCE (Inhalt)

    ICCE Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ( Prof. Dr. Melanie Arndt ) DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ( Prof. Dr. Johannes Hartig ) Eberhard Karls Universität Tübingen ( Prof. Dr. Benjamin Nagengast ) Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ( Ass.-Prof. Dr. Thomas Schubatzky ) Pädagogische Hochschule Freiburg ( Prof. Dr. Werner Rieß ) Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ( Prof. Dr. Stephan Schuler ) …
  5. Tandem-Teaching (Inhalt)

    Tandem-Teaching Qualitätspakt Lehre Das Projekt Tandem-Teaching - IntegraL-TT wird in der zweiten Förderperiode vom Bundesministerium für Bildung und Forschung aus Mitteln des "Gemeinsamen Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre" vom 01.01.2017-31.03.2021 unter dem Kennzeichen 01PL17002 gefördert. Es wurde in der ersten Förderperiode vom 01.04.2012-31.12.2016 unter dem Kennzeichen 01PL12002…
  6. Von Studierenden für Studierende - Die Fachschaft Berufspädagogik (Inhalt)

    Von Studierenden für Studierende - Die Fachschaft Berufspädagogik Die Fachschaft Berufspädagogik ist ein Sprachrohr für die Bedürfnisse der Studierenden der verschiedenen berufspädagogischen Studiengängen. Sie organisiert jedes Semester verschiedene Events, wie z.B. das Sommerfest oder die Ersti-Woche. Bei Fragen, persönlichen Anliegen oder Interesse an der Fachschaft können Sie uns gerne per E-Mail erreichen: fs-berufspaed@vs-ph-freiburg.de .…
  7. Our projects (Inhalt)

    Our projects Since its establishment in 2014, we could complete numerous projects. Here you can inform yourself about completed and new projects.
  8. Bausteine für eine forschungsorientierte Lehre - Beispiele (Inhalt)

    Bausteine für eine forschungsorientierte Lehre - Beispiele An dieser Stelle möchten wir Ihnen anhand von Bausteinen Beispiele für die Umsetzung einer forschungsorientierten Lehre anbieten. Dabei beziehen sich die Bausteine nicht nur auf eine unmittelbare Umsetzungsmöglichkeiten, sondern richten sich auch an Lehrende, die sich in bestimmten Bereichen zur Forschungsorientierung in der Lehre weiterqualifizieren wollen. Die Lehrbausteine bieten…
  9. Methoden der Bildinterpretation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (Inhalt)

    Methoden der Bildinterpretation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung Das Ziel einer Bildanalyse, speziell auch der Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft ist das Verstehen kultureller Produkte in ihrer Eigenlogik. Anhand einer alltagskulturell-hermeneutischen Annäherung an das Bild sollen Weltsicht und Identitätskonstruktion sowie der Habitus des Autors/ Fotografen sowie der abgebildeten Personen erschlossen werden. Das Interesse gilt…