Suchergebnisse

  1. Application (Inhalt)

    Application   Application Form Curriculum vitae in English * School-leaving certificates which qualify the holder for undergraduate study at university (e.g. Germany – Abitur; UK – A-levels). These may vary from country to country. * Certificate for a university degree (240 ECTS) or – in case of fewer credit points – proof of any other relevant experience and/or vocational qualifications   *Evidence of qu alified employment** in the field of…
  2. Application (Inhalt)

    Application Scholarships Please note that our E-Lingo programme doesn't offer any scholarships. However, the information below shows various opportunities for scholarships you might be eligible for.  DAAD Study scholarships – master studies https://www2.daad.de/deutschland/stipendium/datenbank/en/21148-scholarship-database/?status=3&origin=&subjectGrps=A&daad=&intention=1&q=&page=1&detail=50026200 This scholarship programme offers…
  3. Begleithefte (Inhalt)

    Begleithefte Begleitheft Lehramt Primar- und Sekundarstufe Begleitheft Lehramt Sonderpädagogik
  4. ETH MA LA Primarstufe (Inhalt)

    ETH MA LA Primarstufe Modulprüfungen Am Ende jedes Semesters werden jeweils alle Modulprüfungen angeboten. Die Modulprüfungen werden jedoch nur semesterbezogen geschrieben, d.h. die Modulklausuren beziehen sich ausschließlich auf die zuletzt angebotenen Lehrveranstaltungen des entsprechenden Moduls. Die Anmeldung zu den Modulprüfungen erfolgt in der zweiten Semesterhälfte über LSF (Punkt "Prüfungsanmeldung" im Vorlesungsverzeichnis). Die…
  5. Studium (Inhalt)

    Studium Informationen zur Eingangsprüfung Studienberatung und Anerkennung externer Prüfungsleistungen in Anglistik Studienberatung und Anerkennung externer Prüfungsleistungen in Anglistik Bachelor- oder Masterarbeit in Anglistik Bachelor- oder Masterarbeit in Anglistik
  6. Application (Inhalt)

    Application All applicants should send their applications as e-mails with all relevant scanned documents in one PDF attached to: Admissions Secretary Nicole Seiter ( nicole.seiter@ph-freiburg.de ) Address: University of Education Freiburg Studierendensekretariat Kunzenweg 21 D- 79117 Freiburg Germany Important! Applicants without a German university degree additionally need to apply via uni-assist. Uni-assist evaluates your certificates…
  7. Fortbildung: Einführung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen für das Fach WBS - Sek I+II - Präsenz (Inhalt)

    Fortbildung: Einführung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen für das Fach WBS - Sek I+II - Präsenz Die Fortbildung dient zur Auffrischung bzw. Einarbeitung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen des Faches WBS, sowohl für Lehrkräfte, die Wirtschaft studiert haben, als auch für fachfremde Lehrkräfte, die das Fach unterrichten (werden). Inhalte: Markt und Preisbildung: Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft…
  8. Anerkennung von Leistungen (Inhalt)

    Anerkennung von Leistungen So bewerben Sie sich für ein höheres Fachsemester: Termin mit bei der fachspezifischen Beratung für die angestrebten Fächer vereinbaren. Formular zur Einstufung in ein höheres Fachsemester durch die Fachspezifischen Studienberater/-innen ausfüllen lassen. ( Formular Bachelor & Master / Formular Lehramt ) Kopien der entsprechenden Nachweise über die anzuerkennenden Leistungen bei der Bewerbung mit hochladen.…
  9. Anrechnung (Inhalt)

    Anrechnung Das ausgefüllte Anrechnungsformular & Ihre Nachweise senden Sie bitte an kindheitspaedagogik@ph-freiburg.de 
  10. Senat (Inhalt)

    Senat Amtsmitglieder Rektor Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff Prorektorin Lehre, Studium und Qualitätsentwicklung Prof. Dr. Katja Zaki Prorektor Forschung Prof. Dr. Timo Leuders Prorektorin Transfer, Fortbildung und Digitalisierung Prof. Dr. Franziska Birke Kanzler Hendrik Büggeln Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Jennifer Stemmann Wahlmitglieder - 21 Professorinnen / Professoren Fakultät für Bildungswissenschaften Prof. Dr. Josef Nerb,…
  11. Anmeldung ISP Prim (Inhalt)

    Anmeldung ISP Prim Wichtige Hinweise zur Anmeldung des ISP Die Anmeldung ist auf den unten genannten Zeitraum beschränkt. Spätere Anmeldungen können nur in Ausnahmefällen noch berücksichtigt werden. Die Anmeldung ist verbindlich. Ein Rücktritt von der Anmeldung ist ausschließlich nach Rücksprache mit dem ZfS möglich. Das Praktikum wird sonst mit "ohne Erfolg" gewertet. Über die Einteilung an die Schulen werden die Studierenden zum Ende des…
  12. Open Access (Inhalt)

    Open Access Open Access (engl. offener Zugang) bedeutet, wissenschaftliche Publikationen unter Wahrung der Urheberrechte kostenfrei und dauerhaft im Internet bereitzustellen. Für die Leserinnen und Leser soll es dabei keine finanziellen, rechtlichen oder technischen Barrieren geben, erforderlich ist lediglich ein Internet-Zugang. Die Autoren/-innen behalten die Rechte an ihrer wissenschaftlichen Arbeit, während die Öffentlichkeit die…
  13. Studium (Inhalt)

    Studium Erweiterungsstudiengänge im Lehramt Besonderes Erweiterungsfach Theater Zertifikate in Deutsch als Zweit-/ und Fremdsprache Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache      Zertifikat Berufssprachkurse HOLA - Hochschulzertifikat für Lehrkräfte mit ausländischem Lehrdiplom
  14. Mitarbeitendenbefragung (Inhalt)

    Mitarbeitendenbefragung Ergebnisse der Mitarbeitendenbefragung Hier finden Sie eine Ergebniszusammenfassung der Mitarbeitendenbefragung 2022 intern zum Download. In dieser Präsentation werden Ihnen die identifizierten Handlungsbedarfe, kritischten Themen sowie die am positivsten eingeschätzten Faktoren vorgestellt. Hier finden Sie einen Überblick über die Themenblöcke sowie die in der Mitarbeitendenbefragung abgefragten Items. Follow-up…
  15. Project summary (Inhalt)

    Project summary Background Internationalizing  higher education is  of strategic importance for various countries in Central Asia, including Mongolia, Kazakhstan and, Russia. Therefore, English Medium Instruction is vital in higher education, for instance,  in fields like Agriculture and Forestry, as it promotes access to resources, enhances opportunities, fosters cross-cultural collaboration, and aligns institutions with global standards,…
  16. Abschlussarbeiten (Inhalt)

    Abschlussarbeiten Forschung findet nicht nur in geförderten Drittmittelprojekten statt, sondern auch Studierende können einen wichtigen Beitrag leisten. Deshalb bietet das ZfdC die Möglichkeit, empirische, medienpraktische, werk- oder rezeptionsanalytische Abschlussarbeiten (Bachelor oder Master-Thesis, Zulassungsarbeiten für das 1. Staatsexamen) am Zentrum zu verfassen. Neben einer engen Anbindung an die Arbeit des Zentrums und der dazugehörigen…