Suchergebnisse

  1. Drittmittel einwerben (Inhalt)

    Drittmittel einwerben Drittmittel einwerben: Beratung & Information Sie suchen Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Forschungsaktivitäten? Das Team des Prorektorats Forschung unterstützt Sie von der Konzeption der Projektidee über die Suche nach geeigneten Geldgebern bis hin zum Schreiben eines erfolgreichen Förderantrags. Das Sachgebiet Drittmittel ist in der Antragsphase Ihr Ansprechperson zur Projektkalkulation, berät Sie bei…
  2. Fortgeschrittene (Inhalt)

    Fortgeschrittene Literaturrecherche - Datenbankrecherche Zielgruppe: Studierende ab dem 2. oder 3. Semester Die Bibliothek bietet regelmäßig Schulungen zur Recherche in fachlichen Datenbanken an. Weiterlesen Literaturverwaltung Zieglruppe: Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Die Bibliothek bietet regelmäßig Einführungen in Literaturverwaltungsprogramme an. Weiterlesen Einführung in das wissenschaftliche Schreiben Zielgruppe: Studierende…
  3. Videos Mathe Module I, II, III (Inhalt)

    Videos Mathe Module I, II, III I.4. Mathe: Tools Tafel und Geodreieck Gamification: Funktionen erleben Mathe mit GeoGebra Gamification: Edu-Breakout Parabeln – Videoanalyse App: Shapes & GeoGebra 3D Gleichungen: Photomath & Math Solver Mathe – Projekt mit KanBan-Boards I.6. Rückblick + Ausblick    zum Video und den Aktivitäten zum Video
  4. Fortbildung: Aufwachsen mit Medien - Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt - alle - Präsenz und Online (Inhalt)

    Fortbildung: Aufwachsen mit Medien - Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt - alle - Präsenz und Online Foto: Colourbox; Volurol Der Kurs bietet eine Einführung in das Thema Kinder und Medien aus ethischer Perspektive. Dabei werden theoretische Grundlagen (Was macht Kindheit als Lebensphase aus und wie verändert sie sich in digitalisierten Lebenswelten?), empirische Studien (Was wissen wir zur Mediennutzung und -wirkung bei Kindern und…
  5. M. Ed. Berufliche Bildung - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement (Inhalt)

    M. Ed. Berufliche Bildung - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement Weiterführende Links Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Fachrichtung Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (berufliche Schulen) Anmeldeportal Staatliches Seminar Freiburg Zeitschrift Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Online Zeitschrift berufsbildung Sektion Berufs- und…
  6. Audioguides: Map meets Microphone - handlungsorientierte Medienarbeit (2013) (Inhalt)

    Audioguides: Map meets Microphone - handlungsorientierte Medienarbeit (2013) Audioguides: Map meets Microphone - Handlungsorientierte Medienarbeit (2013) The acronym COMAPP (Community Media Applications and Participation) embraces Community, Apps and Maps. COMAPP is a  train the trainers course, which explores how innovative uses of mobile telephone technology apps may help create multimedia guides . These guides may include photos, audio, web…
  7. Berufsziel Lehrkraft (Inhalt)

    Berufsziel Lehrkraft Berufsziel Lehrerin und Lehrer Einstellungsmöglichkeiten und Ausbildung Baden-Württemberg benötigt auch künftig hoch qualifizierte und engagierte Lehrerinnen und Lehrer, insbesondere in Fächern, in denen der Bedarf besonders groß ist. Das Lehramtsstudium bietet also beste Berufsaussichten. Für alle am Lehramt Interessierten bietet das Merkblatt Berufsziel Lehrerin/Lehrer - Einstellungschancen für den öffentlichen…
  8. BA EULA Sek1 Bewerbung (Inhalt)

    BA EULA Sek1 Bewerbung 01.06.(bzw. erster Werktag im Juni) bis 15.09. Wintersemester 01.12. (bzw. erster Werktag im Dezember)bis 15.03. Sommersemester
  9. Chemie im Master Lehramt Sekundarstufe 1 (Inhalt)

    Chemie im Master Lehramt Sekundarstufe 1 Chemie Der MA-Studiengang Sekundarschullehramt ist fachwissenschaftlich und fachdidaktisch geprägt. Sie werden wichtige Konzepte der experimentellen Schulchemie und deren didaktische Einordnung kennenlernen. Ein weiterer Schwerpunkt im MA-Studiengang liegt in der Erarbeitung von grundlegenden Konzepten zur Energieversorgung, deren Konservation im Rahmen von Speichertechnologien und alternativen…
  10. Deutsch-Französischer Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1 (Inhalt)

    Deutsch-Französischer Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1 previous next Sekundarstufenlehramt in Deutschland und Frankreich! Im Integrierten Studienprogramm Lehramt Sekundarstufe 1 studieren Sie sowohl in Deutschland als auch in Frankreich, absolvieren Praktika in beiden Schulsystemen und erleben den starken Zusammenhalt in der Gruppe aus deutschen und französischen Studierenden. Der Integrierte Masterstudiengang wird in der Regel im…
  11. Videos Physik Module I, II, III (Inhalt)

    Videos Physik Module I, II, III II.5. Physik: Wärmelehre Temperaturverlauf mit Sensoren Tablet-Wärmebildkameras Unterricht-Einstieg in die Wärmelehre Forschendes Lernen Stummes Video Stirling Motor EHE-Test //Emissionsgrad II.6. Rückblick + Ausblick    zum Video und den Aktivitäten zum Video
  12. Roma-Studien (Inhalt)

    Roma-Studien Die Buchreihe Die Buchreihe wird seit 2000 an der Universität Pécs / Ungarn, Lehrstuhl für Romologie und Bildungssoziologie herausgegeben. Buchreihenherausgeber ist Tibor Cserti-Csapó. 2019 wurde die zweisprachige Buchreihe mit einer dritten Sprache ergänzt: neben Englisch und Ungarisch gibt es auch deutschsprachige Veröffentlichungen. Herausgeberinnen  der deutschsprachigen  Bücher: 2019-2020: Andrea  Óhidy  und  Natascha…
  13. Videos Modul III (Inhalt)

    Videos Modul III III.1. Personalisierung Leitperspektive Personalisierung Lernplattform für Personalisierung international III.2. Physik: Mechanik intern Funktion des Beschleunigungssensors App MechanikZ Federpendel Beschleunigung sichtbar machen Alltag – Beschleunigung im Auto Exkurs: Funktion Rotationssensor Winkelgeschwindigkeit Alltag – Radius Kreisverkehr III.3. Ph. & Mathe: Diagnose Unterscheidung der Diagnosebereiche Allgemeine…