Suchergebnisse

  1. FRISBI (Inhalt)

    FRISBI Durch die UN-Behindertenrechtskonvention wurde nochmals bestärkt, dass Inklusion an Schulen angegangen werden muss. Bei der Umsetzung stoßen Schulen auf viele Herausforderungen. Die FACE-Maßnahme 3 "Inklusion und Heterogenität" hat daher das Konzept „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI) entwickelt. Dieses Lehr-Forschungsprojekt hat das Ziel, Schulen bei ihren Entwicklungen wissenschaftlich zu begleiten. FRISBI initiiert…
  2. Forschungsprojekte (Inhalt)

    Forschungsprojekte Selbstwirksamkeitserwartungen in pädagogischen und therapeutischen Arbeitskontexten und deren Bedeutung für das Belastungs- und Beanspruchungserleben ( Projektbeschreibung ) Netzwerk der psychosozialen Versorung und pädagogischen Förderung bei ausgewählten Störungen des Kindes- und Jugendalters ( Projektbeschreibung ) Kollegiale Beratung in pädagogischen Kontexten: Adressaten und Settings, Methoden und Strategien (…
  3. Musical (Inhalt)

    Musical „Klang der Selbstentfaltung: Persönliche Stärke und Ausdruckskraft im Musiktheater“ (Eva Melanie Latini) Wann und wo? jeden Dienstag von 18:00-20:00 Uhr in der Aula Aufführung eines Musicalsongs mit allem Drum und Dran beim Semesterkonzert Was sind die Themen der Veranstaltung? Die Regisseurin Eva Melanie Latini schreibt dazu: Liebe Studierenden, ich heiße Sie herzlich willkommen zur Veranstaltung „Klang der Selbstentfaltung:…
  4. Basiszertifikat (Inhalt)

    Basiszertifikat aktuelle Veranstaltungstermine

    Bitte beachten: Im Folgenden sind die Termine der Webmeetings, wie auch der Beginn der jeweiligen (individuellen) asychronen Phase angegeben. Für letztere sind Vorbereitungsaufgaben vorgesehen, die auf ILIAS eingestellt werden. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen werden per Mail rechtzeitig über die Freischaltung der Materialien informiert.

    Vorbemerkung: Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im…

  5. Geographie (Inhalt)

    Geographie Geo N Didaktik der Geographie Geo N 5 Lexika. Wörterbücher. Nachschlagewerke Geo N 10 Gesamtdarstellungen. Einführungen Geo N 20 Sammlungen. Reader. Tagungsberichte. Reports Geo N 30 Festschriften Geo N 40 Einzelschriften unspezifischen Inhalts. Humor. Curiosa Geo N 50 Geschichte des Geographieunterrichts. Einzelne Pädagogen und Wissenschaftler der Geographiedidaktik (alph.) Geo N 60 Stand der Forschung.…
  6. Gelingendes Feedback und Beratung im ISP / OSP / Schulpraktikum (Inhalt)

    Gelingendes Feedback und Beratung im ISP / OSP / Schulpraktikum Das Begleiten von Studierenden im Rahmen des Integrierten Semesterpraktikums (ISP) / des Orientierungspraktikums (OSP) / Schulpraktikums stellt eine wichtige und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe von Ausbildungslehrkräften dar. Studierende dürfen in ihrer Praxisphase Fehler machen. Gleichzeitig liegt es in der Natur der... Termine : Do, 16.03.2023, Do, 30.03.2023 jeweils 14 – 17…
  7. Anmeldung (Inhalt)

    Anmeldung Anmeldeschluss: für den Start: Mi, 29.09.2021. Zu den Workshops können Sie sich jeweils bis zum Vortag des Workshops noch anmelden, solange Plätze frei sind. Im Anmeldeformular wählen Sie aus, welche Online-Termine Sie besuchen. Im Vorfeld der Termine erhalten Sie jeweils einen Teilnahme-Link per E-Mail. LFB Online BaWü: Lehrkräfte staatlicher Schulen aus Baden-Württemberg können sich zusätzlich in LFB-online unter der …
  8. Krankmeldung (Inhalt)

    Krankmeldung 0 Was muss ich beachten, wenn ich aus gesundheitlichen Gründen einen Prüfungstermin nicht wahrnehmen kann oder eine Abgabefrist nicht einhalten kann?

    Studienbegleitende Modulprüfungen   

    Dezentrale Prüfungsanmeldung (LSF, ILIAS)

    • Hausarbeiten, Portfolios etc.:

    Erstversuch: Mit Prüfenden ggf. Verlängerung vereinbaren.
    Wiederholungsversuch: Attest holen und vor Fristende/Semesterende beim Prüfungsamt Verlängerung…

  9. Was bedeutet "Bachelor" eigentlich? (Inhalt)

    Was bedeutet "Bachelor" eigentlich? Im System gestufter Studiengänge stellt der Bachelor den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss dar. Daher werden Bachelorstudiengänge auch oft als "grundständig" bezeichnet. Mit Absolvieren des Studiums wird die erste Qualifikationsebene nach dem Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse erreicht. Darauf folgen der Master (Ebene 2) und die Promotion (Ebene 3). Für die Aufnahme eines…