Suchergebnisse
-
Fortbildung: Welche Mathematikaufgaben sind schwierig und warum? - Prim + Sek I - Online Bild: Colourbox Die Auswahl oder das Erstellen von zum Lernstand der Kinder passenden Aufgaben ist sowohl für den Unterricht als auch für die Konzeption von Klassenarbeiten oder Arbeitsblättern eine wichtige Tätigkeit. Hierfür müssen Lehrkräfte das Anforderungsniveau von Mathematikaufgaben akkurat einschätzen. Die angebotene Fortbildung fokussiert den Aufbau…
-
Fachtag: DaF und KI: Sprachenlehren und -lernen 2.0 - Präsenz Colourbox Auf dem Fachtag zum Thema "DaF und KI: Sprachenlehren und -lernen 2.0" begegnen sich auch in diesem Jahr am 30. November 2024 wieder Wissenschaft & Praxis in einem spannenden Tagungs- und Fortbildungsprogramm mit zahlreichen Workshops. Wir freuen uns auf Sie! Programm: Sa, 30. November 2024 | 09:00-16:30 Uhr Abstracts und Infos Abstracts, detaillierte & laufend…
-
Arbeitsbereich Kindheitspädagogik mit Schwerpunkt Frühe Bildung und Erziehung (Prof. Dr. Franziska Cohen) Aktuelles Dubiel, S., Cohen, F. & Anders, Y. German Parents and Educators of Two to Four-Year-Old Children as Informants for the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). Child Psychiatry Hum Dev (2024). https://doi.org/10.1007/s10578-024-01767-2 Bilgeri, A ., Smidt W., Kluczniok K. und Cohen F. (angenommen). Die Bedeutung von…
-
Fakultät für Bildungswissenschaften Studiengänge Die Fakultät für Bildungswissenschaften ist über ihre Fächer in nahezu allen Studiengängen der Pädagogischen Hochschule Freiburg vertreten. Bachelorstudiengänge Masterstudiengänge Gymnasiales Lehramt (School of Education FACE) Hochschulzertifikate und Kontaktstudien Gremien Fakultätsrat Professorinnen und Professoren Prof. Dr. Josef Nerb (Dekan) Junior Prof. Dr. Maik Beege Prof. Dr.…
-
Institut für Geographie und ihre Didaktik Das Institut für Geographie und ihre Didaktik bietet Raum, um sich den vielfältigen Themen geographischer Fachwissenschaft und Didaktik anzunähern und Lehre und Forschung vielperspektivisch zu praktizieren. Hier Geographie zu studieren bedeutet, sich intensiv und kritisch mit aktuellen Prozessen auf der Erde zu befassen. Das Institut für Geographie und ihre Didaktik orientiert sich national und…
-
BA Gesundheitspädagogik Der Studiengang ist Mitglied ... Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz e.v. (DNGK) EACH: International Association for Communication in Healthcare Deutsche Gesellschaft für Public Health e.V. Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung - ZePG e. V. Hochschulen für Gesundheit e.V. Weiterführende Links Fachschaft Gesundheitspädagogik Forschung in der Gesundheitspädagogik Didaktische Werkstatt - Gesundheit,…
-
Didaktische Werkstatt Die "Didaktische Werkstatt - Gesundheit, Kindheit, Lebenswelt" befindet sich im Untergeschoss des KG II im Raum -118. Sie ist ein Zusammenschluss der Studiengänge Gesundheitspädagogik, Kindheitspädagogik und dem Grundschullehramt im Fach Sachunterricht und soll Studierenden Raum bieten, didaktische Materialien kennenzulernen und pädagogische Angebote zu planen und vorzubereiten. ( Flyer ) Ausstattung Die Didaktische…
-
Interne Angebote im Wintersemester 2024/25 INTERNE ANGEBOTE Wintersemester 2024/25 Angebote im Rahmen des BASISZERTIFIKATS HOCHSCHULDIDAKTIK Informationen zum BASISZERTIFIKAT und den Veranstaltungen finden Sie hier . Es ist möglich, einzelne Workshopangebote aus dem Basiszertifikat zu besuchen, ohne das Gesamtprogramm zu absolvieren. In diesem Semester könnten für Nicht-Zertifikatsteilnehmer*innen insbesondere die Veranstaltungen…
-
Hochschulzertifikat: "Pädagogischer Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht" Aktuelles Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2024/25: 31. Oktober 2024 Willkommen auf den Seiten des Zertifikatsstudiengangs! Ein pädagogisch produktiver, differenzsensibler Umgang mit Heterogenität von Lernenden – zum Beispiel in Bezug auf soziale Lage, Ethnizität, Kultur, Religion, Alter, Geschlecht und Behinderung sowie auch bezüglich…
-
Mathe-Werkstatt Die Mathe-Werkstatt für die Primar- und Sekundarstufe I ist eine Einrichtung des IMBF . Sie dient der mathematischen Bildung in Grund-, Haupt- und Realschulen und im Hochschulstudium und ist ein Ort für die Kommunikation zwischen Lehrenden, Studierenden, Lehramtsanwärtern und Lehrern. Die vorhandenen Materialien und Bücher sind in erster Linie für das Ausprobieren während der Öffnungszeiten und die Verwendung in…
-
BA Lehramt Primarstufe Sport 2022 Sport Das Fach Sport kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg für die Primarstufe, die Sekundarstufe I (jeweils auch als Europalehramt) sowie Sonderpädagogik studiert werden. Das Studium bietet ein breites Spektrum an sportwissenschaftlichen Themen aus den Natur- und Sozialwissenschaften, eine intensive Auseinandersetzung mit der Praxis und Theorie von Sportarten und Bewegungsfeldern sowie fachdidaktisches…
-
BA Europa-Lehramt Primarstufe Sport 2022 Sport Das Fach Sport kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg für die Primarstufe, die Sekundarstufe I (jeweils auch als Europalehramt) sowie Sonderpädagogik studiert werden. Das Studium bietet ein breites Spektrum an sportwissenschaftlichen Themen aus den Natur- und Sozialwissenschaften, eine intensive Auseinandersetzung mit der Praxis und Theorie von Sportarten und Bewegungsfeldern sowie…
-
BA Lehramt Sek I Sport 2022 Sport Das Fach Sport kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg für die Primarstufe, die Sekundarstufe I (jeweils auch als Europalehramt) sowie Sonderpädagogik studiert werden. Das Studium bietet ein breites Spektrum an sportwissenschaftlichen Themen aus den Natur- und Sozialwissenschaften, eine intensive Auseinandersetzung mit der Praxis und Theorie von Sportarten und Bewegungsfeldern sowie fachdidaktisches Wissen…
-
BA Europa-Lehramt Sek I Sport 2022 Sport Das Fach Sport kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg für die Primarstufe, die Sekundarstufe I (jeweils auch als Europalehramt) sowie Sonderpädagogik studiert werden. Das Studium bietet ein breites Spektrum an sportwissenschaftlichen Themen aus den Natur- und Sozialwissenschaften, eine intensive Auseinandersetzung mit der Praxis und Theorie von Sportarten und Bewegungsfeldern sowie fachdidaktisches…
-
Mo, 06.02.23 von 12:00-13:30 Uhr & von 16:00-17:30 Uhr, Aula: Wählen Sie eine Veranstaltung von beiden, sie sind inhaltsgleich Wann: Montag, 06.02.23 von 12:00-13:30 Uhr & von 16:00-17:30 Uhr Wählen Sie eine Veranstaltung von beiden, sie sind inhaltsgleich Wo: Aula PH-Freiburg, Teilnahme auch online möglich Powerpointpräsentation der Veranstaltung Begleitveranstaltungen zum ISP: Zeitfenster
-
Über uns / Aktuelles Wir machen Urlaub Frau Dr. Bodenbender: 14.08. - 01.09.2023 Frau Felber: 14.08. - 01.09.2023 Frau Dr. Fritz: 14.08. - 08.09.2023 Frau Lederer: 17.-31.07.2023 Frau Salzmann: 07. - 25.08.2023 Frau Carmen Bartholomä 14.08. - 01.09.2023 Über uns Bei uns im International Office (IO) laufen die Fäden für internationale Aktivitäten der Hochschule zusammen. Unsere Aufgabe ist es, unsere vielfältigen internationalen Beziehungen und…
-
Schnupperstudium Sie überlegen zu studieren und möchten gerne in den Alltag der Studierenden reinschnuppern? Sie haben sich bereits für ein pädagogisches Studium entschieden, wissen aber noch nicht genau, welches Fach oder welcher Studiengang am besten zu Ihnen passt? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Die Pädagogische Hochschule bietet jedes Jahr in den Pfingst- und Herbstferien allen Studieninteressierten die Möglichkeit, eine Woche lang den…
-
NapiK - Nachhaltig pflegen im Krankenhaus Projektkontext & Ziel Für eine nachhaltige Entwicklung des Gesundheitswesens sind widerstandsfähige, innovative und anpassungsfähige Strukturen in Gesundheitseinrichtungen zu schaffen, um damit den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Als größte Berufsgruppe im Krankenhaus kann die Pflege Impulsgeber für nachhaltige Entwicklung werden. Im Forschungsprojekt NapiK entwickelt das Städtische…
-
Zentrum für Schulpraktische Studien ältere Meldungen Kontakt Zentrum für Schulpraktische Studien Kunzenweg 21 79117 Freiburg Telefon: +49 761 682-283 oder -284 E-Mail: zfs(at)ph-freiburg.de Schulpraxisbüro Kollegiengebäude 2 Raum 218 & 219 Sprechstunden Mo, Di, Fr: 10-12 Uhr Mi: 14-16 Uhr Lageplan Weitere Kontaktdaten
-
Klimaschutzkonzept Das Energie- und Klimaschutzkonzept Das Ziel des Energie- und Klimaschutzkonzepts ist die PH bis 2030 möglichst (netto) klimaneutral zu gestalten. Es besteht aus folgenden Teilen: Ist-Analyse sowie Energie- und Treibhausgas-Bilanz Potenzialanalyse und Szenarien Treibhausgas-Minderungsziele, Strategien und priorisierte Handlungsfelder Akteursbeteiligung Maßnahmenkatalog Verstetigungsstrategie Controlling-Konzept…
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.