Suchergebnisse

  1. Veranstaltungshinweis (Inhalt)

    Veranstaltungshinweis Prosaische Passionen Lesung und Gespräch mit der Leiterin des FAZ-Feuilletons, Sandra Kegel am Freitag, den 2. Dezember 2022, um 19:00 Uhr, im Forum I,  Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg im Breisgau. Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich! Nicht nur in Europa, überall auf der Welt veränderte sich das künstlerische Selbstverständnis von Frauen von Grund auf.…
  2. Modul- und Fächerübersicht (Inhalt)

    Modul- und Fächerübersicht Das Studium im Europalehramt Sekundarstufe 1 ist in verschiedene Studienbereiche strukturiert (siehe Schaubild). Außer den o.g. Fachwissenschaften und Fachdidaktiken zweier Unterrichtsfächer erwerben Sie im Studium bildungswissenschaftliche und forschungsmethodische Kompetenzen (Erziehungswissenschaft, Pädagogische Psychologie, Soziologie, Grundfragen der Bildung, Sprecherziehung, Inklusion) und werden bei Ihren …
  3. Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem schulischen Abschlusszeugnis (Inhalt)

    Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem schulischen Abschlusszeugnis Deutsche Bewerber/-innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich nicht über Uni-Assist. Sie benötigen eine Bescheinigung über die Gleichstellung von der Zeugnisanerkennungsstelle des Regierungspräsidiums Stuttgart, Postfach 103642, 70031 Stuttgart. https://www.service-bw.de/zufi/leistungen/863 Wenn Sie keinen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland…
  4. Kontakt und Beratung (Inhalt)

    Kontakt und Beratung Fragen zu Bewerbung, Immatrikulation, Urlaub, Exmatrikulation: Sabine Felkel Fragen zu Einstufung ins höhere Semester, Studienverlauf, inhaltlichen Angelegenheiten: Nadja Schmidt
  5. Drittmittelfinanzierung (Inhalt)

    Drittmittelfinanzierung Sie sind auf der Suche nach Förderprogrammen? Wir beraten und unterstützen Sie bei der Budgetplanung, der Vertragsgestaltung, der Durchführung und der Abrechnung von nationalen und internationalen Forschungsvorhaben. Außerdem erhalten Sie Unterstützung im Rahmen von externen Rechnungsprüfungen (Financial Audits). Die Serviceleistungen des Sachgebiets Drittmittel beinhalten unter anderem: Erstellung von Finanzplänen.…
  6. Handbibliothekenverzeichnis (Inhalt)

    Handbibliothekenverzeichnis HB Projekt Falk Raum: KG 3, 228 Herr Prof. Dr. Gregor Falk Telefon: 682-223 E-Mail: mediensammlung-geographie@ph-freiburg.de
  7. Gruppendiskussionsstimuli (Inhalt)

    Gruppendiskussionsstimuli 1. Eher Gespräch als Diskussion Die Bezeichnung des Gruppendiskussionsverfahrens (GDV) ruft bei vielen Forschenden die Assoziation hervor, es ginge darum die Teilnehmenden zu einem möglichst konträren Schlagabtausch zu motivieren. Ganz im Gegenteil sollen den SprecherInnen möglichst wenige Vorgaben im Hinblick auf ihren Interaktionsmodus gemacht werden, bezieht sich das GDV doch in seiner methodologischen Anlage…
  8. Forschungs- und Nachwuchskolleg DiaKom II: Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften: Diagnostische Urteilsprozesse als Informationsverarbeitung und die Bedeutung von Personen- und Situationsmerkmalen (Inhalt)

    Forschungs- und Nachwuchskolleg DiaKom II: Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften: Diagnostische Urteilsprozesse als Informationsverarbeitung und die Bedeutung von Personen- und Situationsmerkmalen Fokus: Die zweite Phase des vom Land Baden-Württemberg geförderten Kollegs zielt darauf ab, in zwölf Teilprojekten Erklärungswissen für die Entstehung diagnostischer Urteile in typischen Diagnosesituationen und zu relevanten Diagnosegegenständen in…
  9. Toolbox (Inhalt)

    Toolbox Das Projekt „NapiK – Nachhaltig pflegen im Krankenhaus“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
  10. Workshop 2 (Inhalt)

    Workshop 2 Abb. oben: Schematische Darstellung des Entladevorgangs der Freiburger Hybrid-Redox-Flow-Batterie auf Basis von elementarem Zink und einer Fe 3+ -Lösung. Auch andere Systeme sind von großem Interesse. Beispielsweise haben Redoxindikatoren, wie Methylenblau, Safranin oder Indigocarmin im oxidierten Zustand eine andere Farbe als im reduzierten. Redoxindikatoren können für Redox-Flow-Batterien nicht nur aufgrund ihrer Farbe sehr…