Suchergebnisse

  1. Handbibliothekenverzeichnis (Inhalt)

    Handbibliothekenverzeichnis HB Projekt Buck Raum: KG 4, B 004 Herr Prof. Dr. Thomas Martin Buck Telefon: 682-405 E-Mail: thomas.martin.buck@ph-freiburg.de
  2. Förderung diagnostischer Kompetenz zu mathematischen Fehllösungen. Zum Zusammenspiel von praxisnaher Erkundung und fachdidaktischer Instruktion (Inhalt)

    Förderung diagnostischer Kompetenz zu mathematischen Fehllösungen. Zum Zusammenspiel von praxisnaher Erkundung und fachdidaktischer Instruktion Fokus: In dem durch die Deutsche Telekom Stiftung geförderten Projekt soll ein Instruktionsmodell, das sich insbesondere auf Schülerebene als lernförderlich erwiesen hat, auf die Förderung diagnostischer Kompetenz übertragen werden. Ansprechpartnerin: Jun.-Prof.‘in Dr. Katharina Loibl Weitere…
  3. Personen (Inhalt)

    Personen Im SoSe 2025: Hannah Gaida-Wehrum: hannah.wehrum@ph-freiburg.de Birgitt Grau: birgitt.grau@ph-freiburg.de   Mareike Köhler: mareike.koehler@ph-freiburg.de Isabel Pickl-Bermejo: isabel.picklbermejo@ph-freiburg.de Anna Wichtmann: anna.wichtmann@ph-freiburg.de ------------- In vorherigen Semestern u.a.: Birgit Kindler: kindler@ph-freiburg.de Nora Jander: nora.jander@ph-freiburg.de
  4. Kreuzzüge des Mittelalters und der Neuzeit. Realhistorie - Geschichtskultur - Didaktik (Inhalt)

    Kreuzzüge des Mittelalters und der Neuzeit. Realhistorie - Geschichtskultur - Didaktik "[Die Beiträge des Bandes] liefern in zum Teil minutiös erarbeiteten, empirischen Untersuchungen wichtige Einsichten in die Ideengeschichte des Sujets, seine Rezeption in verschiedenen Geschichtskulturen und die Umsetzung in Geschichtsunterricht und -didaktik." (Daniel Gerster, H-Soz-Kult 08/2016) „Abgesehen von Neuauflagen bewährter Werke sind in den…
  5. Virtual Exchange mit der Université Laval und der Université du Québec à Trois-Rivières, Kanada (Inhalt)

    Virtual Exchange mit der Université Laval und der Université du Québec à Trois-Rivières, Kanada Dieser deutsch-kanadische Sprach(tandem)austausch im Virtual Exchange-Format findet seit Pandemiebeginn im WiSe 2020/21 im Rahmen der Kurse „Soziale, pragmatische und interkulturelle Aspekte der französischen Sprache“ bzw. "Fragen und Tendenzen in der romanischen Fachdidaktik (inkl. Forschungsmethoden)" bzw. "Romanische Fachwissenschaft und…
  6. Workshop 2 (Inhalt)

    Workshop 2 Abb. oben: Schematische Darstellung des Ladevorgangs der Freiburger Hybrid-Redox-Flow-Batterie auf Basis von elementarem Zink und einer Fe 3+ -Lösung.
  7. Bildung für nachhaltige Entwicklung ‒ Der Wald als Lernbegleiter (Inhalt)

    Bildung für nachhaltige Entwicklung ‒ Der Wald als Lernbegleiter Bildung spielt zum Erreichen der 17 Sustainable Development Goals eine zentrale Rolle und gilt als eine unerlässliche Voraussetzung zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Schulen tragen dabei eine besonders große Verantwortung, da sie fast alle Menschen erreichen. Konkretes Ziel ... Termin : Sa, 05.03.2022, Sa, 02.04.2022, Sa, 07.05.2022 und Sa, 25.06.2022, jeweils 10:00 -…
  8. PDF-Upload erfolgreich (Inhalt)

    PDF-Upload erfolgreich Vielen Dank! Der Upload Ihrer PDF-Datei war erfolgreich. Wir prüfen den Inhalt und melden uns bei Ihnen. Bei Fragen sind wir gerne für Sie da: lehrerfortbildung(atnospam)ph-freiburg.de Mit besten Grüßen, das ZELF-Team
  9. Rechtschreiben lernen − die Systematik der Schrift entdecken (Inhalt)

    Rechtschreiben lernen − die Systematik der Schrift entdecken Das deutsche Schriftsystem ist in seinem Kernbereich äußerst klar geregelt. Vor allem schwächere Lerner*innen sind auf vorstrukturierte Lernangebote angewiesen, die ihnen Möglichkeiten eröffnen, Einsicht in diese Systematik zu gewinnen. Im Vortrag werden ... Termine : Di, 21. Juni 2022, 18:15 Uhr-19:45 Uhr Veranstaltungsart und Ort: Präsenz Vortrag, Pädagogische Hochschule…