Suchergebnisse

  1. M. Sc. Berufspädagogik - Gesundheit/Wirtschafts- und Sozialmanagement (Inhalt)

    M. Sc. Berufspädagogik - Gesundheit/Wirtschafts- und Sozialmanagement Studieninhalte & Ablauf

    Die Regelstudienzeit im Masterstudiengang M. Sc. Berufspädagogik – Gesundheit/Wirtschafts- und Sozialmanagement beträgt vier Semester. Ein Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Master of Science (M. Sc.) verliehen.

    Studienbereiche

    Der Masterstudiengang gliedert…

  2. Promovieren in Freiburg (Inhalt)

    Promovieren in Freiburg Was bedeutet promovieren?

    Durch die Promotion wird die Befähigung zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit nachgewiesen. Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit Universitätsstatus. Sie verfügt über das uneingeschränkte Promotionsrecht und verleiht den Grad eines Doktors bzw. einer Doktorin der Erziehungswissenschaft (Dr. paed.) oder eines Doktors bzw. einer Doktorin der…

  3. Empfehlungen für selbständige Exkursionen (Inhalt)

    Empfehlungen für selbständige Exkursionen Gerade in Zeiten der Pandemie merken wir: Das Herz der Geographie schlägt im Gelände! Prof. Dr. Gregor Falk hat besondere Exkursionstipps mit spannenden Touren zusammengestellt, die darauf warten, erkundet zu werden. Viel Spaß wünscht das Institut für Geographie!
  4. 1. Video-Tutorials (Inhalt)

    1. Video-Tutorials Das Video-Tutorial der VERBI GmbH führt mit zahlreichen kurzen Videos (2-10 Min.) in die Grundlagen von MAXQDA 12 ein. Das Tutorial (Intro, s.u.), das auch als Youtube-Reihe verfügbar ist, umfasst dabei die 4 Bereiche Datenarten, Funktionen, Mixed Methods und Visual Tools.  
  5. 5. Durchsetzungsverfahren (Inhalt)

    5. Durchsetzungsverfahren Um zu gewährleisten, dass diese Webseite den in § 10 Absatz 1 L-BGG beschriebenen Anforderungen genügen, können Sie sich an die PH Freiburg wenden und eine entsprechende Rückmeldung geben. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 4. dieser Erklärung. Falls die PH Freiburg nicht innerhalb der in § 8 Satz 1 L-BGG-DVO vorgesehenen Frist auf Ihre Anfrage antwortet, können Sie sich an die Beauftragte der…
  6. Projekte (Inhalt)

    Projekte AG Forschungsorientierung in der Lehre Forschungbereich "Autism Studies in Education" (AutiSE) Forschungswerkstatt Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung (FoWe) Dokumentation der Konferenz "The Significance of Indigenous Theories for Educational Studies in Europe " ERASMUS+ Projekt "Equity and Diversity in Teacher Educators' Professional Development" (ED-TED) Quasus - Methoden qualitativer Sozial-, Unterrichts- und…
  7. Personalia (Inhalt)

    Personalia Frau AOR Dr. Barbara Hanke nimmt im WS 2018/19 eine Gastprofessur an der Universität Wien wahr. Vertreten wird ihre Stelle währenddessen durch Frau Dr. Anabelle Thurn (mit einem Schwerpunkt in der Alten Geschichte). Ebenfalls neu eingestellt wurde Frau Dr. Miriam Sénécheau (mit Schwerpunkten in Ur- und Frühgeschichte sowie Geschichtskultur) als Akademische Rätin.
  8. Nachhaltigkeit fördern durch Wertschätzung der Natur- und Kulturlandschaften Baden-Württembergs (Inhalt)

    Nachhaltigkeit fördern durch Wertschätzung der Natur- und Kulturlandschaften Baden-Württembergs Projektträger : Baden-Württemberg Stiftung und Heidehof Stiftung: Programm Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“ Projektverantwortung : Prof. Dr. Gregor C. Falk, Monika Nethe Das Projekt zielt darauf ab, Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren ein intensives Verständnis für die natürlichen und kulturellen Gegebenheiten der verschiedenen…
  9. Zusammenfassung (Inhalt)

    Zusammenfassung Ziel des Projekts ist die Entwicklung, Erprobung und Evaluationen einer Lehrpersonenfortbildung. Inhalt der Fortbildung ist der Einsatz von 3D-Konstruktionssoftware (CAD) im Unterricht sowie eine durch den Einsatz digitaler Technologien verbundene adaptive und prozessbezogene Unterrichtsgestaltung.
  10. Haushaltsglossar (Inhalt)

    Haushaltsglossar Titel Titel sind die konkrete Bezeichnung der Einnahmen und Ausgaben der jeweiligen Behörde. Sie werden durch den sogenannten Gruppierungsplan nach ökonomischen Arten eingeteilt. Zusätzlich erlaubt der Funktionenplan eine Einteilung der Einnahmen und Ausgaben nach der Art der öffentlichen Aufgaben (Funktionen). Titelgruppe Titel mit übergeordneter Zweckbestimmung können zu einer Titelgruppe zusammengefasst werden. In der …