Suchergebnisse

  1. Team (Inhalt)

    Team 1 Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr – ist ein von den Universitäten der Bundeswehr Hamburg und München gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Es unterliegt der akademischen Selbstverwaltung. Die Mittel, mit dem das dtec.bw ausgestattet wurde, werden an beiden Universitäten der Bundeswehr…
  2. Informationen zum Sommersemester 2021 (Inhalt)

    Informationen zum Sommersemester 2021 Liebe Studierende, wir begrüßen Sie, insbesondere die Studierenden im 1. Semester, sehr herzlich im Institut für Geographie und ihre Didaktik! Auch zum Sommersemester passt das Institut seine Lehr- und Lernformate an die aktuelle besondere Situation an. Das bedeutet, dass die Lehre hybrid ausgebracht wird. Einige Kurse finden als Präsenzveranstaltung statt, die größeren Vorlesungen in der Regel online. …
  3. Beachten Sie dabei insbesondere folgende Maßnahmen: (Inhalt)

    Beachten Sie dabei insbesondere folgende Maßnahmen: Heizen Das Thermostat auf Stufe 2,5 stellen, das entspricht ca. 19 Grad (max. mögliche Raumtemperatur) Heizkörper freiräumen Türen zu kälteren Räumen schließen Stoßlüften statt Dauerlüften. Achten Sie darauf, die Heizkörper herunterzudrehen, während Sie lüften. Strom Beim Verlassen des Raumes Licht ausschalten und Fenster schließen. Licht ausschalten in unbenutzten Fluren …
  4. Philosophie (Inhalt)

    Philosophie Phil K  Philosophie des 19. Jahrhunderts Phil K 10 Einführungen. Gesamtdarstellungen. Darstellungen größerer Zeitabschnitte. Einzelprobleme Phil K 110 Deutscher Idealismus Phil K 130 Fichte, Johann G. (Primärliteratur) Phil K 140 Fichte, Johann G. (Sekundärliteratur) Phil K 160 Schelling, Friedrich W. (Primärliteratur) Phil K 170 Schelling, Friedrich W. (Sekundärliteratur) Phil K 180 Hegel, Georg W. F.…
  5. Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten (Inhalt)

    Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten Deutsche Welle: Podcast "Echt behindert!" - der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion In der Folge 32 von "Echt behindert!" geht es um das Thema Studieren mit Behinderung. Zu Wort kommen Ina-Marie Ernst vom Autonomen Behindertenreferat der TU Dortmund, Dr. Carsten Bender, Leiter der Dortmunder Beratungsstelle DoBus, und Christoph Kärcher, der als blinder Mensch…
  6. 1. Video-Tutorials (Inhalt)

    1. Video-Tutorials Eine Einführung zur Dokumentarischen Methode sowie Einblicke in die konkrete Forschungspraxis findet sich in der Onlinevorlesung von Prof. Dr. Schmidt-Hertha der Universität Tübingen.
  7. GeKo-A (Inhalt)

    GeKo-A Hintergrund

    Der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz (2018) sieht die Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung der GK in Betrieben vor. Da eine höhere GK mit einem besseren Gesundheitsverhalten einhergeht, viele Maßnahmen aber nicht die Personen erreicht, die es zu erreichen gilt, wird die GK ins Unternehmen gebracht, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen.

    0 0 Methodik

    Entwicklung eines…

  8. Allgemeine Energiespar-Tipps (Inhalt)

    Allgemeine Energiespar-Tipps Die folgende Veröffentlichung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gibt Tipps zu konkreten Energiesparmöglichkeiten auch im eigenen Haushalt: Energie-Sparbüchle (PDF)
  9. Philosophie (Inhalt)

    Philosophie Phil N Philosophie im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert Phil N 10 Gesamtdarstellungen. Darstellungen größerer Zeitabschnitte. Einzelprobleme Phil N 120 Neukantianismus. Marburger Schule. Positivismus Phil N 300 Einzelne Philosophen des Neukantianismus. Cassirer, Cohen, Comte, Lask, Mach, Natorp Phil N 320 Empirismus. Pragmatismus Phil N 380 Einzelne Philosophen des Empirismus und Pragmatismus.  Dewey, James, Peirce,…
  10. Handbibliothekenverzeichnis (Inhalt)

    Handbibliothekenverzeichnis Büro Steurer Raum: Turnhalle, -001 Herr Dr. Peter Steurer       Telefon: 682-170 E-Mail: peter.steurer@ph-freiburg.de