Suchergebnisse

  1. Moderator*innen der Arbeitskreise (Inhalt)

    Moderator*innen der Arbeitskreise Rainer Schoenfeld Moderator des Arbeitskreises  Politik aktuell , gemeinsam mit Jürgen Gedamke Mein Interesse für das politische Geschehen in Deutschland und weltweit möchte ich mit anderen Seniorinnen und Senioren teilen und über aktuelle Themen diskutieren. Daher habe ich zusammen mit Herrn Jürgen Gedamke den Arbeitskreis „Politik aktuell“ ins Leben gerufen. Jedes Semester laden wir zudem Experten ein, die…
  2. Center for Interdisciplinary Research on Digital Education (CIRDE) (Inhalt)

    Center for Interdisciplinary Research on Digital Education (CIRDE) Die Pädagogische Hochschule Freiburg hat als Zentrum der Region für bildungsbezogene Forschung und Transfer sowie als lehrkräftebildende Institution eine besondere Verantwortung, Bildung im digitalen Zeitalter entlang der Bildungskarriere von der frühen Bildung bis zur Hochschulbildung mitzugestalten. Eine zunehmend digitalisierte Lebenswelt bedingt die Anpassung von…
  3. Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014 (Inhalt)

    Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014 Lyrik zu Migrations- und Wanderbewegungen - Einzelansicht: Gedichtewerkstatt mit Jugendlichen und Beobachtung/Selbstbeobachtung in pädagogischen Prozessen. Dr. Ursula Elsner und Jutta Heppekausen: Deutsche Sprache und Literatur & Erziehungswissenschaft We will cup you: Rhythmen mit Bechern, Eimern und Fässern. Dipl. Sportlehrerin Sabine Karoß und Dipl. Rhythmikerin Susanne Kittel:…
  4. Unterrichtsentwurf im Fach AuG (Inhalt)

    Unterrichtsentwurf im Fach AuG Um einen Unterrichtsentwurf im Fach AuG zu verfassen, orientieren Sie sich bitte an dieser Vorlage . Derzeit bezieht sie sich auf den Unterricht in der Regelschule.
  5. Selbstwirksam wissenschaftlich denken? (Inhalt)

    Selbstwirksam wissenschaftlich denken? In diesem Projekt gehen wir der spannenden Frage nach, inwieweit Selbstwirksamkeitserwartungen einen Zusammenhang mit der Leistung im wissenschaftlichen Denken bei Schulkindern haben. Wir beschäftigen uns insbesondere mit dem Einfluss spezifischer Selbstwirksamkeitserwartungen wie z.B. der aufgabenspezifischen Selbstwirksamkeit.
  6. Supporting Afghan female Students through Online Courses (Inhalt)

    Supporting Afghan female Students through Online Courses The members of the Afghanistan working group have always been involved in promoting education for Afghan students. Since the exclusion of female students from universities in Afghanistan in September 2021, members have been exploring ways to continue higher education for female students despite the restrictions.  Starting in 2023, we have been organising online courses for female students…
  7. Transkriptionszentrum (Inhalt)

    Transkriptionszentrum Prof. Dr. Jörg Hagemann vom Institut deutsche Sprache und Literatur hat ein Trankriptionszentrum eingerichtet. Dort gibt es einen praktischen Leitfaden zum Transkribieren nach GAT-2 als aktualisierte Version zum Download. Hier  geht es zur Seite.
  8. Interaktionale Soziolinguistik (Inhalt)

    Interaktionale Soziolinguistik Die Interaktionale Soziolinguistik¹ (auch Interpretative Soziolinguistik genannt) ist ein Forschungsparadigma, das versucht eine Brücke zu schlagen zwischen lokal-situierten Interaktionen und Texten und global-gesellschaftlichen Zusammenhängen (vgl. Gumperz 1999). Sie geht zurück auf die Arbeiten von John J. Gumperz (vgl. hierzu den Überblick über Gumperz‘ Forschungsarbeiten bei Knoblauch 1991: S. 450-453).…
  9. Weiterbildung zum/zur Energiezukunft-Designer:in (Inhalt)

    Weiterbildung zum/zur Energiezukunft-Designer:in 0 Modul 1: Fair Zusammenarbeiten

    Digital gestütztes, faires interdisziplinäres Zusammenarbeiten ist eine wichtige Grundvoraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Im Modul 1 erhalten Sie Hinweise zum Ablauf der Zukunftswerkstatt. Sie lernen konkrete Praxisprojekte kennen, an denen Sie sich als Berater:in und Ideengeber:in beteiligen. Damit Sie das schaffen und leisten können,…