Suchergebnisse

  1. 3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Inhalt)

    3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ILIAS ist eine internetbasierte Lernplattform mit deren Hilfe im E-Learning die Bereitstellung von Lehrmaterialien und Prüfungsmodulen die Ablage von Studiumsmaterialien inkl. E-Portfolios, sowie die Kommunikation und Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden auch im Rahmen von Projekten in Lehre und Forschung gewährleistet werden kann. Für Studierende und…
  2. Mathematik (Inhalt)

    Mathematik Math N Didaktik der Mathematik Math N 2 Lexika. Sachwörterbücher Math N 4 Sprachwörterbücher. Glossare Math N 5 Handbücher Math N 6 Sonstige Nachschlagewerke: Tabellen. Formelsammlungen Math N 10 Gesamtdarstellungen. Lehrbücher. Einführungen Math N 20 Sammlungen. Reader. Tagungsberichte. Reports Math N 30 Festschriften Math N 40 Einzelschriften unspezifischen Inhalts. Varia. Humor Math N 50 Geschichte des…
  3. Fachtag 2021 - Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt – ein obligatorisches Thema für (angehende) Lehrkräfte?! (Inhalt)

    Fachtag 2021 - Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt – ein obligatorisches Thema für (angehende) Lehrkräfte?! Der gemeinsame Fachtag der Gleichstellungsbeauftragten der PH Freiburg und der Stabsstelle Gleichstellung, akademische Personalentwicklung und Familienförderung stellt das Thema der sexualisierten Diskriminierung und Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in den Fokus und ... Termin : Fr, 23. Juli 2021, 9:30 - 13:30 Uhr …
  4. Grounded Theory (Inhalt)

    Grounded Theory Die Grounded Theory versteht sich als ein methodologisches Rahmenkonzept, dessen zentrales Anliegen es ist,  die Phasen im Forschungsprozess (Planung, Datenerhebung, Datenanalyse, Theoriebildung) nicht als getrennte Arbeitsphasen zu verstehen, die nacheinander zu durchlaufen sind. Vielmehr sollte ein ständiger Wechsel zwischen den Phasen stattfinden, zu jedem Zeitpunkt sollte gegebenenfalls zu den Daten zurückgekehrt werden, um…
  5. Interpretationswerkstätten (Inhalt)

    Interpretationswerkstätten 1. Was sind Interpretationswerkstätten? Das gemeinsame Interpretieren gilt als eine bewährte Arbeitsform qualitativ Forschender und wurde maßgeblich von Anselm Strauss, einem der „Väter“ der Grounded Theory, geprägt (Strauss 1987; Riemann 2005). Im Wesentlichen geht es darum, im Austausch über die Daten Interpretationen zu formulieren, zu hinterfragen und in der Gruppe weiterzuentwickeln. Wegen ihres Arbeitscharakters…
  6. SingCaRe (Inhalt)

    SingCaRe Sustainable education of children is a central concern of the present era. However, equity-based teaching is still a desideratum (Hunter & Frawley, 2023). That is even more the case with respect to vulnerable groups like refugee children. Many initiatives have offered music programs to refugee children (Crawford, 2017; Marsh, 2017), which impacted social connectedness (Heynen et al., 2022) and children´s settling in (Marsh, 2017). Yet,…
  7. Mittelalter und Moderne - Plädoyer für eine qualitative Erneuerung des Mittelalter-Unterrichts an der Schule (Inhalt)

    Mittelalter und Moderne - Plädoyer für eine qualitative Erneuerung des Mittelalter-Unterrichts an der Schule Das Buch versteht sich als Plädoyer für eine Erneuerung des Mittelalter-Unterrichts an der modernen Schule. Das Mittelalter wird nicht nur als fremde Gegenwelt, sondern auch in seinem einen Bezug zur Gegenwart gesehen. Damit wird ermöglicht, diese Epoche ausgehend von der Lebenswelt der Kinder zu unterrichten. Mehr Infmormationen finden…
  8. Themenbereich 25: Transkription (Inhalt)

    Themenbereich 25: Transkription   Im folgenden Video (16:46 Min.) wird die Erstellung einer Transkription mit dem Partitur-Editor von EXMARaLDA veranschaulicht. Das Tutorial gliedert sich in zwei Teile: 1. Grundlagen und Grundbegriffe sowie 2. Erstellen einer Transkription. Dabei wird nach den grundlegenden Funktionen der Software v.a. der Prozess der Transkriptionserstellung ausführlich und anhand von Beispielmaterial erläutert.  
  9. Working Paper: Beruflichkeit in der qualifikationsheterogenen Pflege (Inhalt)

    Working Paper: Beruflichkeit in der qualifikationsheterogenen Pflege Zusammen mit dem Institut Arbeit und Technik haben wir untersucht, wie der Qualifikationsmix Beruflichkeit und Arbeitszufriedenheit in der Akutpflege und stationären Langzeitpflege beeinflusst. Das Projekt wird von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert. Eine ausführliche Veröffentlichung zu den Forschungsergebnissen erscheint Mitte 2025. Positive Effekte entstehen durch klare…
  10. Abgeschlossene Projekte (Inhalt)

    Abgeschlossene Projekte 0 Freiburg Advanced Center of Education (FACE): Strukturentwicklung und Rekrutierung im Beruflichen Lehramt (gewerblich-technische Mangelfächer)

    Leitung: Prof. Dr. Ulrich Druwe, Prof. Dr. Andy Richter
    Projektkoordination: Sebastian Gorski, Ann-Kathrin Schendel de Rueda
    Projektmanagement: Silke Drees
    Qualitätssicherung: Dr. Stefanie Vigerske

    Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Laufzeit: