Kontakt (Inhalt)
Kontakt
Kontakt
Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16 Biographien erzählen. Dipl. Päd. Nina Brieke und Dr. phil. Sieglinde Eberhart: Medienpädagogik PH-Radio & Sprecherziehung Die Europäische Union als Gegenstand im bilingualen Unterricht (II). Apl. Prof. Dr. Hans-Peter Burth und Heidi Maier: Politikwissenschaft & Anglistik Historische Entstehungssituation des Christentums und des Islam im Vergleich. Dr. Christian Höger und Dr.…
Forschungsprojekte
Ongoing Research Projects Since 2024: Sewahed: Securing Labor Market Opportunities for Women in Afghanistan in Higher Education Since 2019: Research on the Afghan Diaspora
Ihre Ideen und Rückmeldung - Vorlage für den Steckbrief Haben Sie forschungsorientierte Lehrideen und möchten Sie diese mit uns teilen? Wir freuen uns über Ihre Anregungen, eine Vorlage für einen Steckbrief eines Baustein können Sie [ HIER ] als Worddokument (.docx) downloaden. Bitte senden Sie Ihren Steckbrief und ggf. weiteres Material an bettina.fritzsche(atnospam)ph-freiburg.de . Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Ethnographie/Teilnehmende Beobachtung
Mitglied des Alemannischen Instituts Herr Prof. Dr. Thomas Martin Buck ist aufgrund seiner Forschungsleistungen am 29. April 2014 durch den Vorstand zum Mitglied des universitätsnahen Alemannischen Instituts berufen worden.
Schrift-Bild-Kombinationen systematisch erschließen Schrift-Bild-Kombinationen als spezifische Form multimodaler Texte sind gerade in neuen Medien omnipräsent und beschäftigen zunehmend auch die fachdidaktische Forschung (u.a. als diskontinuierliche Texte, Sehflächen usw.). In diesem Projekt geht es darum, vor dem Hintergrund von fachdidaktischer Theoriebildung (insbesondere Sehleseverstehen und literacy-Forschung) und professionsorientierter…
Lehr- und Forschungsprojekte
Literatur Buck, G. (1981). Hermeneutik und Bildung. München: Fink. Ehni, H. (1977). Sport und Schulsport . Schorndorf: Hofmann. Koller, H.-K. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse . Stuttgart: Kohlhammer. Schierz, M. & Thiele, J. (2013). Weiterdenken – umdenken – neu denken? Argumente zur Fortentwicklung der sportdidaktischen Leitidee der Handlungsfähigkeit. In H. Aschebrock & G.…
Konzept zur Lernprozessbegleitung
GGE Freiburg Kontakt Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie Prof. Dr. Annika Mattissek 79098 Freiburg i.Br. Tel: +49 (0)761 203 9242 (Sekr.) E-Mail: annika.mattissek@geographie.uni-freiburg.de Website: https://geographie.uni-freiburg.de/de/struktur-kontakt/gesellschaft-geo-ethno/
Transformative Bildung in der geographischen Hochschullehre 0 Details 0 0 LiteraturPublikationen:
- Nöthen, Eva und Verena Schreiber (Hrsg. 2023): Transformative Geographische Bildung. Springer Spektrum.
- Schreiber, Verena und Antonia Appel (Hrsg. 2023): Feministische Perspektiven auf Transformative Geographische Bildung. Themenheft 92 der „Feministischen Geo-RundMail“.
- Nöthen, Eva und Verena Schreiber…
Hochschulleitung und Gremien
Befragungen
EDV, Informatik EDV F Software allgemein EDV F 10 Allgemeines zur Software. Grundsätze der Programmerstellung. Flussdiagramme EDV F 50 Geschichte der Softwareentwicklung EDV F 100 Psychologische Aspekte. Menschliche Faktoren des Software-Engineering. Human-Computer Interaction EDV F 200 Datenstrukturen und Algorithmen EDV F 300 Systemprogrammierung. Compiler EDV F 400 Grafische Datenverarbeitung. Computergrafik …
Info Lehrende Sem
BNE Tagung Klima-Angst und andere Klima-Emotionen – Klimawandel lösungsorientiert unterrichten Es erwarten Sie Vorträge und Diskussionen zu den Themen Klimawandel & Klimaprognosen, Klima-Emotionen / Klima-Gefühle, neue (lösungsorientierte) didaktische Ansätze sowie eine Posterausstellung zur Vernetzung. Veranstaltet von der PH Freiburg in Kooperation mit der School of Education FACE und dem ZSL... Termin : Do, 4.7.2024 16:00 - 19:30 Uhr; Fr,…
Selbstlernkurs: "Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt?"
Lehrende im Studium Plus