Suchergebnisse
-
Killerspiele
-
Kindheitspädagogik Studiengangsguide Im Studiengangsguide finden Sie alle wichtigen Informationen, die Sie im Lauf ihres Studiums benötigen. Zum Studiengangsguide
-
Why this course? "The combination between face-to-face meetings and virtual learning was interesting." - Sofia Borja Estupinan (graduated in 2012) "The concept of blended learning enabled me to study without quitting my job." - Marleen Peschke (primary school teacher) "I'm very glad that I met many people from so many countries." - Julia Chen (primary school teacher, graduated in 2012) Renate Sauter "I’ve been working at an…
-
BA Erziehungsw. Bewerbung 01.06.(bzw. erster Werktag im Juni) bis 15.09. Bewerbung nur für das Wintersemester möglich
-
Video MI.2 Inhalte Einführung App Spaichinger Schallanalysator Lautstärke und Schallgeschwindigkeit Doppler Effekt und Schwebungen Klang Musikinstrumente Sinne - der Logarithmus in uns Akustik bei Leifi Physik App Schallanalysator und Mechanik gelbe Folie: Aktivität – Eine Anwendung vertiefen Links für Aktivitäten (gelbe Folie) Grundlagen: Basiswissen zur Bedienung der App V-Schall: Schülervideo zur Aufnahme & Auswertung Dopplereffekt:…
-
Fortbildung: Schülerexperimente bei heterogenen Lerngruppen auch im Distanzunterricht durch eine App unterstützen - Sek I Naturwissenschaften - Online Das Experimentieren im Naturwissenschaftsunterricht bietet Schüler*innen die Chance, viele wissenschaftliche Tätigkeiten eigenständig durchzuführen. Wenn heterogene Lerngruppen experimentieren, stellen sich jedoch eine Vielzahl an Herausforderungen. Das zielgerichtete Experimentieren wird z.B. von…
-
Fachwechsel Ein Fachwechsel im Studienverlauf ist bis zum Ende des 3. Fachsemesters möglich. Beantragen Sie den Fachwechsel derzeit bitte ausschließlich online im Studierendensekretariat jeweils vom 1. März bis 30. April bzw. vom 1. September bis 31. Oktober (spätestens also zu Beginn des 4. Fachsemesters ). Ein Fach kann getauscht oder gewechselt werden, solange keine Frist verpasst wurde (nach Ablauf der Frist für die…
-
ISP Abb. 1: Struktur des ISP Abb.2: Workload-Verteilung im ISP: Präsenzzeit & Selbststudienzeit (30 ECTS=900 h)
-
Drittmittelfinanzierung Themen im Überblick Grundlagen: Definition Drittmittel Nationale Projekte einwerben & durchführen EU-Projekte einwerben & durchführen Drittmittel ABC für den schnellen Überblick Drittmittelanzeige, Formulare & Checklisten Informationen zur Besteuerung (Für Inhalte von verlinkten Seiten, beispielsweise von Mittelgebern, ist die PH Freiburg, beziehungsweise das Sachgebiet Drittmittel nicht verantwortlich). Kontakt …
-
Begleitkonzept Fächer Was verstehen wir unter Begleitkonzepte der Fächer? Hier ein kurzes, einführendes Video zu den Begleitkonzepten (vgl. Herbstnewsletter 2022) Die aktuell zur Verfügung stehenden und bereits abgestimmten Begleitkonzepte können nachfolgend abgerufen werden. Die Liste der Begleitkonzepte wird sukzessive erweitert. Zu beachten ist, dass die Begleitkonzepte nicht als "fertige Produkte" zu verstehen sind, sondern auf Basis der…
-
Studiengangsentwicklung MA E-LINGO Der berufsbegleitende Masterstudiengang E-LINGO Teaching English to Young Learners qualifiziert für den Englischunterricht im Elementar- und Primarbereich. MA Teaching English to Young Learners Weitere Informationen zum Studiengang MA E-LINGO finden Sie hier Information in English You can find full details of the degree programme on the E-LINGO website Der im blended learning Format angebotene Studiengang…
-
Projekte Tschö mit Ö Audiodatei Ein Hörrätsel: 7 verschiedene versteckte oder wohlbekannte Orte rund um die PH sind in diesem Hörrätsel versteckt. Welche? previous next
-
Abteilung Kindheitspädagogik Herzlich Willkommen in der Abteilung Kindheitspädagogik! Die Abteilung Kindheitspädagogik beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit der Bildung, Betreuung und Erziehung in der Kindheit sowie mit Lebens- und Sozialisationsbedingungen vor dem Hintergrund von Ungleichheiten und Differenzen. Wir verfolgen das Ziel, ein tieferes Verständnis für die Sozialisation, Entwicklung und Bildung von Kindern zu gewinnen. Dies…
-
Digitaltag 2021 «Computerspiele» und «Unterricht» - das passt nicht zueinander, oder? Doch, das passt, und wir zeigen Ihnen in dieser Gesprächsrunde, wie! Unsere Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer, in der Hochschullehre Tätige und Lehramtsstudierende, die sich über die Potenziale des modernen Mediums Computerspiel für ihre Praxis auf den neuesten Stand bringen wollen. Im Rahmen von praxisnahen…
-
Video MI.5 Inhalte Reflexion Augmented Reality Einzelne Apps Abstandsgesetz Spektrometer Interferenz Franck-Hertz Lehrer-Experiment Links für Aktivitäten (gelbe Folie) Mondphasen: ExcitingEdu Artikel lesen & App SolAR erproben PhetApps:Optik-Apps erproben Spektrometer: Bedienung digitales Spektrometer Interferenz: Einzel-Doppel-Mehrfachspalt digital Franck-Hertz: Vertonte und interaktive h5p Schülerlösung weiter zu Kapitel I.6.
-
Video MIII.3 Inhalte Unterscheidung der Diagnosebereiche Allgemeine Lerndiagnose mit Kahoot Allgemeine Lerndiagnose mit Socrative Allgemeine Lerndiagnose mit Minnit-BW Mathe-Diagnose in einzelnen Bereichen Links für Aktivitäten (gelbe Folie) 1) Artikel lesen: Lerndiagnose mit digitalen Medien 2) Kahoot / Socrative / MinnitBW: Als Lehrer registrieren. Quiz zur Lerndiagnose für den morgigen Unterricht erstellen 3) Mathe-Diagnose:…
-
Digitaltag 2022 Immer mehr Menschen spielen in ihrer Freizeit digitale Spiele an Konsole, Tablet oder PC. Dass Computerspiele aber nicht nur ein Zeitvertreib sind, sondern auch für den Unterricht vielfältige Lernpotenziale bieten, zeigen wir in dieser Veranstaltung. Vier Expert:innen des Zentrums für didaktische Computerspielforschung der Pädagogischen Hochschule Freiburg stellen im Lauf des moderierten Abends je ein Computerspiel vor und geben…
-
DEAL Elsevier Der internationale Wissenschaftsverlag Elsevier und das DEAL-Konsortium haben sich nach langen Verhandlungen auf einen Publish-and-Read -Vertrag geeinigt. Die PH Freiburg nimmt rückwirkend zum 01.09.2023 an diesem Publish-and-Read-Vertrag mit Elsevier teil und ermöglicht dadurch allen Hochschulmitgliedern das Open-Access-Publizieren in den Zeitschriften von Elsevier inkl. Cell Press and The Lancet Journals lesenden Zugriff …
-
Studium
-
Management & Communication The Overall Management Strategy The management of the project builds on the following principles: active involvement of PC staff in all activities for project management, to ensure the project “ownership”; transparent and consensus-based decision-making; clear and efficient planning, evaluation and reporting; equal gender distribution. The Project Management Board (PMB) consists of the Project Coordinator, Coordinator…
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.