Suchergebnisse

  1. Bachelor Lehramt Sekundarstufe 1 (Inhalt)

    Bachelor Lehramt Sekundarstufe 1 Biologie Der Bachelor umfasst im Fach Biologie 6 Semester mit 4 biologiespezifischen Modulen (BS-BIO-M1-4) und zwei interdisziplinären Abschlussmodulen (BS-ÜSB-M1-2) des überfachlichen Studienbereichs. Je nach Zweitfach kann der Studiengang mit dem Bachelor of Arts oder Bachelor of Science abgeschlossen werden. Aufbau des Biologiestudiums: Ein Überblick Das erste Modul fokussiert auf grundlegende fachliche…
  2. Fortbildung: Prinzip Held* - Sek I + II - Online (Inhalt)

    Fortbildung: Prinzip Held* - Sek I + II - Online Die halbtägige Fortbildung ist besonders für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Englisch, Ethik, Geschichte oder Politik gedacht, die eine Klassenfahrt nach Berlin mit dem Thema „Held* (Vorbild, Idol, Rollenmodell …)“ verbinden wollen. Die Ausstellung im Militärhistorischen Museum in Berlin-Gatow zeigt Forschungsergebnisse des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der…
  3. Lehramt MA Sek1 EULA Geschichte (Inhalt)

    Lehramt MA Sek1 EULA Geschichte M.Ed. Europalehramt (EULA) Sekundarstufe 1 Geschichte Der Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Geschichte mit der Profilierung Europalehramt vermittelt den Studierenden fachwissenschaftliche und -didaktische Kenntnisse und Kompetenzen im Fach Geschichte für den Unterricht in der Sekundarstufe 1. Gegliedert ist der Studiengang in zwei Module . Die im vorgelagerten Bachelorstudium erworbenen…
  4. Personen (Inhalt)

    Personen Lehrbeauftragte Prof. Dr. Dr. Bernd Feininger, E-Mail: feininger@ph-freiburg.de Dr. päd. Abualwafa Mohammed Eldaloaa, E-Mail: abualwafa.eldaloaa@ph-freiburg.de Solav Manmi, E-Mail: solav.manmi@ph-freiburg.de
  5. Der Umgang mit dem „Fremden" (alle) - Präsenz (Inhalt)

    Der Umgang mit dem „Fremden" (alle) - Präsenz Foto: Colourbox Rassismus, Fremdenhass, Würdeverletzungen, Mobbing und Ausgrenzung gehören längst zu den theoretischen und vor allem praktischen Herausforderungen des heutigen Schulalltags. Die zweiteilige Fortbildung nimmt beide Ebenen ins Visier und will Lehrkräfte dazu befähigen, die Thematik reflektiert zu betrachten sowie den praktischen Herausforderungen von Rassismus und Fremdenhass…
  6. Allgemeines (Inhalt)

    Allgemeines Allg A Enzyklopädien. Lexika. Allgemeine Nachschlagewerke Allg B  Bibliographien Allg C Personalbibliographien Allg D  Biographien Allg E Kulturpflege. Wissenschaftskunde Allg F Bücherkunde. Buchhandel Allg G Bibliothekswesen Unsere Fächer Neue RVK-Signaturen Recherchetipps
  7. Lehramt MA PRIM Geschichte (Inhalt)

    Lehramt MA PRIM Geschichte M.Ed. Lehramt Primarstufe Geschichte Der Masterstudiengang Lehramt Primarstufe Geschichte baut auf den Grundlagen des Bachelorstudiums auf. Die Studierenden entwickeln einen forschend-reflektierten Umgang mit dem Fach Geschichte. Nach dem Absolvieren des ersten Moduls, wird der Studiengang mit dem Schreiben einer Masterarbeit abgeschlossen. Die im ersten Modul erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen bilden den Kern…
  8. Themenbereich 5: Signifikanz (Inhalt)

    Themenbereich 5: Signifikanz Zum Einstieg 1. Video-Tutorials Im folgenden Video (16:14 Min.) führt Prof. Mathias Bärtl von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien in Offenburg anhand eines einfachen Beispiels in die Grundlagen und Logik des statistischen Testens ein. Dabei zeigt er mit Hilfe der Binomialverteilung auf, wie sich eine Hypothese auf statistische Signifikanz testen lässt und erläutert zudem die in diesem Kontext…
  9. FAQ (Inhalt)

    FAQ Fragen und Antworten - FAQ Was kann ich mit meinem Kind unternehmen? Sie finden hier Tipps für Internetseiten, wo Sie sich über mögliche Aktivitäten informieren können und Vorschläge für interessante Orte oder Unternehmungen und Ideen, was man mit Kindern drinnen oder draußen unternehmen könnte! Bitte beachten Sie: Konsum- und Medienorientierte Aktivitäten (z.B. Kindergalaxie, Europapark) sind nicht im Sinne des Programms. Bitte halten…
  10. Philosophie (Inhalt)

    Philosophie Praxisphasen sind ein zentraler Bestandteil im Lehramtsstudium an der Pädaggischen Hochschule Freiburg. Die Erfahrungen an der Schule und die Betreuung durch Hochschuldozierende und ausgebildete Lehrkräfte haben das Potential, Studierende in außerordentlicher Weise  bei der Entwicklung ihrer Kompetenzen zu unterstützen und auf die vielfältigen Anforderungen des Berufs einer Lehrperson vorzubereiten. Dabei sind uns folgende Kompetenz-…
  11. MA-Kath. Theologie Sekundarstufe 1 (Inhalt)

    MA-Kath. Theologie Sekundarstufe 1 Katholische Theologie Interessierten am Studium der Katholischen Theologie/Religionspädagogik geben dieser Film und diese Webseite gute Einblicke in das Fach und in das Studium an den Pädagogischen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg. Die Dozierenden des Faches freuen sich, Sie kennenzulernen und in Ihrem Studium zu begleiten. Modulübersicht MA Lehramt Sekundarstufe 1 Kath. Theologie Modul 1 -…
  12. Fachtag "Frühes Fremdsprachenlernen in der Grundschule heute" - Grundschule - Präsenz (Inhalt)

    Fachtag "Frühes Fremdsprachenlernen in der Grundschule heute" - Grundschule - Präsenz Inhalt Vortrag : CLIL works for everyone - Bilingual Module für heterogene Primarschulgruppen (Dr. Silvia Frank, PH Luzern) Workshops - zwei Durchgänge (je zwei Angebote Englisch/Französisch, sowie ein Angebot sprachenübergreifend) Markt der Möglichkeiten (Vorstellungen von Projekten, Verlagsausstellungen, ...) Die Programmübersicht und detaillierte…
  13. Lehramt MA PRIM EULA Geschichte (Inhalt)

    Lehramt MA PRIM EULA Geschichte M.Ed. Europalehramt (EULA) Primarstufe Geschichte Der Masterstudiengang Lehramt Primarstufe Geschichte mit der Profilierung Europalehramt baut auf den Grundlagen des Bachelorstudiums auf. Die Studierenden entwickeln einen forschend-reflektierten Umgang mit dem Fach Geschichte. Nach dem Absolvieren des ersten Moduls wird der Studiengang mit dem Schreiben einer Masterarbeit abgeschlossen. Die im ersten Modul …
  14. Home (Inhalt)

    Home Allgemeine Erziehungswissenschaft Bildungsforschung und Schulpädagogik Erwachsenen- und Weiterbildung Kindheitspädagogik Sozialpädagogik Grundschulpädagogik
  15. Fachschaft (Inhalt)

    Fachschaft Allerliebste Kommiliton*Innen, als Anglistik Fachschaft sind wir für euch da. Von Disney Karaoke über Filme, bis hin zu Probleme besprechen, wir sind für alles zu haben! Aber: in English please! Falls ihr Interesse habt euch in der Fachschaft zu beteiligen schickt euer Lieblingsmeme an unsere E-Mail Adresse, wir freuen uns über Verstärkung. Wie  erreicht  ihr uns? Wir haben zwar keinen Kummerkasten, aber eine E-Mail Adresse: …
  16. Formulare (Inhalt)

    Formulare Formulare im Überblick Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der vom Studierendensekretariat bereitgestellten Formulare und Infoblätter. Diese können Sie sich hier herunterladen. Antrag auf Beurlaubung Antrag auf Exmatrikulation Antrag Rentenbescheinigung Antrag Rückerstattung der Semesterbeiträge Antrag Rückerstattung Pfand PH-Karte (nur bei Einschreibung bis SoSe 2015) Nachweis Studienfachliche Beratung Fachspezifische…
  17. Video MII.1 (Inhalt)

    Video MII.1 Links für Aktivitäten (gelbe Folie) 2 Fragen auf dem Interaktionsboard weiter zu Kapitel II.2.
  18. Fachtag Sprache IM FACH - Sek I + II - Präsenz (Inhalt)

    Fachtag Sprache IM FACH - Sek I + II - Präsenz Bild: KI generiert Wie kann man als Lehrkraft unterstützen, wenn sprachliche Barrieren das Verstehen des Fachinhalts erschweren? Zu diesen und anderen Themen der Sprachbildung und Sprachförderung haben Lehrkräfte aus der Praxis in den letzten Jahren an den Hochschulen geforscht. Nun kehren Sie zurück und präsentieren an diesem Fachtag nicht nur ihre fächerbezogenen Erkenntnisse, sondern verbinden…
  19. Master Europalehramt Primarstufe (Inhalt)

    Master Europalehramt Primarstufe Biologie Im Masterstudium der Primarstufe vertiefen Europalehramtsstudierende die Fachwissenschaft, und wählen zwei Seminare aus den angebotenen Biowissenschaften z. B. Zoologie, Ökologie oder Humanbiologie. Es können in der Zielsprache Englisch Studieninhalte erarbeitet werden, die in den dafür ausgewiesenen Seminaren integriert sind. Die erforderliche Projektprüfung im Modul 1 wird von einem Dozierenden des…