Suchergebnisse

  1. BA Ingenieurspäd Offenburg Bewerbung (Inhalt)

    BA Ingenieurspäd Offenburg Bewerbung Für die Bachelor-Lehramtsstudiengänge zeichnet sich im Rahmen der Kooperation die Hochschule Offenburg verantwortlich. Das heißt für Sie, dass Sie sich dort bewerben und einschreiben müssen! Informationen zu den Regularien und dem Prozedere der Bewerbung und Einschreibung finden Sie auf der Bewerbungsseite der Hochschule Offenburg .
  2. Genehmigungsverfahren für Erhebungen an Schulen (Inhalt)

    Genehmigungsverfahren für Erhebungen an Schulen Welche Erhebungen müssen genehmigt werden?

    Alle Erhebungen und Befragungen an Schulen sind genehmigungspflichtig (Verwaltungsvorschrift "Werbung, Wettbewerbe und Erhebungen in Schulen"). Dabei ist es laut Auskunft des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg unerheblich, ob z.B. Fragebögen ausgefüllt oder Videoaufnahmen gemacht werden.

    Auch Unterrichtsbeobachtungen stellen…

  3. Drittmittel ABC (Inhalt)

    Drittmittel ABC Projektleitende sind für die ordnungsgemäße Durchführung des Drittmittelvorhabens zuständig. Der/Die Projektleitende zeichnet sachlich richtig für die anfallenden Zahlungen im Projekt.
  4. Leitfaden für Beschäftigte von A-Z (Inhalt)

    Leitfaden für Beschäftigte von A-Z QIS-FSV und FSV Zugänge zu und Rechte in FSV bzw. QIS-FSV erhalten Sie von der Abteilung Finanzen und Organisation: Frau Haulitschke, KG II, Raum 105, Tel: 268, Mail: ragna.haulitschke@ph-freiburg.de   und Frau Pfefferle, KG II, Raum 107, Tel: 255, Mail: viola.pfefferle@ph-freiburg.de
  5. Bugen (Inhalt)

    Bugen Ein Forschungsprojekt zum Thema BNE im Unterricht - Gelingensbedingungen für die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenz (BUGEN)   Im Rahmen einer Bildung für Nachhaltigen Entwicklung (BNE) werden in diesem Projekt der Verlauf von schülerseitigen Nachhaltigkeitskompetenzen im Laufe eines Schuljahres in der Sekundarstufe und Zusammenhänge des Verlaufs mit lehrerseitigen nachhaltigkeitsbezogenen Merkmalen untersucht. …
  6. Partizipative Forschung (Inhalt)

    Partizipative Forschung 1. Methodologische Hintergründe Unter dem Begriff partizipativer Forschung werden Forschungsansätze subsumiert, die darauf zielen, soziale Wirklichkeit partnerschaftlich zu erforschen, zu verstehen und zu verändern, um so zur Emanzipation, sozialen Gerechtigkeit und Demokratisierung (marginalisierter) gesellschaftlicher Gruppen beizutragen. Somit wird durch die Teilhabe gesellschaftlicher Akteur*innen an…
  7. Transkribieren (Inhalt)

    Transkribieren Empfohlene Links:  Informationen und kostenpflichtige Transkriptionsprogramme  https://www.audiotranskription.de Die kostenlose Software noScribe zur Interviewtranskription wurde auf der Basis von OpenAi entwickelt, einer leistungsfähigen KI, die auf die Transkription von Audioaufnahmen spezialisiert ist und knapp 100 Sprachen unterstützt. Die Software ist für Windows, Mac und Linux geeignet und läuft lokal auf dem eigenen…
  8. Organigramm (Inhalt)

    Organigramm Betreuung|Bachelorarbeit|Axtmann, Heyl|Schmid, Spielmann|| Erstbetreuung|Masterarbeit|Heyl, Spielmann|||
  9. Video-Mitschnitte der Ringvorlesung (Inhalt)

    Video-Mitschnitte der Ringvorlesung Die Filme, erstellt durch Julian Bletscher, Moritz Jahraus, Judith Ellinger und Sören Markus, sind eingebettet in das unten aufgeführte Programm! Weitere Informationen können Sie dem Plakat oder der verlinkten Zeitungsartikel vom 3. Mai 2014 entnehmen.
  10. Themenbereich 1: Einführende Informationen zu Forschungsmethoden in bildungswissenschaftlichen Studiengängen (Inhalt)

    Themenbereich 1: Einführende Informationen zu Forschungsmethoden in bildungswissenschaftlichen Studiengängen I n den folgenden zwei Videos (35 & 52 Min) werden grundlegende Aspekte der Anwendung qualitativer und quantitativer empirischer Forschungsmethoden eingeführt. Die Informationen werden gemäß folgender Gliederungspunkte aufbereitet: I. Empirie - Forschungsmethoden - Theorie II. Grundlegende Aspekte der Methodenwahl III. Grundlegende…
  11. Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Inhalt)

    Qualitätsoffensive Lehrerbildung Die School of Education FACE ( www.face-freiburg.de )  ist die gemeinsame hochschulübergreifende Einrichtung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg für Lehrer*innenbildung am Standort. Mit der Gründung dieser hochschulübergreifenden Einrichtung haben die Hochschulen ihre Kooperation im Bereich der Lehrer*innenbildung…
  12. Aktuelles (Inhalt)

    Aktuelles Neu erschienen: Terra Geographie Kursstufe Leistungsfach Ausgabe Baden-Württemberg Gymnasium 2021 Prof. Dr. Gregor C. Falk (Hrsg.), Prof. Dr. Thomas Hoffmann (Hrsg.), Dr. Wilfried Korby, Arno Kreus, Bodo Lehnig, Christoph Rausch (Hrsg.), Andreas Schmid, Matthias Scholliers (Hrsg.) Terra für die Kursstufe in Baden-Württemberg knüpft konsequent an die Vorkenntnisse der SI an und setzt den Bildungsplan konsequent verstehens-,…
  13. Sprache im Physikunterricht: Professionelle Wahrnehmung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen im Physikunterricht (Inhalt)

    Sprache im Physikunterricht: Professionelle Wahrnehmung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen im Physikunterricht Jun.-Prof. Dr. Martin Schwichow & Jun.-Prof. Dr. Nadja Wulff Schülerinnen und Schüler entwickeln auch außerhalb des Fachunterrichts Vorstellungen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen. Solche so genannten Schülervorstellungen stehen häufig in Konflikt mit wissenschaftlichen Konzepten und Erklärungen. Neben eigenen Erfahrungen und…
  14. Mentoring Technik (Inhalt)

    Mentoring Technik Eine Kooperation des Instituts für Chemie, Physik, Technik und ihre Didaktiken, Fachrichtung Technik    (begleitet durch Prof. Dr. Jennifer Stemmann) mit der Stabsstelle Gleichstellung, akademische Personalentwicklung und Familienförderung.