Suchergebnisse

  1. Mode und Nachhaltigkeit - Textile Your Future! (Inhalt)

    Mode und Nachhaltigkeit - Textile Your Future! weitere Infos

    2016-2017: Entwicklung und Durchführung einer AG zum nachhaltigen Umgang mit Mode in Freiburg, zusammen mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Schülerinnen und Schülern der Staudinger Gesamtschule sowie Akteuren der textilen Kette; Projektleitung: Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier; Förderung durch das Programm Our Common Future der Robert-Bosch-Stiftung

    0
  2. Fachschaft (Inhalt)

    Fachschaft Vortragsreihe "Rund um den Globus" - Mexiko Liebe Geo – Interessierte, erneut lädt die Geo – Fachschaft zu einem spannenden Vortrag aus der Vortragsreihe „Rund um den Globus“ ein. Dieses Mal reisen wir gedanklich nach Mexiko , wo uns Johannes Graß tolle Einblicke in das Land schenken wird. Der Vortrag findet am Dienstag, den   08.06.2021 um 18.30 Uhr via ZOOM statt. Haltet Euch ein kühles Getränk bereit und freut Euch auf…
  3. Kontakt (Inhalt)

    Kontakt Michael Schumacher Telefon: +49 761 682 560 E-Mail:   alv.phb@ph-freiburg.de
  4. EDV, Informatik (Inhalt)

    EDV, Informatik   EDV T Multimedia EDV T 100 Multimedia: Allgemeines EDV T 150 Einzelne Aspekte Multimedia Ton-, Musikbearbeitung EDV T 200 Allgemeines EDV T 220 Einzelne Probleme und Anwendungen EDV T 240 Programme: MIDI, MP3 Elektronische Musik, Computermusik: Mus G 650 Digitale Bildverarbeitung EDV T 400 Digitale Bildverarbeitung allgemein Einzelne Programme EDV T 500 Adobe Photoshop EDV T 550 Paintshop Pro …
  5. Online-Fortbildung: Future Learning in der Primarstufe (Inhalt)

    Online-Fortbildung: Future Learning in der Primarstufe In unserer Online-Fortbildung „Future Learning in der Primarstufe“, gefördert durch die Joachim Herz Stiftung, bieten wir Lehrkräften praktische Anregungen, wie digitale Medien den naturwissenschaftlichen Sachunterricht bereichern können. Im Fokus dieser Fortbildung stehen innovative Zugänge zu ... Termin : Do, 06.06.2024, 14-17 Uhr Veranstaltungsart und Ort: …
  6. Social Media (Inhalt)

    Social Media Das ReCCE nutzt Instagram und Facebook als weitere Kommunikationskanäle, über die Personen mit dem ReCCE in Kontakt treten können, z. B. über die Nachrichtenfunktion von Instagram und Facebook oder über interaktive Beiträge. Die Kanäle informieren über Wissenswertes rund um das Forschungszentrum und dienen dem Zweck der Wissenschaftskommunikation. Die Instagram- und Facebook-Seite des ReCCEs soll einen Überblick über…
  7. Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 (Inhalt)

    Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 Kooperatives Lernen mit Musik in der Schule. Planung, Durchführung, Reflexion. Martin Heidecker und Prof. Dr. Andrea Óhidy: Musik & Erziehungswissenschaft Kooperatives Lernen im Sachunterricht. Nachdenken über Geschichtskultur am Beispiel der Ur- und Frühgeschichte. Karin Haker und Dr. Miriam Sénécheau: Erziehungswissenschaft & Geschichte Kinderspiele – Zwischenwelten.…
  8. Strategietag: Zukunft der Personalentwicklung im Ortenau Klinikum (Inhalt)

    Strategietag: Zukunft der Personalentwicklung im Ortenau Klinikum Im ESF-Plus Modellprojekt LeKoK (Lern- und Kompetenzarchitektur Krankenhaus) denken wir Personal-, Kompetenz- und Organisationsentwicklung im Krankenhaus zusammen neu, um den Anforderungen der Zukunft der Krankenhäuser zu begegnen. Mitgestaltung, Dialog und Lernen im Prozess der Arbeit stehen unter Beteiligung der Geschäftsleitung, des Personalrats und der Beschäftigten im Fokus.…
  9. Förderung systemischen Denkens durch Reflexion digitaler Simulationen (Inhalt)

    Förderung systemischen Denkens durch Reflexion digitaler Simulationen Aufgrund der Komplexität des Klimasystems und damit einhergehend des Ursache-Wirkungsgeflechts zur Erklärung des Klimawandels fand eine unterrichtliche Thematisierung in der Grundschule und in der Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6) bislang nur selten statt. Um diese Forschungslücke zu schließen, wird eine Simulation verwendet, welche grundlegende Interaktionen zwischen…
  10. STEWS – German-Afghan-University Collaboration (Inhalt)

    STEWS – German-Afghan-University Collaboration Afghan-German university cooperation, supported by the DAAD with funds from the AA. The objectives are promoting teaching skills through the development of a certificate on university didactics at the GU promoting writing skills and establishing a writing center at the GU planning and implementation of events on peace education for students from Germany and Afghanistan. conducting a study…
  11. Podcast „Datenliebe“: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung (Inhalt)

    Podcast „Datenliebe“: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung In regelmäßigen Abständen lädt der Verbund Forschungsdaten Bildung (www.forschungsdaten-bildung.de) Expert*innen zu Fragestellungen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement ein. Wissenschaftler*innen aus der Bildungsforschung und verwandten Disziplinen bekommen hier nützliche Informationen zu Aspekten wie Datenschutz, informierter Einwilligung, Urheberrecht,…
  12. Forschungswerkstatt Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung (FoWe) (Inhalt)

    Forschungswerkstatt Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung (FoWe) Im August 2017 wurde an der Pädagogischen Hochschule Freiburg die Forschungswerkstatt „Rekonstruktive Inklusions- und Differenzierungsforschung“ (FoWe) initiiert. In der Forschungswerkstatt treffen sich Forschungsinteressierte – Etablierte wie Nachwuchs-Wissenschaftler/-innen – aus unterschiedlichen Fachrichtungen zur gemeinsamen Interpretationsarbeit an wechselnden…
  13. Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 (Inhalt)

    Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 Sound and Vision. Visualisierungen von Musik – von der grafischen Notation bis zur Videoproduktion.   Prof. Dr. Michael Klant und Urs Liska Hochschule für Musik Freiburg: Bildende Künste & Musik Das digitale Museum. Geschichte neu denken.   Dr. Johannes Bernhard Badisches Landesmuseum Karlsruhe und Dr. Anabelle Thurn: Museumspädagogik & Geschichte Die Stadt erleben – Projektartiger…