
Dr. Friedemann Holder
Akademischer Oberrat
Adresse/Raum | KG IV, Raum 101 |
Telefon | +49 761 682-536 |
friedemann.holder(at)ph-freiburg.de | |
Sprechstunde | Montag, 12:00 bis 13:00 Uhr (während des Semesters) |
Unterrichtsmaterialien:
Los amigos de la Residencia: Buñuel, Lorca y Dalí en Madrid. Drei junge Künstler im Studentenwohnheim (ab 3. Lernjahr, Klasse 11/12). RAAbits Spanisch 7, Juli 2006.
Sprechtexte untersuchen und selbst verfassen – Poetry-Slam und Performance-Poesie im Unterricht (ab Klasse 10). Ein Workshop zu Mitteln und Grundformen der Lyrik. RAAbits Deutsch/Literatur 61, Februar 2008.
Materialanhang zu: Uwe Britten: Pille. Ein schwieriger Weg zurück. Braunschweig: Schroedel 2011, S. 225-288.
Arbeitsheft. Uwe Britten: Pille. Ein schwieriger Weg zurück. Braunschweig: Schroedel 2011.
Informationen für Lehrerinnen und Lehrer. Uwe Britten: Pille. Ein schwieriger Weg zurück. Braunschweig: Schroedel 2012.
Mit Dirk Betzel u. Yvonne Decker: Profi in Deutsch. Üben und verstehen. Klasse 8. Gütersloh/München: F.A. Brockhaus 2012.
Mit Gabriele Gien: Kreatives Schreiben und andere Schreibformen. München: Domino Verlag 2013.
Fachwissenschaft und Fachdidaktik:
„Weil du mir nie etwas von früher erzählst.“ Zwischenmenschliche und poetologische Dilemmata in Annette Pehnts Chronik der Nähe. In: Friedhelm Marx (Hrsg.): Inseln des Eigensinns. Beiträge zum Werk Annette Pehnts. Göttingen: Wallstein 2013, S.143-160.
Metaphern im Film. Eine Typologie für den Deutschunterricht. Der Deutschunterricht 66 (2014). H. 5. S. 84-89.
„Meine Haare und meine Klamotten sind das Einzige, was ich an mir mag.“ Interaktion zwischen Text und Bild in Tracy Whites Graphic Novel Irgendwie dazwischen. Praxis Deutsch 42 (2015). H. 4. S. 39-45.
Bilderbücher lesen mit Gilles Deleuze. Serielle Strukturen in lyrischen Text-Bild-Kombinationen. In: Petra Anders/Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Unterricht. Bd. 1. Theorie und Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2015.
Serielle Strukturen in der Lyrik. In: Petra Anders/Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien. Bd. 2. Modelle für den Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2015.
Mit Petra Gretsch: Metaphern. In: Petra Gretsch/Lars Holzäpfel (Hrsg.): Lernen mit Visualisierungen. Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik. Münster: Waxmann 2016, S. 218-235.
Mit Michael Staiger: Der Buchtitel als Paratext. Titelgebung zwischen Autorenintention und Marketing-Strategie. Praxis Deutsch 45 (2018). H. 4., S. 58-59.
Wege zum Metaphernverstehen. Ein zeichensystemübergreifender Ansatz zur Didaktik der Metapher mit empirischer Fundierung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2019. (Dissertation)
Mit Mark-Oliver Carl: Qualitative Inhaltsanalyse in der literaturdidaktischen Rezeptionsforschung: Über die Herausforderung, Verstehensprozesse zu verstehen. In: Forum Qualitative Sozialforschung 21 (2020), H. 1. dx.doi.org/10.17169/fqs-21.1.3428.
Zytoplasma – wie langweilig! Perspektiven verstehen und koordinieren im Kurzfilm „Citoplasmas en medio ácido“. Deutsch 5-10 (2022). H. 1, S. 24-27.
Mit Wolfgang Bay: Comic-Serien lesen. In: Die Grundschulzeitschrift 333 (2022), S. 37-39.
Mit Bastian Strauch: Literatur als diskrete Anthropologie. Eine Rekonstruktion des literaturdidaktischen Literaturkonzepts aus literaturdidaktisch fundierten
Unterrichtsvorschlägen. In: Sebastian Bernhardt/Thomas Hardtke (Hrsg.): Interpretation. Didaktische Perspektiven, Berlin: Frank & Timme 2022.
Varia:
Herausgeberschaft und Vorwort zu: Annette Pehnt: Hier kommt Michelle. Freiburg i.Br.: jos fritz.verlag 2010.
Vorwort zu: Annette Pehnt: Hier kommt Michelle. München: Piper 2012.
Herausgeberschaft mit Annette Pehnt u. Michael Staiger: Die Bibliothek der verlorenen Bücher.
München: Piper 2014.
1999: Erstes Staatsexamen der Fächer Spanisch, Deutsch, Englisch an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen
2000 - 2002: Lektor am German Department der University of Leeds
2002 - 2004: Referendariat am Seminar für Schulpädagogik, Tübingen
2004: Zweites Staatsexamen der Fächer Spanisch, Deutsch, Englisch am Seminar für Schulpädagogik, Tübingen
2004 - 2008: Anstellung als Lehrer am Hebel-Gymnasium, Schwetzingen
2007 - 2010: Anstellung am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der PH Freiburg
2010 - 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der KU Eichstätt
2014 - 2018: Abgeordneter Lehrer an die PH Weingarten (Fach Deutsch)
2017: Abschluss der Promotion an der Katholischen Universität Eichstätt (Publikation 2019)
Seit Sept. 2018: Akademischer Rat an der PH Freiburg (IdSL)
Dezember 2019: Ernennung zum Akademischen Oberrat
April 2020 - März 2021: Vertretungsprofessur an der Goethe-Universität, Frankfurt