Dr. Benjamin Siegmund

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich DaZ/DaF | Studiengangskoordinator MA DaF/DaZ

Adresse/Raum
KG 4, 120
 
Telefon +49 761 682-327
E-Mail benjamin.siegmund(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Beratungswoche: Mi, 11.10.2023 13-14 Uhr nach Anmeldung per Mail
Wintersemester: Dienstag 12-13 Uhr, bitte vorab anmelden per Mail.

Seit 09/2022: PH Freiburg

  • Studiengangskoordinator Master DaZ/DaF
  • Akademischer Mitarbeiter im Arbeitsbereich DaZ/DaF
  • Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte: Fachintegrierte Sprachbildung bzw. sprachsensibler Fachunterricht, Schnittstellen zwischen Linguistik, Didaktik und Bildungsforschung

07/2022: 2. Staatsexamen Sekundarstufe I und II (Gymnasium), in den Fächern Deutsch und Geographie

05/2021: Promotion im Bereich Germanistische Linguistik/Deutsch als Zweitsprache am Deutschen Seminar der Universität Tübingen, Titel: Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit fachintegrierter Sprachbildung nach dem Scaffolding-Ansatz und mit Focus-on-Form-Strategien.

01/2020 - 07/2022: Referendariat am Faust-Gymnasium Staufen und am Seminar Freiburg

11/2019: 1. Staatsexamen Erziehungswissenschaft (Erweiterungsprüfung, Lehramt Gymnasium)

12/2015 - 12/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre am Deutschen Seminar der Universität Tübingen

Seit 10/2015: Assoziiertes Mitglied in LEAD Graduate School and Research Network an der Universität Tübingen (internationales, interdisziplinäres Ausbildungs- und Forschungsprogramm zu Fragen der Empirischen Bildungsforschung).

11/2015: 1. Staatsexamen Deutsch und Geographie (Lehramt Gymnasium)

11/2012: Bachelor of Arts in Germanistik/Empirische Kulturwissenschaft

09/2010 - 07/2011: Studium an der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona im Fach Humanitats

2008 - 2015/2019: Studium für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Tübingen mit den Fächern Deutsch, Geographie und Erziehungswissenschaft

2010 - 2015: Stipendiat des Cusanuswerks

2008 - 2012: Bachelor-Studium an der Universität Tübingen in Germanistik/Empirische Kulturwissenschaft



Monographie:

Siegmund, B. (2022): Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit fachintegrierter Sprachbildung nach dem Scaffolding-Ansatz und mit Focus-on-Form-Strategien. Zugl.: Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen (2021). Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik. https://doi.org/10.46586/SLLD.253

Beiträge in Sammelbänden und Praxis-Magazinen:

Siegmund, B. (2022): Die Kunst des Debattierens. In: D. Bryant und A. Zepter: Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 173-183.

Siegmund, B. (2019): Womöglich/vermutlich könnte/muss es so gewesen sein. Epistemische Modalität im Geschichtsunterricht. In: A. Burkhard und K. Peuschel: Sprachliche Bildung und DaZ in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 133-141.

Siegmund, B. (2019): Sprachliche Hürden im Geschichtsunterricht aus linguistischer Perspektive. In: C. Bertram & A. Kolpatzik: Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 51-63.

Siegmund, B. (2017): Bildungssprache fördern. Grundlagen, Beispiele und Hilfen für den Fachunterricht. In: Schulmagazin 5-10, 3/2017, S. 11-14.


WS 2022/23

Master DaZ/DaF:

  • Seminar: Arbeitsgebiete und Methoden in DaZ/DaF
  • Seminar: Landeskunde und kulturreflexives Lernen
  • Seminar: Curriculumsentwicklung und Analyse von Lehr-Lern-Medien
  • Seminar: Beraten (Sprachlernberatung / Konzepte & Ansätze der Beratung)
  • Tagespraktikum: DaZ/DaF - Unterricht planen, durchführen und reflektieren
Zurück zur Übersicht