Prof. Dr. Petra Gretsch

Professur für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik

Institut für deutsche Sprache und Literatur , Abteilung Sprache Lehramt

Adresse/Raum
KG 4, 118
 
Telefon +49 761 682-331
E-Mail petra.gretsch(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde donnerstags, 14-15h

Curriculum Vitae                     Petra Gretsch

Verheiratet, drei Kinder (* 1999, * 2001, * 2005)
Seit     2010    Professorin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg
2009 - 2010    Juniorprofessorin am IdSL der PH FR
2008 - 2009    Akademische Mitarbeiterin am IdSL der PH Freiburg
2005 - 2008    Familienzeit sowie freie Mitarbeiterin am Max-Planck Institut für Psycholinguistik in Nijmegen (NL) mit Publikationstätigkeit
1998 - 2005    Wiss. Angest. am MPI Nijmegen  (Koordinatorin des Projekts 'Finiteness' der Acquisition Group (2001-2002)  Supervisor-Funktion) mit Familienzeiten
1997    Wiss. Angest. im Sonderforschungsbereich 471 Normaler und gestörter Erwerb der Lexikon/Syntax Schnittstelle an der Universität Konstanz
1994    Wiss. Angest. am Deutschen Seminar der Universität Tübingen
1990 - 1993    Wissenschaftliche Hilfskraft innerhalb des DFG-Projekts Der Erwerb der komplexen Syntax (Universität Tübingen)

Ausbildung
2000    Promotion am 20.11.2000 mit Auszeichnung (s.c.l.)
1994 - 1997    Promotionsstipendiatin des Graduiertenkollegs Integriertes Linguistikstudium  (ILS) an der Universität Tübingen
1994    Magisterabschluss an der Universität Tübingen (Note 1,0 in allen Fächern)
1986 - 1994    Studium: Allg. Sprachwissenschaft (HF), Psychologie (NF), Informatik (NF) an der Universität Tübingen und der University of Edinburgh, Scotland
1973 - 1986    Emil-von-Behring Gymnasium Spardorf/Erlangen (Bayern)

Persönliche Interessen
Sportklettern/Bergsteigen, Skitouren, Feldbogenschießen, Mountainbiking, Geocaching, Reiseradeln, Musik (Querflöte)

Buchveröffentlichungen
Gretsch, Petra und Nadja Wulff (Hg.) (2022): Deutsch als Zweit- und Freumdsprache in Schule und Beruf. Paderborn: Brill | Schöningh.
Gretsch, Petra und Lars Holzäpfel (Hrsg.) (2016): Lernen mit Visualisierungen. Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik. Münster/New York: Waxmann.
Gretsch, Petra (2000): Fokale Ellipsen in Erwachsenen- und Kindersprache. Tübingen: Niemeyer.

Kapitel in Herausgeberwerken
Gretsch, Petra und Birgit Neuer (2022): Fachwissen, schulrelevantes Fachwissen und Versprachlichung: Zum Stadtbegriff im Geographieunterricht am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I. In: Gretsch, Petra und Nadja Wulff (Hg.) (2022): Deutsch als Zweit- und Freumdsprache in Schule und Beruf. Paderborn: Brill | Schöningh. 265-280.
Gretsch, Petra und Ralph Gotzel (2021): Musical Literacy: Skizze einer postmodernen Musikdidaktik. In: Brunner, Georg, Charlotte Lietzmann, Silke Schmid und Johannes Treß (Hg.): Mastery und Mystery. Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept. Esslingen, Bern-Belp: Helbling. 351-374.
Gretsch, Petra (2016):  Fokale Ellipsen: Vom praktischen Nutzen der Auslassung für Fragehandlungen. In: Marillier, Francois und Elodie Vargas (Hg.): Fragmentarische Äußerungen. Reihe Eurogermanistik, Bd. 32. Tübingen: Stauffenburg Verlag. 271-285.
Gretsch, Petra und Lars Holzäpfel (2016):  Einleitung. In: Gretsch, Petra und Lars Holzäpfel (Hrsg.): Lernen mit Visualisierungen. Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik. Münster/New York: Waxmann. S. 9-18.
Gretsch, Petra (2016):  Visualisierungen in der Sprachdidaktik. In: Gretsch, Petra und Lars Holzäpfel (Hrsg.): Lernen mit Visualisierungen. Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik. Münster/New York: Waxmann. S. 21-62.
Gretsch, Petra und Constanze Weth (2016):  Visual Literacy. In: Gretsch, Petra und Lars Holzäpfel (Hrsg.): Lernen mit Visualisierungen. Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik. Münster/New York: Waxmann. S. 237-251.
Holder, Friedemann und Petra Gretsch (2016):  Metaphern. In: Gretsch, Petra und Lars Holzäpfel (Hrsg.): Lernen mit Visualisierungen. Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik. Münster/New York: Waxmann. S. 219-235.
Gretsch, Petra (2013):  Satztyp und Spracherwerb. In: Jörg Meibauer, Markus Steinbach und Hans Altmann (Hgg.) Satztypen des Deutschen. Berlin: de Gruyter. 815-845.
Gretsch, Petra (2012): Hand – Schrift – Bild. In: Ingelore Oomen-Welke & Michael Staiger (Hgg.) Bilder in Medien, Kunst, Literatur, Sprache, Didaktik – Festschrift für Adalbert Wichert. Freiburg: Fillibach. 183-196.
Gretsch, Petra und Klaus Fröhlich-Gildhoff (2012): Evaluation der Sprachfördermaßnahmen für 3-5jährige Kinder in der Stadt Freiburg. In: Klaus Fröhlich-Gildhoff, Iris Nentwig-Gesemann, Hartmut Wedekind (Hgg.) Forschung in der Frühpädagogik V. Schwerpunkt: Naturwissenschaftliche Bildung – Begegnungen mit Dingen und Phänomenen. (Materialien zur Frühpädagogik Bd. 10. Freiburg: FEL-Verlag.
Gretsch, Petra und Christoph Mischo (2009): Sprachentwicklung. In: K. Fröhlich-Gildhoff, C. Mischo, A. Castello: Entwicklungspsychologie für Fachkräfte in der Frühpädagogik. Grundlagen der Frühpädagogik Bd. 2. Carl Link Verlag. 129-149.
Gretsch, Petra und Clive Perdue (2007): Finiteness in First and Second Language Acquisition. In: Irina Nikolaeva und Frans Plank Finiteness. Theoretical and Empirical Foundations. Oxford: Oxford University Press. 432-484.
Gretsch, Petra (2006): Functions of Finiteness in Child Language. In: Veerle Van Geenhoven (ed.), Semantics in acquisition. Dordrecht: Kluwer. 273-302.
Gretsch, Petra (2004): What does finiteness mean to children? A crosslinguistic perspective on root infinitives. Linguistics, Vol. 42, 2. 419 - 468.
Dimroth, Christine, Petra Gretsch, Peter Jordens, Clive Perdue & Marianne Starren (2003). Finiteness in Germanic languages. A stage-model for first and second language development. In: Christine Dimroth and Marianne Starren (Hrsg.) Information structure and the dynamics of language acquisition. Amsterdam: Benjamins. 65-94.
Gretsch, Petra (2003): Topic and Focus in Focal Ellipsis. In: Kerstin Schwabe and Susanne Winkler (Hrsg.) The Syntax-Semantics Interface: Interpreting (Omitted) Structures. Amsterdam: Benjamins.
Gretsch, Petra (2003): On the similarities of L1 and L2 acquisition: How german children anchor utterances in time. In: Christine Dimroth and Marianne Starren (Hrsg.) Information structure and the dynamics of language acquisition. Amsterdam: Benjamins.
Gretsch, Petra (2002): Are wh-elements really optional in early question acquisition? The case of wh-drop against focal ellipsis. In: Lasser, Ingeborg (ed.). The Process of Language Acquisition. Peter Lang Verlag: Frankfurt/Berlin.
d’Avis, Franz-Josef & Petra Gretsch (1994): Variations on “Variation”: On the Acquisition of Complementizers in German. In: Rosemarie Tracy & Elsa Lattey (Hrsg.) How tolerant is Universal Grammar? Essays on Language Learnability and Language Variation (=Linguistische Arbeiten 309).Niemeyer Verlag: Tübingen. 59-110.

Zeitschriftenartikel
Gretsch, Petra, Gabriele Kniffka und Birgit Neuer (2018): Wir werden Müllprofis. Fachsprache im Sachunterricht. DaZ Grundschule 3/2018. 10-15.
Gretsch, Petra und Hanna Sauerborn-Ruhnau (2011): Zum komplexen Verhältnis von hierarchie-niederen zu hierarchie-höheren Prozessen im Bereich der Early Literacy. In: Klein, W. und Meibauer, J. (Hgg.): Spracherwerb und Kinderliteratur. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi Nr. 162). 93-113.
Gretsch, Petra und Hanna Sauerborn-Ruhnau (2009): Der Weg zur Schrift – Wie Kinder schreiben und lesen lernen. Zeitschrift für die Praxis in Kiga und Kita „Entdeckungskiste“. 05/2009. Freiburg: Herder. 31-33.

Lexikoneinträge
Gretsch, Petra (2015): Sprachförderung. In: Rißmann, Michaela (Hrsg.): Lexikon der Kindheitspädagogik. Carl Link Verlag. 488-490.
Gretsch, Petra (2015): Sprachliche Bildung. In: Rißmann, Michaela (Hrsg.): Lexikon der Kindheitspädagogik. Carl Link Verlag. 490-492.
Gretsch, Petra (2015): Sprachstandserhebung. In: Rißmann, Michaela (Hrsg.): Lexikon der Kindheitspädagogik. Carl Link Verlag. 492-494.

Onlineliteratur
Gretsch, Petra (2014): Einführung Diagnostik. Online-Publikation für die trägerübergreifende Internetpräsenz „In der Sprachenwelt zu Hause sein“ der Stadt Freiburg zum Thema: Frühkindliche sprachliche Bildung und Sprachförderung.

Mitarbeit an Lehrwerken
INTRO Deutsch als Zweitsprache. Zur Vorbereitung auf den Regelunterricht der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka & Birgit Neuer (Hrsg.). Schroedel / Westermann. 2017.  Kursbuch und Arbeitsmaterialien differenziert nach A1, A2 und B1 Niveau

Kooperationsarbeiten / Auftragsarbeiten
Gretsch, Petra (2020): Durchgängige Sprachbildung in der Stadt Freiburg. Darstellung des Konzepts und Visionsentwicklung 2030.
Gretsch, Petra (2019): Durchgängige Sprachbildung in der Stadt Freiburg. Bericht und Blaupause für die Zukunft.
Gretsch, Petra (2015): Konzept für die Durchgängige Sprachbildung in der Stadt Freiburg. Grundlagen für Struktur, Zielsetzung und Qualifizierungsmaßnahmen der kommunalen Aktivitäten der Stadt Freiburg.

Handreichungen für Fortbildungen
Gretsch, Petra (2015): Handreichung zur sprachlichen Bildung im Rahmen der Freiburger Forschungsräume.
Gretsch, Petra (2015): Handreichung zur sprachlichen Bildung im Rahmen der Freiburger Forschungsräume.  Erweiterungsbaustein für die Kita.
Gretsch, Petra (2015): Handreichung zur sprachlichen Bildung im Rahmen der Freiburger Forschungsräume.  Erweiterungsbaustein für die Grundschule.
 

•    Sprachreflexion und Sprachunterricht unter besonderer Berücksichtigung des herausfordernden Verhältnisses von Formen zu Funktionen
(Link LiLA Reihe)
•    Durchgängige Sprachbildung
Kooperation mit der Stadt Freiburg: Konzeption der Aktivitäten im Rahmen der Durchgängigen Sprachbildung in der Stadt Freiburg mit Gremienarbeit, dem Aufbau von Modellverbünden, Durchführung von diversen Qualifizierungen und adressatenspezifischen Fortbildungen (Forschungsräume, BNE7Gruppen, schulische Bildungspaten etc.).
Link zur Koop mit der Stadt Freiburg: www.freiburg.de/pb/1267674.html
•    Mehrsprachigkeit in Institutionen und Lerngruppen

Kooperation mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)
Diverse Fortbildungstätigkeiten in den Regionen Ostasien (Changchun, Peking, Seoul, Kobe, Tokyo, Shanghai, Taipei, Hongkong), Südostasien (Manila, Chiang Mai, Ho-Chi-Minh-Stadt, Kuala Lumpur, Singapur, Jakarta), Brasilien (São Paulo, Rio de Janeiro, Valinhos, Porto Alegre) und an verschiedenen DAS-Einzelstandorten (GISSV Mountain View, California; DIS Tblissi, Georgien).
Link zur Zusammenarbeit mit der ZfA   www.auslandsschulwesen.de/Webs/ZfA/DE/Die-ZfA/Wissenschaftlicher-Beirat/wissenschaftlicher-beirat_node.html
•    STELT (Strengthening Teacher Education in Lesser Taught Languages)
The main aim of the project is to strengthen foreign language teacher education for French, German and Spanish in Norway, due to the need for formally educated French, German and Spanish teachers in Norwegian Lower Secondary schools.
Partner institutions
    OsloMet – Oslo Metropolitan University
    The Education Agency of Oslo
    Innland Norway University of Applied Sciences
    Pädagogische Hochschule Freiburg
    Universitat de València
    Université Caen Normandie
    University of Agder
Link zur Kooperation auf der Homepage der Oslo Metropolitan University  www.oslomet.no/en/research/research-projects/stelt

  • SiKLedu „Sprachbildungsprozesse in inklusiven Klassen im Lernverlauf diagnostizieren und unterstützen"

Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau und der Universität Potsdam

Das Verbundprojekt fragt und beforscht: Wie lässt sich förderbezogene Lernverlaufsdiagnostik sprachlicher Bildung konzipieren und für eine inklusive, unterrichtsintegrierte sprachliche Bildung nutzbar machen?

 Die Pädagogische Hochschule Freiburg widmet sich dabei einem der drei konkreten wissenschaftlichen Arbeitsziele. An der Pädagogischen Hochschule Freiburg werden über Fächergrenzen hinweg transferierbare, bildungssprachliche Fördermöglichkeiten entwickelt und evaluiert. Zusätzlich werden auf der Grundlage von Diagnoseergebnissen, Analysen von Anforderungen und Lehrkräftebefragungen sprachliche Unterstützungsmaßnahmen erstellt und aufbereitet.

Link zum Projekt: forschung-inklusive-bildung.de/schulische-bildung/sikledu

Zurück zur Übersicht