Dr. Hannah Berner

Akademische Mitarbeiterin

Adresse/Raum
KG 4, 102
 
Telefon +49 761 682-233
E-Mail hannah.berner(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde telefonisch nach Vereinbarung per Mail

Interdisziplinärer Online-Selbstlernkurs „Kritisches Denken und Argumentieren an Hochschulen“

Der Kurs leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung der digitalen Hochschullehre und entsteht im Rahmen eines Tandem-Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre des MWK und des Stifterverbandes.


Projektbeschreibung:

https://www.stifterverband.org/bwdigifellows/2023_berner_wenzel-elben

 

Entwicklung:

Dr. Hannah Berner (PH Freiburg, als Fellow für digitale Hochschullehre am Schreibzentrum assoziiert)

Anna-Maria Wenzel-Elben (Fellow für digitale Hochschullehre in der Schreibwerkstatt des Sprachenzentrums der Universität Stuttgart)

 

Der Online-Selbstlernkurs, der im Rahmen dieses Projekts entwickelt wird, richtet sich an Studierende und Promovierende. Er ist nach dem Baukastenprinzip BAB aufgebaut:

 

Basis

Was: Grundlagen, Übungen für SuP

Wie: Online-Lernmodul (Selbststudium)

 

Anwendung

Was: auf konkrete individuelle Schreibprojekte übertragbar

Wie: fakultativer Unterstützungsbaustein (Selbststudium)


Bonus

Was: Vorschläge für Lehrende, wie sie die Bausteine 1 und 2 in ihre Präsenz- und Onlinelehre und die Betreuung von Schreibaufgaben im Studium integrieren können

Wie: didaktischer Zusatz-Baustein. Idee: Die Lehrenden stellen den Fachkontext her, die Werkzeuge für das Argumentieren bietet der Onlinekurs.

 

Ziel ist es, den Kurs nach Projektabschluss als transferfähige freie Bildungsressource (OER) zur Verfügung zu stellen. 


Pressemitteilung vom 23.1.23:

https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/fellowships-fuer-digitale-hochschullehre-in-baden-wuerttemberg-vergeben

Seit 01/2023: als Fellow für digitale Hochschullehre assoziiert am Schreibzentrum der PH Freiburg

Seit 10/2022: In Ausbildung zur Schreibberaterin am Schreibzentrum der PH Freiburg

Seit 04/2021: Akademische Mitarbeiterin für Deutschdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg

WiSe 2020/21: Lehrbeauftragte für Deutschdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg

2019–2020: Akademische Mitarbeiterin für Deutschdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg

2019: Promotion in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der Universität Genf mit Auszeichnung "très honorable avec félicitations du jury" (entspricht 'summa cum laude')

2013–2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in Neuerer deutscher Literatur und Komparatistik an der Universität Genf

2013–2019: Matura-Expertin für das Fach Deutsch (auch DaF) (Zweitkorrektur der Abschlussklausuren sowie Prüfungsbeisitz in den mündlichen Abschlussprüfungen an Gymnasien in den Kantonen Bern, Genf und Waadt)

2012–2013: Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Sek II) mit integrierter berufspädagogischer Qualifikation (Erstfach: Deutsch, Zweitfach: Französisch) an der Pädagogischen Hochschule Bern

2010–2012: Master of Arts (Erstfach: Deutsche Literaturwissenschaft, Zweitfach: Langue et littérature françaises) an der Universität Bern

2010: Tutorin für Wissenschaftliches Schreiben am Institut für Germanistik der Universität Bern

2008–2010: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Barbara Mahlmann für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Bern

2007–2010: Bachelor of Arts (Erstfach: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Zweitfach: Kunstgeschichte) an der Universität Bern

2006: Abitur (Note: 1,0) an der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe in Stuttgart

Monografie:

Inszenierte Volkstümlichkeit in Balladen von 1800 bis 1850. Heidelberg: Winter 2020 (= Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik 18) (zugl.: Dissertation, Universität Genf, 2019).


Herausgeberschaft:

Popularität. Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Hg. v. Hannah Berner et al. Stuttgart, Weimar: Metzler 2022 (= Studien zu Musik und Gender 2).

Narren, Götter und Barbaren. Ästhetische Paradigmen und Figuren der Alterität in komparatistischer Perspektive. FS Markus Winkler. Hg. v. Hannah Berner et al. Bielefeld: Aisthesis 2020.

„Ich will im eigentlichsten Verstande ein Bauer werden“ – Heinrich von Kleist in der Schweiz. Hg. v. Philipp Burkard und Anett Lütteken unter Mitarbeit von Hannah Dotzauer. Göttingen: Wallstein 2011.


Aufsätze:

Plot- und Symbolstrukturen in Shaun Tans Der Wasserbüffel. In: Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien. Fachwissenschaftliche Analysen und fachdidaktische Modellierungen. Hg. v. Lea Grimm und Nils Lehnert. Bielefeld: WBV Media 2023 (= Kinder- und Jugendliteratur. Themen-Ästhetik-Didaktik), (in Vorb.).

(Mit Wolfgang Bay, Friedemann Holder und Maribel Maier): Materialität als Teil der Narration. Eine empirische Erkundung zur Metalepse im Bilderbuch Hier kommt keiner durch. In: Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Interdisziplinäre Perspektiven auf (immersive) Medien zur literarischen Sozialisation von Kindern. Hg. v. Sebastian Bernhardt und Eva-Maria Dichtl. Berlin: Frank & Timme 2023, S. 193–216.

(Mit Simone Amorocho, Barbara Geist, Friedemann Holder und Christian Pfeiffer): „Ah cool, die gute Jule“ – Gespräche als interaktionale Lernprozesse verstehen. In: Querschnittskompetenzen – im Lehramt und darüber hinaus. Tagungsband zum Tag der Lehre 2022 an der PH Freiburg. Hg. v. Georg Brunner et al. Freiburg 2023. https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/searchtype/latest/docId/3175/start/0/rows/10

(Mit Simone Gottschlich-Kempf:) Interkulturelle Kompetenz durch Bilderbücher stärken. Ein literaturdidaktisches Analysemodell und seine Anwendung auf Am Tag als Saída zu uns kam (2016). In: Querschnittskompetenzen – im Lehramt und darüber hinaus. Tagungsband zum Tag der Lehre 2022 an der PH Freiburg. Hg. v. Georg Brunner et al. Freiburg 2023. https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/searchtype/latest/docId/3175/start/0/rows/10

Von Marguerite de Navarre bis Johann Jakob Bodmer: Friedrich Leopold Stolbergs Ballade Die Büssende (1779) und ihre Kontexte. In: Das schriftstellerische Werk von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750–1819). Hg. v. Sabine Gruber, Stefan Knödler und Frank Baudach. Kiel und Hamburg: Wachholtz 2022 (= Eutiner Forschungen 18), S. 39–69.

„Es klang so alt und war doch so neu“. Der Fliedermonolog in Wagners Meistersingern als Reflexion über Popularität. In: Popularität. Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Hg. v. Hannah Berner et al. Stuttgart, Weimar: Metzler 2022 (= Studien zu Musik und Gender 2), S. 63–79.

(Mit Frédérique Renno:) Konzerteinführung. In: Popularität. Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Hg. v. Hannah Berner et al. Stuttgart, Weimar: Metzler 2022 (= Studien zu Musik und Gender 2), S. 31–33.

(Mit Frédérique Renno und Sarah Ruppe:) Einleitung. In: Popularität. Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Hg. v. Hannah Berner et al. Stuttgart, Weimar: Metzler 2022 (= Studien zu Musik und Gender 2), S. 1–19.

Naturgewalt und Naturzerstörung in Robert Seethalers Roman Ein ganzes Leben. Ein didaktischer Ansatz für die Sekundarstufe I. In: Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel. Hg. v. Jan Standke u. Dieter Wrobel. Trier: WVT 2021 (= Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 7), S. 233–244. 

„Wo vom Kamel er springt aufs Roß“ – Das Reittier als Figuration von Orient und Okzident bei Rückert und Freiligrath. In: Friedrich Rückert und der Orientalismus im Europa des 19. Jahrhunderts. Würzburg: Ergon 2021 (= Rückert-Studien XXII), S. 171–194.

„Wer nicht die Wahrheit sagte, log noch lange nicht.“ Literaturdidaktische Überlegungen zu erzählerischer Unzuverlässigkeit in Juli Zehs Roman Nullzeit. In: Das Werk Juli Zehs in literaturdidaktischer Perspektive. Hg. v. Jan Standke. Trier: WVT 2020 (= Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 5), S. 123–139.

Verlorene Paradiese und gefallene Götter bei Heinrich von Kleist. In: Narren, Götter und Barbaren. Ästhetische Paradigmen und Figuren der Alterität in komparatistischer Perspektive. Hg. v. Hannah Berner et al. Bielefeld: Aisthesis 2020, S. 173–190.

(Mit Julian Reidy, Melanie Rohner und Moritz Wagner:) Einleitung. In: Narren, Götter und Barbaren. Ästhetische Paradigmen und Figuren der Alterität in komparatistischer Perspektive. Hg. v. Hannah Berner et al. Bielefeld: Aisthesis 2020, S. 11–27.

„Her Oluf han rider så vide“ – Spuren einer dänischen Ballade bei Herder, Grimm und Heine. In: Fremde Ähnlichkeiten. Die „Große Wanderung“ als Herausforderung der Komparatistik. Hg. v. Frank Zipfel. Stuttgart, Weimar: Metzler 2017, S. 114–139.

Tagungsbericht: Drittes Trogener Bibliotheksgespräch. Europa in der Schweiz – Grenzüberschreitender Kulturaustausch im 18. Jahrhundert. Trogen, 10.–13. Juni 2009, Leitung: Dr. Heidi Eisenhut, PD Dr. Anett Lütteken, Prof. Dr. Carsten Zelle. [http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/carsten.zelle/dateien/Bericht_Dotzauer.pdf]

Die Schweizer Kleinmeister als künstlerische Grössen ihrer Zeit: 20 Jahre Stiftung Graphica Helvetica. 9. Oktober 2008. In: Bulletin der SGEAJ 33 (2008), S. 18–19.

Zurück zur Übersicht