Dr. Barbara Geist

Akademische Rätin Deutschdidaktik

Adresse/Raum
KG 4, 126
 
Telefon +49 761 682-943
E-Mail barbara.geist(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Im WS 22-23 sowie im SoSe 2023 vertrete ich eine Professur an der PH Karlsruhe und biete Sprechstunden für Studierende der PH Freiburg nur nach Absprache (via Email) an.

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Oktober 2022 - September 2023 Vertretungsprofessorin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
  • seit April 2020 Akademische Rätin für Deutschdidatik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • April 2017 - März 2020 Juniorprofessorin für „Deutsch als Zweitsprache“ am Herder-Institut der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig
  • Sep. 2015 - März 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschul-didaktik Deutsch, Prof. Dr. Susanne Riegler, sowie Studienkoordinatorin Grundschuldidaktik, Universität Leipzig
  • April 2011 - August 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) im Projekt „cammino Mehrsprachigkeit am Übergang zwischen Kita und Grundschule“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Leitung: Prof. Dr. Petra Schulz und Dr. Angela Grimm, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Oktober 2014 - März 2015 Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Leipzig
  • Mai 2008 - Juni 2012 Promotionstipendiatin am Lehrstuhl Deutsch als Zweitsprache, Prof. Dr. Petra Schulz, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Aug. 2007 - April 2008 Wissenschaftliche Hilfskraft im Studiengang Klinische Linguistik an der Universität Bielefeld

Monographien

  • Geist, B. & Krafft, A. (2019²). Deutsch als Zweitsprache: Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen. Tübingen: Narr. (Reihe Linguistik und Schule, herausgegeben von Sandra Döring und Peter Gallmann) rezensiert von Hölzner, M. (2021) in InFo DaF 48, 2-3, 217-219 (Link: doi.org/10.1515/infodaf-2021-0029); Wildemann, A. (2019). In Deutsch als Fremdsprache 1, 59–61 (https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2019.01.10 ) .
  • Geist, B. (2013). Sprachdiagnostische Kompetenz von Sprachförderkräften. Berlin: de Gruyter.


Herausgeberschaften

  • Harr, A.-K. & Geist, B. (Hrsg.) (2021). Sprachförderung in der Kita. DTP-Band 12. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Ahrenholz, B.; Geist, B. & Lütke, B. (2020). Sprachliches und fachliches Lernen. Professionalisierung und didaktische Konzepte. Beiträge aus dem 13. Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
  • Mayer, J.; Geist, B. & Krapf, A. (Hrsg.) (2018). Varieté der Vielfalt. Ästhetisches Lernen in Sprache, Spiel, Bewegung und Kunst. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Müller, A.; Geist, B. & Grimm, A. (Hrsg.) (2016). (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik. Sonderheft. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. Heft 1/16.
  • Geist, B. & Hielscher-Fastabend, M. (Hrsg.) (2011). Sprachtherapie im Arbeitsfeld Geriatrie. Tagungsbericht zum 12. Wissenschaftlichen Symposium des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten. Köln: Prolog.
  • Iven, C. & Kleissendorf, B. (Hrsg.) (2010). St-t-tt-ttotttern. Aktuelle Impulse für Diagnostik, Therapie und Evaluation. Tagungsbericht zum 11. Wissenschaftlichen Symposium des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten. Idstein: Schulz-Kirchner.
  • De Langen-Müller, U.; Hielscher-Fastabend, M. & Kleissendorf, B. (Hrsg.) (2009). Sprachtherapie lohnt sich?! Zum aktuellen Stand der Evaluations- und Effektivitätsforschung in der Sprachtherapie. Tagungsbericht zum 10. Wissenschaftlichen Symposium des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten. Köln: Prolog.


Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelbänden

  • Weiss, Z.; Lange-Schubert, K.; Geist, B. & Meurers, D. (2022). Sprachliche Komplexität im Unterricht: Eine computerlinguistische Analyse der gesprochenen Sprache von Lehrenden und Lernenden im naturwissenschaftlichen Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe. Zeitschrift für Germanistik 50, 1, 159-201.
    www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zgl-2022-2052/html
  • Geist, B. (2021). Sprachen in Deutschlehrwerken als Baustein einer Mehrsprachigkeitsdidaktik im Deutschunterricht der Grundschule? Ergebnisse einer Lehrwerksanalyse. In M. Döll & M. Michalak (Hrsg.). Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung. Münster: Waxmann, 119-142.
  • Maak, D. & Geist, B. (2021). Kann man eine Kuh auch Hund nennen? Informationsabende zum Thema Spracherwerb und Mehrsprachigkeit für Eltern und Erziehungsberechtigte gestalten. In A.-K. Harr & B. Geist (Hrsg.). Sprachförderung in der Kita. DTP-Band 12. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 391-408.
  • Päßler, S. & Geist, B. (2021). Zur Grundhaltung der Schriftsprachlichkeit für Schüler mit zugeschriebenem Förderbedarf geistige Entwicklung. In L. Schüler (Hrsg.). Elementare Schriftkultur. 150-156.
  • Geist, B.; Päßler, S. & Schrödel, M. (2021). Diktierendes Schreiben mit einem Schüler mit zugeschriebenem Förderbedarf geistige Entwicklung. In L. Schüler (Hrsg.). Elementare Schriftkultur. 217-221.
  • Geist, B.; Kupetz, M. & Glaser, K. (2019). Accounting for spelling: On the intricacies of teaching and learning the spelling of ambisyllabic consonants in a German L2 classroom. Classroom Discourse, 10:1, 71-98, DOI: 10.1080/19463014.2019.1567361 . (peer-reviewed)
  • Geist, B. & Feigl, A. (2019). „ACHTUNG! ACHTUNG! DIE WELLE KOMMT!“ Zugänge zu Schriftlichkeit im gemeinsamen Deutschunterricht: Einblicke in ein Praxisprojekt. leseforum.ch, 2, 1-17. www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/673/2019_2_de_geist_feigl.pdf
  • Geist, B. (2018). Wie Kinder in Rechtschreibgesprächen Schreibungen erklären und wie die Lehrperson sie darin unterstützt. In S. Riegler & S. Weinhold (Hrsg.). Rechtschreiben unterrichten. Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 111-130.
  • Schrödel, M. & Geist, B. (2018). Wie aus Bildern Töne werden. Hörspielproduktion zu einem Bilderbuch als Quelle gemeinsamer sprachlicher, literarischer und ästhetischer Erfahrungen. In J. Mayer, B. Geist & A. Krapf (Hrsg.). Varieté der Vielfalt. Ästhetisches Lernen in Sprache, Spiel, Bewegung und Kunst. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 143-174.
  • Geist, B. (2018). Begabung im Kontext (sprachlicher) Heterogenität. Verdeckte (Sprach-)Fähigkeiten und Reproduktion von Ungleichheiten. In B. Laudenberg & C. Spiegel (Hrsg.).  Leistungsstarke und Sprachbegabte im Deutschunterricht. Bd. 1: Primarstufe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 36-48.
  • Geist, B. (2018). Erhebung syntaktischer Fähigkeiten von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: Ein Methodenvergleich. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 45, H. 4, S. 423–443. (online unter: doi.org/10.1515/infodaf-2018-0068)
  • Geist, B. (2018). Mehrsprachige Elemente und sprach(en)vergleichende Aufgaben in Grundschullehrwerken: Zierde oder Zeichen mehrsprachigkeitsdidaktischer Kontinuität? In J. Ricart Brede, D. Maak & E. Pliska (Hrsg.). Tagungsband zum 12. Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Freiburg: Fillibach bei Klett, 79-99.
  • Geist, B. (2017). Kinder in Rechtschreibgespräche zum Austausch über Schreibungen herausfordern. In M. Hallitzky & C. Hempel (Hrsg.).  Unterrichten als Gegenstand und Aufgabe in Forschung und Lehrerbildung. Beispiele aus der (fach)didaktischen Forschungspraxis. Leipzig: Universitätsverlag, 33-51.
  • Geist, B.; Lange-Schubert, K. & Dietze, S. (2017). Bildungssprachliche Merkmale im Sachunterricht der Grundschule: Theoretische und empirische Annäherungen. In E. Tschirner, J. Möhring, K. Cothrun (Hrsg.). Deutsch als zweite Bildungssprache in MINT-Fächer. Tübingen: Stauffenburg, 13-54.
  • Geist, B. (2017). Wortschatz von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache – Die Bedeutung sprachbiografischer Faktoren. Frühe Bildung, 6 (3), 124-132. (peer-reviewed) doi.org/10.1026/2191-9186/a000326
  • Geist, B. & Hesselbarth, C. (2017). „also <h> ist groß weil das substantiv ist?“. Rechtschreibfähigkeit und Rechtschreibgespräche einer Schülerin mit Deutsch als Zweitsprache. In R. Sigel & E. Inckemann (Hrsg.). Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 137-148.
  • Geist, B. (2016). Sprachförderempfehlungen der Grundschule. Vergleich der sprachlichen Fähigkeiten und sprachbiografischen Faktoren von mehrsprachigen Kindern. In I. Barkow & C. Müller-Brauers (Hrsg.). Frühe sprachliche und literale Bildung. Tübingen: Narr, 117-132.
  • Müller, A., Geist, B. & Grimm, A. (2016). Einleitung: (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik. Sonderheft. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. Heft 1/16.
  • Geist, B. & Voet Cornelli, B. (2015). Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder im Elementarbereich. In M. Urban, M. Schulz, K. Meser, S. Thoms (Hrsg.). Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 248-270.
  • Schulz, P., Grimm, A., Geist, B. & Voet Cornelli, B. (2014). cammino – Mehrsprachigkeit am Übergang zwischen Kita und Grundschule. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven, Bonn 2013
  • Müller, A.; Geist, B. & Schulz, P. (2013). Wissen und Handeln von Sprachförderkräften im Elementar- und Primarbereich. Zeitschrift Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 4, S. 491-497. (https://www.uni-frankfurt.de/49209740/Mueller-Geist-Schulz_Diskurs-4-13.pdf)
  • Grimm, A. & Geist, B. (2012). Wie erwerben DaZ-Kinder Nebensätzen und Konjunktionen? Grundschule Deutsch, 36, S. 43.
  • Voet Cornelli, B.; Geist, B.; Grimm, A. & Schulz, P. (2012). Praktiken der Sprachstandserhebung bei mehrsprachigen Kindern in den kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen. In S. Jeuk & J. Schäfer (Hrsg.). Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Beiträge aus dem 7. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund. Freiburg: Fillibach, 43-74.
  • Geist, B. (2011). Demenzen - Ein Handlungsfeld der Sprachtherapie. Sprachheilarbeit. Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik und akademische Sprachtherapie, 56, 2, 50- 57. (peer-reviewed)
  • De Langen, E. & Geist, B. (2011). Sprachtherapie bei Demenzen – Auf das „Ja“ zur Handlung muss mehr Forschung folgen. Abschlussstatement. Sprachheilarbeit. Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik und akademische Sprachtherapie, 56, 2, 64.
  • Kersten, A., Geist, B., Voet-Cornelli, B. & Schulz, P. (2011). Mehrsprachigkeit. Mythen und was dahinter steckt. KiTa HRS, 4, 89-91.
  • Voet Cornelli, B.; Geist, B.; Kersten, A. & Schulz, P. (2011). „… weil die kennen die Kinder ja schon länger.“ Grundschulzeitschrift, 25, 242.243, 46-48.
  • Kleissendorf, B. & Schulz, P. (2010). Sprachstandserhebung zweisprachiger Kinder in der Praxis am Beispiel Hessens. In M. Rost-Roth (Hrsg.): DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Beiträge aus dem 5. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund. Freiburg i. Br.: Fillibach, 139-157.
  • Labonté, U.; Grimm, A.; Kersten; A., Kleissendorf, B.; Strecker, G. & Schulz, P. (2009). Deutsche Sprache – schwere Sprache? Einsichten aus Spracherwerbsforschung und Sprachförderung. Forschung Frankfurt Nr. 3, 27. Jg., 68-73.
  • Schulz, P.; Kersten, A. & Kleissendorf, B. (2009). Zwischen Spracherwerbsforschung und Bildungspolitik: Sprachdiagnostik in der frühen Kindheit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 29. Jg., Heft 2, 122-140. (peer-reviewed)
  • Kleissendorf, B.; Jaecks, P. & Stenneken, P. (2009). Quantitative und qualitative Aspekte semantischer Wortflüssigkeit bei Menschen im höheren und hohen Lebensalter mit und ohne Verdacht auf leichte kognitive Beeinträchtigungen. In: M. Wahl (Hrsg.): Ein Kopf – Zwei Sprachen. Tagungsband zum 2. Herbsttreffen Patholinguistik.


Wörter- und Handbuchartikel

  • Bärenfänger, O. & Geist, B. (2021). Prüfen, testen, Sprachstände erheben. In C. Altmayer, K. Biebighäuser, S. Haberzettl und A. Heine (Hrsg.). Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Metzler-Verlag, 301-318.
  • Geist, B. (2021). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. In C. Altmayer, K. Biebighäuser, S. Haberzettl und A. Heine (Hrsg.). Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Metzler-Verlag, 76-86.
  • Geist, B. & Heine, L. (2021). Synopseartikel „Sprachförderung“. In J. Kilian & J. Rymarczyk (Hrsg.). Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Bd. Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Berlin, New York: Mouton de Gruyter.
  • Geist, B. & Thomas, D. (2019). Wirksame Förderung des Deutschen als Zweitsprache. In U. Ammon & G. Schmidt (Hrsg.). Förderung der deutschen Sprache weltweit. Berlin: de Gruyter.
  • Geist, B. (2018). Lemma „Entwicklungsorientierte Sprachförderung“. In Kilian, J. & Rymarczyk, J. (Hrsg.). Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Bd. Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Berlin, New York: Mouton de Gruyter.


Unterrichtsmodelle und -materialien

  • Geist, B. & Pfeiffer, C. (2021). Das silbeninitiale h. Spuren in der Schrift. Praxis Deutschunterricht, 4, 16-22.
  • Geist, B. & Emminger, B. (2020). „Die Mutterliebe siegt!“ Hörspielproduktion zum Bilderbuch „Der Tigerprinz“. Grundschule Deutsch Heft 66 „Texte inszenieren“, 22-25.
  • Geist, B. & Hägele, N. (2020). Sprachvergleiche anbahnen. Mehrsprachige Begegnungen und Entdeckungen am Beispiel Begrüßungen. Grundschulunterricht Deutsch, 1, 34-39.
  • Geist, B. (2020). Rechtschreibgespräche – Potenziale und Herausforderungen. »Warum hast du mir das nicht schon früher verraten?“. Grundschulmagazin, 2, 12-17.
  • Geist, B.; Päßler, S. & Schrödel, M. (2019). „Sonst ruiniert er es mit ihr“ Diktierendes Schreiben mit einem Schüler mit zugeschriebenem Förderbedarf geistige Entwicklung. Die Grundschulzeitschrift, 317 „Elementare Schriftkultur“, 31-33.
  • Geist, B. (2019). „Räuber kommt von rauben, weil der Räuber rauben“ – Kinder mit Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache tauschen sich über Schreibungen aus. Fremdsprache Deutsch, 60, 15-19.
  • Geist, B. (2018). „Räuber ist von rauben abgeguckt“. Szene und Kommentar. Die Grundschulzeitschrift, 309, 43.
  • Riegler, S. & Geist, B. (2017). Modul 7: Sätze bauen und verbinden. In E. Topalovic & B. J. Uhl (Hrsg.). Deutsch lernen: Sprechen – Zuhören – Lesen – Schreiben. DaM – DaZ – DaF. Sekundarstufe 1. Paderborn: Schöningh Verlag.
  • Geist, B. (2017). anziehen, ausmalen und Co – Verben klammern. Grundschule Deutsch, 54, 30-33.
  • Geist, B. (2016). Den Sommer gemeinsam hören, schmecken, riechen, fühlen und sehen. Praxis Deutsch, 258, 12-17.
  • Geist, B. (2016). Gemeinsam Reisen – Ein Bilderbuch als gemeinsamer Lerngegenstand im Deutschunterricht. Praxis Deutsch, 258, 18-21.
  • Geist, B. & Grimm, A. (2012). ..., weil der Igel im Winter schläft. Diagnostik und Förderung der Nebensatzbildung bei DaZ-Kindern. Grundschule Deutsch, 36, 24-26.



Online-Veröffentlichungen

  • Geist, B. (2017). Begriffe begreifen – Zur Bedeutung der Begriffsnamen. Erste Erkenntnisse eines Projekts zu Rechtschreibgesprächen von Lehrpersonen und Grundschulkindern. Blog „Fokus Lehrerbildung“ der Heidelberg School of Education. hse.hypotheses.org/692 (erschienen am 30.10.17)
  • Geist, B. (2017). Zur Bedeutung von Schrift. Newsletter des Ernst-Klett-Verlags anlässlich des Weltalphabetisierungstages 2017.


Rezensionen

  • Geist, B. (2018). Rezension zu: Ehrmann, Nicole: Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit. Münster: Waxmann. In Deutsch als Fremdsprache.
  • Geist, B. (2017). Rezension zu: Redder, Angelika; Naumann, Johannes & Tracy, Rosemarie (Hrsg.) (2015): Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung – Ergebnisse. Münster: Waxmann. In Deutsch als Fremdsprache, 54, 4, 248-250.
  • Geist, B. (2017). Rezension zu: Naugk, Nadine; Ritter, Alexandra; Ritter, Michael; Zielinski, Sascha (2016): Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule. Weinheim: Beltz. In Grundschule Deutsch, 56, 4, 48.
  • Geist, B. (2012). Rezension zu: Julia Ricart Brede (2011): Videobasierte Qualitätsanalyse vorschulischer Sprachfördersituationen. Freiburg i. Br.: Fillibach. In. www.daz-portal.de.

Liebe Studierende,
im WS 22-23 sowie SoSe 2023 betreue ich ausschließlich Abschlussarbeiten von Studierenden der PH Karlsruhe, da ich dort eine Professur vertrete.

Ab dem WS 23-24 gilt aber weiterhin Folgendes: Endlich können Sie sich intensiver mit einem Thema Ihrer Wahl befassen. Gerne begleite ich Sie auf Ihrem Weg der „Abschlussarbeit“. Allerdings betreue ich ausschließlich empirische Arbeiten. Sie führen also selber eine kleine Studie durch. Methodisch bin ich breit aufgestellt: Interview, Gesprächsanalyse von Unterrichts- oder Kleingruppensequenzen, Fragebogen, Korpusanalyse (Schulbücher, Kinderbücher, …). Inhaltlich betreue ich derzeit insbesondere Abschlussarbeiten, die zu einigen meiner eigenen Forschungsschwerpunkten passen: Schriftspracherwerb (z.B. Rechtschreibgespräche, diktierendes Schreiben), Mehrsprachigkeitsdidaktik (z.B. sprachenvergleichende Unterrichtsmaterialien erstellen, erproben und videografische Analyse).

Gerne sende ich Ihnen einen groben Ablauf, wie eine Abschlussarbeit bei mir funktioniert, zu. (Leider lässt es die Homepagestruktur nicht zu, diesen 'einfach' hier für Sie zu hinterlegen;-)) Melden Sie sich gerne bei mir, wenn Sie ein Thema gefunden haben, dass Sie interessiert und begeistert. Ich wünsche ich Ihnen dafür viel Erfolg.

Mit herzlichen Grüßen
Barbara Geist

Zurück zur Übersicht