M. Ed. Jana Franke

Akademische Mitarbeiterin

Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Adresse/Raum
KG 7a, 111
 
Telefon +49 761 682-906
E-Mail jana.franke(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Donnerstag. Genaue Terminvereinbarung bitte per Mail.

Artikel:

Franke, Jana (2022). Wie geht es uns eigentlich? Das Problem der Wohlstandsmessung. In: Andreas Lutter und Andreas Wüste (Hrsg.), Problemorientiert unterrichten, Heft 2022/3 der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft + Politik, Friedrich Verlag, S. 22-29.

Franke, Jana / Remmele, Bernd (2022). Das Erasmus+ Projekt CirThink: Eine europäische Perspektive auf das Verhältnis von Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Zeitschrift der pädagogischen Hochschule Freiburg, 28-29.

Franke, Jana / Remmele, Bernd (2022). Circular Economy – as a transformative (innovating) Endeavour - A transdisciplinary Higher Education basic Curriculum

Franke, Jana (2022). Ausziehen von Zuhause - aber wie?. In: Sabine Gans und Bernd Remmele (Hrsg.), Wohnen, Heft 2022/1 der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft + Politik, Friedrich Verlag, S. 30-36.

Franke, Jana (2021). CD oder Stream? Die Transformation der Musikindustrie. In: Franziska Birke und Michael Koch (Hrsg.), Musik, Heft 2021/4 der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft + Politik, Friedrich Verlag, S. 13-22.


Wissenschaftliche Vorträge:

Birke, Franziska / Franke, Jana (13.02.2023). Achsendiagramme als Hilfsmittel oder Hürde in der ökonomischen Bildung. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung: Digitalisierung in der ökonomischen Bildung. Tübingen.

Franke, Jana (09.10.2021). Axis diagrams as an aid or hurdle in economics education: A qualitative interview study of student understanding. 23rd European Economics Education Conference der Association of European Economics Education: Teaching economics to bridge divisions. Freiburg.

Remmele, Bernd / Franke, Jana (08.10.2021). CirThink: Embedded Circular Economy Thinking in HEIs through University and Industry Partnerships. 23rd European Economics Education Conference der Association of European Economics Education: Teaching economics to bridge divisions. Freiburg.

Birke, Franziska / Franke, Jana (16.03.2021). Achsendiagramme als Hilfsmittel oder Hürde in der ökonomischen Bildung: Eine qualitative Interviewstudie zum Verständnis von Schüler*innen und Lehramtsanwärter*innen. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung: Inhaltliche und Methodische Kompetenzen für die ökonomische Bildung. Online.

Arbeitstitel: Achsendiagramme als Hilfsmittel oder Hürde in der ökonomischen Bildung: Eine qualitative Interviewstudie zum Verständnis von Schüler*innen

Betreuung: Prof. Dr. Franziska Birke, Prof. Dr. Vera Kirchner (Universität Potsdam)

Inhalt: Ökonomische Modelle werden durch bewusste Reduktion der Komplexität des Betrachteten mit dem Ziel des Erkenntnisgewinns entwickelt. Die mathematische Modellierung der entwickelten ökonomischen Modelle erhöht die Exaktheit und die Deutlichkeit. Dieses Resultat ist ein wichtiges Werkzeug bei der Ermittlung und Darstellung von Systemzusammenhängen. Durch die Visualisierung der mathematischen Modellierungen mit dem Achsendiagramm werden abstrakte Zusammenhänge erkennbar und diskutierbar.

Das Promotionsvorhaben beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Achsendiagramme Hilfsmittel oder Hürde in der ökonomischen Bildung sind. Ziel ist, im Rahmen der Beantwortung der Forschungsfrage, die Identifikation von fachspezifischen Verständnishürden sowie die Folgerung von Implikationen für den Wirtschaftsunterricht. 

Zurück zur Übersicht