M. A. Sebastian Gorski

Akademischer Mitarbeiter, Oberstudienrat

Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Adresse/Raum
Bibliotheksgebäude, 307
 
Telefon +49 761 682-287
E-Mail sebastian.gorski(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkt "Kohärenz in der Lehrerbildung"

Zielsetzung: Im Rahmen des Förderprogramms „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ – 3. Förderphase Berufliches Lehramt (2020 – 2023), gehe ich Fragen der Ausbildung und Förderung von Kohärenz in der Lehrerbildung unter Einbeziehung verschiedener Fachbereiche und hochschulischer Akteure nach. Meine Forschungsinteressen liegen insbesondere auf Aspekten der Schaffung von struktureller, curricular-inhaltlicher und akteursbezogener Kohärenz zur Stärkung der Kompetenz- und Professionsorientierung angehender Lehrkräfte.

Aktuelles

Gorski, S. & Oetken, M. (2023). Aufbau eines integrierten Pilotstudiengangs im gewerblich-technischen Lehramt für die Mangelfächer Metall- und Elektrotechnik – Entwicklung curricularer Maßnahmen unter reflexiven Aspekten. In Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär. Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung | 4Universitätsverlag Potsdam unter doi.org/10.25932/publishup-59171 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] oder publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/59171/file/pblb04.pdf , 249 - 257.

Gorski, S. & Oetken, M. (2023). Entwicklungsmaßnahmen zur Gewinnung von Studierenden in gewerblich-technischen Lehramtsstudiengängen. In Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2023. Verlag Barbara Budrich Opladen, Berlin, Toronto unter doi.org/10.3224/84742719 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] oder d-nb.info/1310970408/34, 89 - 103.

Gorski, S. (2023). Technik-Erlebniswelt mit 3D-Druckelementen. icse.ph-freiburg.de/mint4life-was-bisher-geschah/technik-erlebniswelt-mit-3d-druckelementen/

Hellmann, K., Gorski, S., & Kangas, B. (2023). QLB-Programmtagung in Wuppertal: Freiburger Team präsentiert Konzepte zum beruflichen Lehramt. Abgerufen von: www.face-freiburg.de/2023/qlb-programmtagung-wuppertal-freiburger-team/

Conty, V., Langen, N., Gorski, S., Hellmann, K., & Steinbach, M. (2023). Das berufliche Lehramt standortübergreifend verstehen und denken – Gemeinsame Herausforderungen und Lösungsansätze. Vortrag auf dem Programmworkshop der Qualitätsoffensive Lehrerbildung "Lehrkräfteprofessionalisierung: Facetten, Förderung und zukünftige Herausforderungen", Bergische Universität Wuppertal (Deutschland). [03/2023]

Gorski, S. & Oetken, M. (2023). Aufbau eines integrierten Pilotstudiengangs im gewerblich-technischen Lehramt für die Mangelfächer Metall- und Elektrotechnik – Entwicklung curricularer Maßnahmen unter reflexiven Aspekten. In Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär. Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung | 4Universitätsverlag Potsdam unter doi.org/10.25932/publishup-59171 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] oder publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/59171/file/pblb04.pdf , 249 - 257.

Gorski, S. & Oetken, M. (2023). Entwicklungsmaßnahmen zur Gewinnung von Studierenden in gewerblich-technischen Lehramtsstudiengängen. In Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2023. Verlag Barbara Budrich Opladen, Berlin, Toronto unter doi.org/10.3224/84742719 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] oder d-nb.info/1310970408/34, 89 - 103.

Gorski, S. (2023). Technik-Erlebniswelt mit 3D-Druckelementen. icse.ph-freiburg.de/mint4life-was-bisher-geschah/technik-erlebniswelt-mit-3d-druckelementen/

Hellmann, K., Gorski, S., Kangas, B. (2023). QLB-Programmtagung in Wuppertal: Freiburger Team präsentiert Konzepte zum beruflichen Lehramt. Freiburger Advanced Center of Education. Online zuletzt am 15.05.2023: www.face-freiburg.de/2023/qlb-programmtagung-wuppertal-freiburger-team/

Conty, V., Langen, N., Gorski, S., Hellmann, K., & Steinbach, M. (2023). Das berufliche Lehramt standortübergreifend verstehen und denken – Gemeinsame Herausforderungen und Lösungsansätze. Vortrag auf dem Programmworkshop der Qualitätsoffensive Lehrerbildung „Lehrkräfteprofessionalisierung: Facetten, Förderung und zukünftige Herausforderungen“, Bergische Universität Wuppertal (Deutschland). [03/2023]

Gorski, S., Richter, A., & Steinbach, M. (2022). Aufbau eines integrierten Pilotstudiengangs im gewerblich-technischen Lehramt für die Mangelfächer Metall- und Elektrotechnik – Entwicklung curricularer Maßnahmen unter reflexiven Aspekten. Vortrag auf der Online-Tagung „Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär“ der Projekte k2teach (Freie Universität Berlin) und PSI-Potsdam (Universität Potsdam). [10/2022]

Gorski, S. & Steinbach, M. (2022). Rund um Optimierung – Entwicklungsmaßnahmen in den Curricula der gewerblich-technischen Lehramtsstudiengänge. Vortrag auf der DGfE-Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Pädagogische Hochschule Freiburg (Deutschland). [09/2022]

Gorski, S. & Steinbach, M. (2022). Out of Fachkräfte? – Zukunft Berufsschullehramt reloaded! Pitch-Beitrag auf dem 15. Bundeskongress der Zentren für Lehrer:innenbildung und Professional Schools of Education, Heidelberg (Deutschland). [09/2022]

Agostini, K., Gorski, S., Hellmann, K., Lange, C., & Steinbach, M. (2022). Stärkung von Kohärenz in den Kooperationsstudiengängen für das gewerblich-technische Lehramt. Bildung und Beruf, 3 (2022), 86–92.

Hellmann, K., Gorski, S., Steinbach, M., & Richter, A. (2022). Steigerung von Kohärenz und Weiterentwicklung der Studiengänge für das berufliche Lehramt am Standort Freiburg / Offenburg. Vortrag auf dem Symposium „Zukunftsweisende Perspektiven zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik“, Bremen (Deutschland). [03/2022]

Seminar Fachdidaktik spezieller technischer Fachrichtungen EIBB-MKBB-EPBB (SoSe 2023)   

Übung: Anwendungsseminar Fachdidaktik spezieller technischer Fachrichtungen EIBB-MKBB-EPBB (SoSe 2023)          

Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln eigenständig Konzepte für den Theorie- und Praxisunterricht unter Einsatz spezieller Experimente und technischer Gegenstände der entsprechenden Fachdisziplinen. Sie vertiefen ihre Fähigkeiten und Kompetenzen eigenen Unterricht zu planen, durchzuführen, zu analysieren und zu reflektieren.

Lerninhalte: Unterrichtsplanung und -durchführung, Unterrichtsevaluation; adressatengerechte Bestimmung und Auswahl von Zielen, Inhalten, Methoden, Aktions- und Sozialformen sowie Medien; Rolle und Funktion der Lehrenden in variierenden Unterrichtsarrangements; Formen der Lehrer-Schüler- und Schüler-Schüler-Interaktion in wechselnden Konstellationen; Wiederholung, Erfolgssicherung, Transfer, Anwendung; Unterrichtsverfahren und -methoden sowie Aktions- und Sozialformen; Medienauswahl, Medieneinsatz und Medienbewertung; Lerneraktivierende Verfahren (Rollenspiel, Fallstudie,...); Verknüpfung zwischen theoretischen Konzepten, Ansätzen und Theorien der Fachdidaktik und deren konkrete Anwendung in Bezug auf die Unterrichtspraxis; Konzepte, Methoden und Grenzen der Handlungsorientierung; Konkretisierung der fachdidaktischen Grundlagen in der jeweiligen beruflichen Fachrichtung; Erprobung und Reflexion der Unterrichtssimulationen; Gegenstandsbereiche und Untersuchungsthemen fachdidaktischer Forschung.

Projektseminar (Seminar und Labor) zur Fachdidaktik spezieller technischer Fachrichtungen  (WiSe 2023/24)

Die Absolventinnen und Absolventen können reflektiert fachdidaktische Projekte eigenverantwortlich mit geeigneten Mitteln und Methoden durchführen. 

Im Rahmen der Schulpraxis/Schulpraktischen Phase vertiefen die Studierenden ihr Wissen über das berufliche Schulwesen; lernen ausgewählte Aspekte der Bildungsgangplanung sowie der Schulorganisation kennen; nehmen im Rahmen von Hospitationen am Unterricht in verschiedenen Schulformen teil; sammeln erste eigene Unterrichtserfahrungen.

Seminar Unterrichtsanalyse, -planung & -gestaltung in beruflichen Bildungsgängen (WiSe 2023/24)

Die Studierenden: können zwischen Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Didaktik und Fachdidaktik unterscheiden sowie den berufspädagogischen und fachdidaktischen Spezialdisziplinen Untersuchungsgegenstände und Untersuchungsthemen zuordnen; entwickeln die Fähigkeit, die Gegenstandsbereiche und das Aufgabenspektrum der Fachdidaktik zu differenzieren und kennen die Aufgaben der Fachdidaktik als Unterrichtstheorie; gewinnen Einsichten in die Grundprobleme didaktisch-methodischer Planungen; werden befähigt, auf der Grundlage der Kenntnis didaktischer Theorien und Modelle, eigenen Unterricht zu planen, durchzuführen, zu analysieren und zu reflektieren.

Im Rahmen der Schulpraxis/Schulpraktischen Phase: vertiefen die Studierenden ihr Wissen über das berufliche Schulwesen; lernen ausgewählte Aspekte der Bildungsgangplanung sowie der Schulorganisation kennen; nehmen im Rahmen von Hospitationen am Unterricht in verschiedenen Schulformen teil; sammeln erste eigene Unterrichtserfahrungen.

Lernihalte: Analyse von Ordnungsmitteln; Erstellung von Planungsinstrumenten für Lehr-/Lernsituationen unter Berücksichtigung der Anforderungen des Lernfeldkonzepts; Entwicklung eigener Unterrichtssequenzen; Entwicklung von Instrumenten zur Leistungsbewertung.



Zurück zur Übersicht