
M. A. Sebastian Gorski
Akademischer Mitarbeiter, Oberstudienrat
Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Adresse/Raum | Bibliotheksgebäude, 307 |
Telefon | +49 761 682-287 |
sebastian.gorski(at)ph-freiburg.de | |
Sprechstunde | nach Vereinbarung |
Forschungsschwerpunkt "Professionalisierungschancen und -grenzen beim Seiteneinstieg im beruflichen Lehramt"
Zielsetzung: Im Rahmen meines Promotionsvorhabens untersuche ich die Seiteneinstiegsprogramme an beruflichen Schulen, mit einem Fokus auf Professionalisierungschancen und -grenzen der jeweiligen Maßnahmen. Das Ziel ist, aus den vielfältigen Programmen der Bundesländer eine Typologie zu entwickeln und tiefere Einsichten in die Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte zu gewinnen.
Forschungsschwerpunkt "Kohärenz in der Lehrerbildung"
Zielsetzung: Seit beginn des Förderprogramms „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ – 3. Förderphase Berufliches Lehramt (2020 – 2023), gehe ich Fragen der Ausbildung und Förderung von Kohärenz in der Lehrerbildung unter Einbeziehung verschiedener Fachbereiche und hochschulischer Akteure nach. Meine Forschungsinteressen liegen insbesondere auf Aspekten der Schaffung von struktureller, curricular-inhaltlicher und akteursbezogener Kohärenz zur Stärkung der Kompetenz- und Professionsorientierung angehender Lehrkräfte.
Aktuelles
Gorski, S. & Oetken, M. (2024). Zukunftsfähigkeit gewerblich-technisches Lehramt: Modellieren, Motivieren, Modernisieren! Vortrag am 9. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz „Berufsbildung in Zeiten des Mangels“. Universität Innsbruck (Österreich). Online zuletzt am 01.04.2025: www.bbfk.at/images/BBFK_2024/doku/3-20_Zukunftsf%C3%A4higkeit_gewerblich-technisches_Lehramt__Modellieren_Motivieren_Modernisieren.pdf [07/2024]
Oetken, M. & Gorski, S. (2023). Aufbau eines integrierten Pilotstudiengangs im gewerblich-technischen Lehramt für die Mangelfächer Metall- und Elektrotechnik – Entwicklung curricularer Maßnahmen unter reflexiven Aspekten. In Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär. Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung | 4Universitätsverlag Potsdam unter doi.org/10.25932/publishup-59171 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] oder publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/59171/file/pblb04.pdf , 249 - 257.
Oetken, M. & Gorski, S. (2023). Entwicklungsmaßnahmen zur Gewinnung von Studierenden in gewerblich-technischen Lehramtsstudiengängen. In Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2023. Verlag Barbara Budrich Opladen, Berlin, Toronto unter doi.org/10.3224/84742719 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] oder d-nb.info/1310970408/34, 89 - 103.
Gorski, S. (2023). Technik-Erlebniswelt mit 3D-Druckelementen. icse.ph-freiburg.de/mint4life-was-bisher-geschah/technik-erlebniswelt-mit-3d-druckelementen/
Hellmann, K., Gorski, S., & Kangas, B. (2023). QLB-Programmtagung in Wuppertal: Freiburger Team präsentiert Konzepte zum beruflichen Lehramt. Abgerufen von: www.face-freiburg.de/2023/qlb-programmtagung-wuppertal-freiburger-team/
Conty, V., Langen, N., Gorski, S., Hellmann, K., & Steinbach, M. (2023). Das berufliche Lehramt standortübergreifend verstehen und denken – Gemeinsame Herausforderungen und Lösungsansätze. Vortrag auf dem Programmworkshop der Qualitätsoffensive Lehrerbildung "Lehrkräfteprofessionalisierung: Facetten, Förderung und zukünftige Herausforderungen", Bergische Universität Wuppertal (Deutschland). [03/2023]
Gorski, S. & Huber, B. (2025). Transformation eines fachdidaktischen Projektseminars in ein schüler:innenorientiertes Techniklabor – Go for Mechanics! Vortrag im Rahmen der 23. Hochschultage Berufliche Bildung, Universität Paderborn (Deutschland). [03/2025]
Gorski, S. & Oetken, M. (2024). Go for Mechanics! – Konzeptionell-gestalterische Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung in Studiengängen für das berufliche Lehramt gewerblich-technischer Fachrichtungen. Vortrag im Rahmen der DGfE-Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Technische Universität Dresden (Deutschland). [09/2024]
Gorski, S. & Oetken, M. (2024). Zukunftsfähigkeit gewerblich-technisches Lehramt: Modellieren, Motivieren, Modernisieren! Vortrag am 9. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz „Berufsbildung in Zeiten des Mangels“. Universität Innsbruck (Österreich). Online zuletzt am 01.04.2025: www.bbfk.at/images/BBFK_2024/doku/3-20_Zukunftsf%C3%A4higkeit_gewerblich-technisches_Lehramt__Modellieren_Motivieren_Modernisieren.pdf [07/2024]
Oetken, M. & Gorski, S. (2023). Aufbau eines integrierten Pilotstudiengangs im gewerblich-technischen Lehramt für die Mangelfächer Metall- und Elektrotechnik – Entwicklung curricularer Maßnahmen unter reflexiven Aspekten. In Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär. Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung | 4Universitätsverlag Potsdam. Online zuletzt am 01.04.2025: doi.org/10.25932/publishup-59171 oder publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/59171/file/pblb04.pdf , 249 - 257.
Oetken, M. & Gorski, S. (2023). Entwicklungsmaßnahmen zur Gewinnung von Studierenden in gewerblich-technischen Lehramtsstudiengängen. In Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2023. Verlag Barbara Budrich Opladen, Berlin, Toronto. Online zuletzt am 01.04.2025: doi.org/10.3224/84742719 oder d-nb.info/1310970408/34, 89 - 103.
Gorski, S. (2023). Technik-Erlebniswelt mit 3D-Druckelementen. Online zuletzt am 01.04.2025: icse.ph-freiburg.de/mint4life-was-bisher-geschah/technik-erlebniswelt-mit-3d-druckelementen/
Hellmann, K., Gorski, S., Kangas, B. (2023). QLB-Programmtagung in Wuppertal: Freiburger Team präsentiert Konzepte zum beruflichen Lehramt. Freiburger Advanced Center of Education. Online zuletzt am 15.05.2023: www.face-freiburg.de/2023/qlb-programmtagung-wuppertal-freiburger-team/
Conty, V., Langen, N., Gorski, S., Hellmann, K., & Steinbach, M. (2023). Das berufliche Lehramt standortübergreifend verstehen und denken – Gemeinsame Herausforderungen und Lösungsansätze. Vortrag auf dem Programmworkshop der Qualitätsoffensive Lehrerbildung „Lehrkräfteprofessionalisierung: Facetten, Förderung und zukünftige Herausforderungen“, Bergische Universität Wuppertal (Deutschland). [03/2023]
Gorski, S., Richter, A., & Steinbach, M. (2022). Aufbau eines integrierten Pilotstudiengangs im gewerblich-technischen Lehramt für die Mangelfächer Metall- und Elektrotechnik – Entwicklung curricularer Maßnahmen unter reflexiven Aspekten. Vortrag auf der Online-Tagung „Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär“ der Projekte k2teach (Freie Universität Berlin) und PSI-Potsdam (Universität Potsdam). [10/2022]
Gorski, S. & Steinbach, M. (2022). Rund um Optimierung – Entwicklungsmaßnahmen in den Curricula der gewerblich-technischen Lehramtsstudiengänge. Vortrag auf der DGfE-Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Pädagogische Hochschule Freiburg (Deutschland). [09/2022]
Gorski, S. & Steinbach, M. (2022). Out of Fachkräfte? – Zukunft Berufsschullehramt reloaded! Pitch-Beitrag auf dem 15. Bundeskongress der Zentren für Lehrer:innenbildung und Professional Schools of Education, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Deutschland). [09/2022]
Agostini, K., Gorski, S., Hellmann, K., Lange, C., & Steinbach, M. (2022). Stärkung von Kohärenz in den Kooperationsstudiengängen für das gewerblich-technische Lehramt. Bildung und Beruf, 3 (2022), 86–92.
Agostini, K., Fischer, N., Gorski, S. & Steinbach, M. (2022). Unterstützung durch Mentoring und forschungsbasierte Strukturentwicklung im Rahmen des Freiburger Projekts FACE – Berufliches Lehramt. Online zuletzt am 01.04.2025: www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/de/newsletter/_documents/nl_03_2022_5_projekt2.html [07/2022]
Hellmann, K., Gorski, S., Steinbach, M., & Richter, A. (2022). Steigerung von Kohärenz und Weiterentwicklung der Studiengänge für das berufliche Lehramt am Standort Freiburg / Offenburg. Vortrag auf dem Symposium „Zukunftsweisende Perspektiven zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik“, Universität Bremen (Deutschland). [03/2022]
Hellmann, K., Lange, C., Gorski, S., Steinbach, M., & Agostini, K. (2022). Kohärenz im beruflichen Lehramt: Standort Freiburg gestaltet Workshop „Empirisch-berufliche Lehrkräftebildungsforschung“. Online zuletzt am 01.04.2025: www.face-freiburg.de/2022/kohaerenz-im-beruflichen-lehramt-standort-freiburg-gestaltet-workshop-empirisch-berufliche-lehrkraeftebildungsforschung/ [01/2022]
Seminar Fachdidaktik spezieller technischer Fachrichtungen EIBB-MKBB-MWBB-IWBB (SoSe)
Übung: Anwendungsseminar Fachdidaktik spezieller technischer Fachrichtungen EIBB-MKBB-MWBB-IWBB (SoSe)
Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln eigenständig Konzepte für den Theorie- und Praxisunterricht unter Einsatz spezieller Experimente und technischer Gegenstände der entsprechenden Fachdisziplinen. Sie vertiefen ihre Fähigkeiten und Kompetenzen eigenen Unterricht zu planen, durchzuführen, zu analysieren und zu reflektieren.
Lerninhalte: Unterrichtsplanung und -durchführung, Unterrichtsevaluation; adressatengerechte Bestimmung und Auswahl von Zielen, Inhalten, Methoden, Aktions- und Sozialformen sowie Medien; Rolle und Funktion der Lehrenden in variierenden Unterrichtsarrangements; Formen der Lehrer-Schüler- und Schüler-Schüler-Interaktion in wechselnden Konstellationen; Wiederholung, Erfolgssicherung, Transfer, Anwendung; Unterrichtsverfahren und -methoden sowie Aktions- und Sozialformen; Medienauswahl, Medieneinsatz und Medienbewertung; Lerneraktivierende Verfahren (Rollenspiel, Fallstudie,...); Verknüpfung zwischen theoretischen Konzepten, Ansätzen und Theorien der Fachdidaktik und deren konkrete Anwendung in Bezug auf die Unterrichtspraxis; Konzepte, Methoden und Grenzen der Handlungsorientierung; Konkretisierung der fachdidaktischen Grundlagen in der jeweiligen beruflichen Fachrichtung; Erprobung und Reflexion der Unterrichtssimulationen; Gegenstandsbereiche und Untersuchungsthemen fachdidaktischer Forschung.
Begleitseminar zur Fachdidaktik spezieller technischer Fachrichtungen (SoSe)
Die Inhalte der Vorlesung „Grundlagen der Fachdidaktik technischer Fachrichtungen“ werden in seminaristischer Form nochmals aufgearbeitet und in Bezug auf die jeweiligen Berufsfelder differenziert thematisiert.
Projektseminar (Seminar und Labor) zur Fachdidaktik spezieller technischer Fachrichtungen (WiSe)
Die Absolventinnen und Absolventen können reflektiert fachdidaktische Projekte eigenverantwortlich mit geeigneten Mitteln und Methoden durchführen.
Im Rahmen der Schulpraxis/Schulpraktischen Phase vertiefen die Studierenden ihr Wissen über das berufliche Schulwesen; lernen ausgewählte Aspekte der Bildungsgangplanung sowie der Schulorganisation kennen; nehmen im Rahmen von Hospitationen am Unterricht in verschiedenen Schulformen teil; sammeln erste eigene Unterrichtserfahrungen.
Seminar Unterrichtsanalyse, -planung & -gestaltung in beruflichen Bildungsgängen (WiSe)
Die Studierenden: können zwischen Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Didaktik und Fachdidaktik unterscheiden sowie den berufspädagogischen und fachdidaktischen Spezialdisziplinen Untersuchungsgegenstände und Untersuchungsthemen zuordnen; entwickeln die Fähigkeit, die Gegenstandsbereiche und das Aufgabenspektrum der Fachdidaktik zu differenzieren und kennen die Aufgaben der Fachdidaktik als Unterrichtstheorie; gewinnen Einsichten in die Grundprobleme didaktisch-methodischer Planungen; werden befähigt, auf der Grundlage der Kenntnis didaktischer Theorien und Modelle, eigenen Unterricht zu planen, durchzuführen, zu analysieren und zu reflektieren.
Im Rahmen der Schulpraxis/Schulpraktischen Phase: vertiefen die Studierenden ihr Wissen über das berufliche Schulwesen; lernen ausgewählte Aspekte der Bildungsgangplanung sowie der Schulorganisation kennen; nehmen im Rahmen von Hospitationen am Unterricht in verschiedenen Schulformen teil; sammeln erste eigene Unterrichtserfahrungen.
Lernihalte: Analyse von Ordnungsmitteln; Erstellung von Planungsinstrumenten für Lehr-/Lernsituationen unter Berücksichtigung der Anforderungen des Lernfeldkonzepts; Entwicklung eigener Unterrichtssequenzen; Entwicklung von Instrumenten zur Leistungsbewertung.
Lehrer:innenfortbildung: Fachdidaktisches Kolloquium Elektrotechnik, Metalltechnik, Mechatronik, Medientechnik (WiSe und/oder SoSe)
Die Fortbildung verfolgt das Ziel, innovative Unterrichtsmodule, die von Studierenden technischer Fachrichtungen entwickelt wurden, gemeinsam weiterzuentwickeln und in den schulischen Alltag zu integrieren. www.ph-freiburg.de/zelf/fortbildungen/archiv/fortbildung-fachdidaktisches-kolloquium-in-den-bereichen-elektrotechnik-metalltechnik-mechatronik-medientechnik-bs-gym-sek-ii-praesenz.html