Dr. Miriam Sénécheau

Akademische Oberrätin

Fachrichtung Geschichte

Adresse/Raum
KG 4, 210
 
Telefon +49 761 682-453
E-Mail miriam.senecheau(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Donnerstag 10:30-11:30

Lehre im Bereich Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik

Koordination Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht

Koordination der Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar und dem Seminar für Alte Geschichte der Universität (FACE)

Betreuung und Aufbau der Replikensammlung Geschichte sowie der Archäologischen Sammlung Punin

Modulbeauftragte Bachelor Primarstufe

Ansprechperson EULA Geschichte Französisch

Monographien

(2021) zusammen mit Gundermann, Christine et al.: Schlüsselbegriffe der Public History, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

(2015) zusammen mit Samida, Stefanie: Living History als Gegenstand Historischen Lernens. Begriffe – Problemfelder – Materialien, Stuttgart: Kohlhammer.

(2008): Archäologie im Schulbuch. Themen der Ur- und Frühgeschichte im Spannungsfeld zwischen Lehrplanforderungen, Fachdiskussion und populären Geschichtsvorstellungen. Schulbücher, Unterrichtsfilme, Kinder- und Jugendliteratur, Freiburg 2008 (Univ. Diss. Freiburg 2006). www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6142/.

Herausgeberschaften

(2010) zusammen mit Gehrke, Hans-Joachim: Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit – Für einen neuen Dialog zwischen Wissenschaft und Medien. Standpunkte aus Forschung und Praxis, Bielefeld: transcript.

(2010) zusammen mit Pirker, Eva Ulrike/Rüdiger, Mark et al.: Echte Geschichte. Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen, Bielefeld: transcript.

Beiträge

(im Druck): Prehistory in German Textbooks, in: Pawleta, Michal/Bozóki-Ernyey, Katalin (Hg.): Teaching the Past. Prehistory and Archaeology in European Schools and National Curricula. Turnhout: Brepols.

(im Druck): zusammen mit Thurn, Anabelle / Degner, Bettina / Franz, Eva-Kristina:  Historisches Denken von Kindern diagnostizieren – Entwicklung und Pilotierung eines Kodiermanuals, in: Jahrbuch DGfE.

(2023) zusammen mit Thurn, Anabelle / Degner, Bettina / Franz, Eva-Kristina: Historisches Denken von Kindern diagnostizieren – Entwicklung und Pilotierung eines materialgestützten Interviewleitfadens, in: GDSU-Journal Mai 2023, H. 14, 58–70.

(2023): Archaeological Narratives and Didactics – Teaching Prehistory in the Context of 'Historical Consciousness' and 'Historical Thinking', in: Miera, Jan Johannes (Hg.), Narrating the Past. Archaeological epistemology, explanation and communication. Proceedings of the 6th annual conference of the Central European Theoretical Archaeology Group, held at the University of Leipzig (Germany) on 12–13 September 2019 (Archaeolingua Series Minor 46), Budapest: Archaeolingua Publishing, 391–436.

(2023) zusammen mit Samida, Stefanie: "Inzwischen bin ich kosmopolitischer". Bezugnahmen in der Living History zwischen persönlicher Biographie und Transnationalität, in: Spiritova, Marketa/Trummer, Manuel (Hg.), "Pop the Nation!" Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 6), Münster: Waxmann, 131–146.

(2023): Von Perlencolliers und Feuersteinbeilen. Leben und Wirtschaften in der Jungsteinzeit am Beispiel der Siedlung Hornstaad-Hörnle am Bodensee, in: Dinçkal, Noyan / Weipert, Matthias / Windus, Astrid (Hg.), Handel – Macht – Kapital: Historische Dimensionen wirtschaftlichen Handelns (Historica et Didactica), Siegen: Universitätsverlag , 11–27.

(2022): Archäologie und kolonialer Zeitgeist. Das Beispiel der Kelten und der 'gallischen Rundhütte' in französischen Schulbüchern, in: Kory, Raimar W. / Carhart, Thomas S. / Heising, Alexander (Hg.), Der Kolonialgedanke als Manipulator archäologischer Ratio? Beiträge zweier Workshops an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Paläowissenschaftliche Studien, Bd. 5), Hagen/Westfalen: curach bhán publications, 175–190.

(2020): Die Germanen und 'wir'. Germanenbilder in gegenwärtigen Geschichtskulturen, in: Langebach, Martin (Hg.): Germanenideologie. Einer völkischen Weltanschauung auf der Spur (Schriftenreihe, Bd. 10589), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 141–173.

(2020): Die Steinzeit. Einblicke in eine unterschätzte Epoche, in: Praxis Geschichte 1/2020, 4–9.

(2016): Ägypten mit der Steinzeit vergleichen: Wohin führen die neuen Bildungspläne?, in: Fokus Lehrerbildung. Blog der Heidelberg School of Education, 22.11.2016. hse.hypotheses.org/332.

(2016): Was wollen wir? Die Weißenburger Erklärung, in: Blickpunkt Archäologie 04/2016 (Themenheft Archäologie und Schule), 253–256.

(2016): Living History, Archäologie und NS-Propaganda: Der 'Germanenzug' zur Sonnwendfeier im Berliner Grunewaldstadion 1933, in: Willner, Sarah/Koch, Georg/Samida, Stefanie (Hg.), Doing History. Performative Praktiken in der Geschichtskultur (Edition Historische Kulturwissenschaften 1), Münster: Waxmann, 231–253.

(2015): Was bleibt – Spuren der NS-Germanenideologie in der Gegenwart, in: Beck, Erik/Timm, Arne (Hg.), Mythos Germanien. Das nationalsozialistische Germanenbild in Schulunterricht und Alltag der NS-Zeit, Dortmund: Westfälisches Schulmuseum, 106–115.

(2014): Natürliche Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau? Rollenbilder in Schulbüchern, in: Röder, Brigitte (Hg.), Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten? Begleitbuch zur Ausstellung des Archäologischen Museums Colombischlössle 16. Oktober 2014 – 15. März 2015, Freiburg: Rombach, 70–83.

(2014): Mut zur Lücke. Ein Plädoyer für den Erhalt der ungelösten Fragen an die Vergangenheit, in: Vierviertelkult, Thema: Archäologie, Winter 2014, 5–7. www.sbk-bs.de/images/cache/2014-12-18_VVK-4-2014-Netz.pdf.

(2014): Lebensbilder, in: Mölders, Doreen/Wolfram, Sabine (Hg.), Schlüsselbegriffe der Prähistorischen Archäologie, Münster: Waxmann, 167–172.

(2013): Die Germanen sind wieder da. Archäologische, didaktische und gesellschaftspolitische Perspektiven auf ein altes Thema in neuen Lehrwerken, in: Archäologische Informationen 35, 2012, 219–234. journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/10252/4163.

(2013): "Römische Katastrophe" oder "germanischer Freiheitskampf"? Die Varusschlacht in Dokumentarfilmen und die Wiederbelebung eines deutschen Nationalmythos, in: Elia-Borer, Nadja/Schellow, Constanze et al. (Hg.), Heterotopien. Perspektiven der intermedialen Ästhetik, Bielefeld: transcript, 549–572. 

(2012): Neues vom Neandertaler? Ur- und Frühgeschichte in Unterrichtsfilmen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 63, H. 3/4 2012, 187–213.

(2012): Digging in the books. Finding interactions between archaeology, politics and education by textbook research, in: Integrating Archaeology. Science – Wish – Reality. International Conference on the Social Role, Possibilities and Perspectives of Classical Studies. Papers held in Frankfurt a.M. on 12 – 14 June 2012, Frankfurt: Römisch-Germanische Kommission, 115–119.

(2011) zusammen mit Scharl, Silviane/Kempcke-Richter, Christina: Archäologie im Schulbuch. 10 Jahre DGUF-Arbeitskreis und die Jungsteinzeit in Schulbüchern, in: Meurers-Balke, Jutta/Schön, Werner (Hg.), Vergangene Zeiten ... LIBER AMICORUM. Gedenkschrift für Jürgen Hoika (Archäologische Berichte 22), Bonn: Habelt, 241–258.

(2010): Sprechen auch Bilder verschiedene Sprachen? Illustrationen in Schulbuchkapiteln zu Kelten, Römern und Germanen im deutsch-französischen Vergleich, in: Heinze, Carsten/Matthes, Eva (Hg.), Das Bild im Schulbuch (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung), Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 125–142.

(2010): Geklaute Germanen? Fernsehdokumentationen als Basis für Unterrichtsfilme, in: Gehrke, Hans-Joachim/Sénécheau, Miriam (Hg.), Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit: Für einen neuen Dialog zwischen Wissenschaft und Medien. Standpunkte aus Forschung und Praxis, Bielefeld: transcript, 227–257.

(2010) zusammen mit Gehrke, Hans-Joachim: Einleitung, in: Gehrke, Hans-Joachim/Sénécheau, Miriam (Hg.), Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit: Für einen neuen Dialog zwischen Wissenschaft und Medien. Standpunkte aus Forschung und Praxis, Bielefeld: transcript, 9–30.

(2010): Der Fund als Fakt? Zur Rolle und Funktion archäologischer Funde in Dokumentarfilmen, in: Pirker, Eva Ulrike/Rüdiger, Mark et al. (Hg.), Echte Geschichte. Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen, Bielefeld: transcript, 93–121.

(2010): Als Arminius frech geworden … Reportage: Varusschlacht in Schulbüchern, in: Archäologie in Deutschland 3/2010, 63f.

(2009): zusammen mit Degenkolb, Peter/Gutsmiedl, Doris et al.: Ur- und Frühgeschichte in aktuellen Lehrplänen für den Geschichtsunterricht, in: Archäologische Informationen 31/1&2, 2008, 103–118.

(2008): L'archéologie face à l'école. Analyse des manuels scolaires allemands, in: Les Nouvelles de l'Archéologie 113, Septembre 2008, 13–19.

(2007): Motive mit Tradition – Lebensbilder und Geschlechterrollen in gegenwärtigen Schulbüchern, in: Fries, Jana Esther/Rambuscheck, Ulrike/Schulte-Dornberg, Gisela (Hg.), Science oder Fiction? Geschlechterrollen in archäologischen Lebensbildern (Frauen – Forschung – Archäologie 7), Münster: Waxmann, 123–162.

(2007): Elementarisierung und Handlungsorientierung: Ur- und Frühgeschichte im Unterricht zwischen Bastelanleitung und experimenteller Archäologie, in: Heinze, Carsten/Matthes, Eva (Hg.), Elementarisierung in Schulbüchern (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung), Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 207–225.

(2007): Alamannen, Franken, Bajuwaren: Die Merowingerzeit in Schulbüchern, Unterrichtsfilmen und der Kinder- und Jugendliteratur, in: Bajuwarenhof Kirchheim, Jahresschrift 2006, 21–57.

(2006): Prehistory and the Construction of a European Identity in German History Textbooks Today, in: Bruillard, Eric/Aamotsbakken, Bente/Knudsen, Susanne/Horsley, Mike (Hg.), Caught in the Web or lost in the Textbook? Eighth International Conference on Learning and Educational Media, Paris: Jouve, 159–170.

(2006): Kinder- und Jugendliteratur zur Ur- und Frühgeschichte, in: Arbeitskreis Archäologie im Schulbuch der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (Hg.), Literaturempfehlungen zur Archäologie. Fachliteratur, Sachbücher, Kinder- und Jugendliteratur, Bonn: Habelt, 53–115.

(2006): Archéologie et identité dans les manuels contemporains en Allemagne, in: CDRP de Bourgogne/Bibracte centre archéologique européen (Hg.), L’archéologie, instrument du politique? Archéologie, histoire des mentalités et construction européenne. Actes du colloque de Luxembourg 16–18 novembre 2005 (Documents, actes et rapports pour l'éducation), Dijon/Glux-en-Glenne: CRDP Bourgogne/BIBRACTE, 55–75.

(2005): Ur- und Frühgeschichte im Schulbuch. Sozialstrukturen und Geschlechterrollen in den Steinzeiten zwischen Lehrplanforderungen und Fachdiskussion, in: Heinze, Carsten/Matthes, Eva (Hg.), Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung), Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 211–238.

(2004): Nu will ich raten den herren allen ... Herrscherbild und Herrscherkritik im "Welschen Gast" des Thomasin von Zerklaere, in: Krieg, Heinz/Zettler, Alfons (Hg.), in frumento et vino opima. Festschrift für Thomas Zotz zu seinem 60. Geburtstag, Ostfildern: Thorbecke 2004, 247–266.

(2003): Zur Rezeption archäologischer Ausstellungen in Schulbüchern und anderen didaktischen Medien, in: Archäologische Informationen 26/1, 2003, 93–109.

(2003): Erzählende Literatur zur Ur- und Frühgeschichte als Medium der Geschichtsvermittlung. Anmerkungen aus archäologischer Perspektive, in: Franz, Kurt/Lange, Günter/Ossowski, Herbert/Pleticha, Heinrich (Hg.), Archäologie, Ur- und Frühgeschichte im Kinder- und Jugendbuch. Mit einer Gesamtbibliographie (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 29), Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 15–46.

(2003): Unterrichtserarbeitung zu Gabriele Beyerlein und Herbert Lorenz: Die Sonne bleibt nicht stehen. Eine Erzählung aus der Jungsteinzeit, in: Peter Conrady (Hg.), Zum Lesen verlocken. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I, Würzburg: Arena.

(2003): Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte im Kinder- und Jugendbuch, in: Franz, Kurt/Lange, Günter/Ossowski, Herbert/Pleticha, Heinrich (Hg.), Archäologie, Ur- und Frühgeschichte im Kinder- und Jugendbuch. Mit einer Gesamtbibliographie (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 29), Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 138–177.

(2003): Freiburg "vor" oder "nach 1120"? Bemerkungen zu Möglichkeiten und Grenzen der archäologischen Datierung im Hinblick auf die Anfänge der Stadt, in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 25/2001, 871–886.

(2003): Von Monza bis Benevent. Goten, Langobarden und frühe Karolinger, in: Freiburger Uni-Magazin 3/2003, 28f.

(2001) zusammen mit Probst, Ulrich: Flussalltag – Fischerei am Oberrhein, in: Lorenz, Sönke/Zotz, Thomas (Hg.), Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel, Aufsatzband. Begleitband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2001/2002, Stuttgart: Theiss 2001, 171–184.

(1999): Mit dem Buch ins Museum. Museumsprojekte – archäologisch, literarisch, pädagogisch ... am Beispiel des Jugendbuchs "Die Sonne bleibt nicht stehen – Eine Erzählung aus der Jungsteinzeit". Schriftliche Abschlussarbeit im Rahmen des Zertifikatskurses "Die Sprache der Dinge", Freiburg 1999 (Masch.).

(1998): Die Zeit der Kelten in Kinder- und Jugendbüchern. Kommentierte Bibliographie, hg. von den Städtischen Museen Freiburg, Museumspädagogik, Freiburg.

Rezensionen

(2021): Rezension zu Simone Martini, Vor- und Frühgeschichte (Geschichtsunterricht praktisch), Frankfurt: Wochenschau 2021, in: H-Soz-Kult, 05.11.2021, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-97503.

(2019): Rezension zu Albert Zink, Ötzi. 100 Seiten, Stuttgart: Reclam 2016, in: Germania 97/2019.

(2015): Rezension zu Sylvia Crumbach, Zurück zu unserem Cheruskerhof! Anschauliche "Kulturhöhe" im Germanengehöft auf dem Barkhauser Berg, Oerlinghausen, Kerpen-Loogh: Welt und Erde 2014, in: Archäologische Informationen 38, 2015, 519–523.

(2014): Rezension zu Sabine Ladstätter, Knochen – Steine – Scherben. Abenteuer Archäologie, St. Pölten/Salzburg/Wien: Residenz Verlag 2013, in: Antike Welt 6/2014, 91.

(2014) zusammen mit Felthaus, David: Rezension zum Film "Der Schatz der Nibelungen. Auf den Spuren einer Sage" (D 2007), www.uni-kiel.de/cinarchea/text/schatz-nibelungen-d.htm.

(2013): Rezension zur Ausstellung "Graben für Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz", Bremen 2013, in: H-Soz-u-Kult 20.07.2013, www.hsozkult.de/hfn/exhibitionreview/id/rezausstellungen-175.

(2010): Review Claudie Voisenat, ed., Imaginaires archéologiques (Ethnologie de la France 22), Paris 2008, in: European Journal of Archaeology 13.1, 2010, 137–140.

(2000–2005) Rezensionen für: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW; Archäologie in Deutschland; Beiträge Jugendliteratur und Medien; www.wissenschaft-online.de; www.archaeologie-online.de.

(2000) Rezension zu Jost Auler, Hundejunge und Blumenmond. Eine Jugenderzählung aus der Mittleren Steinzeit, Norderstedt: Libri-Verlag 2000, in: Archäologische Informationen 23/2, 2000, 264–267 [wiederabgedruckt in: Düsseldorfer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins 72/2002, 286–290].

Schulbuchkapitel

(in Vorbereitung): Leben in der Ur- und Frühgeschichte, in: Heuer, Christian et al. (Hg.): Geschichte und du. C.C. Buchner.

(2018): Der Mensch und seine Geschichte, in: Koller, Josef/Brückner, Dieter (Hg.): Das waren Zeiten Bayern, Bd. 1. Von den ersten Menschen bis zu Karl dem Großen, Bamberg: C.C. Buchner, 8–29.

(2017): Menschen der Ur- und Frühgeschichte, in: Schulte, Rolf/Stello, Benjamin: Geschichte entdecken Schleswig-Holstein, Bd. 1. Von der Ur- und Frühgeschichte zum Mittelalter, Bamberg: C.C. Buchner, 28–51.

(2016): Die Entwicklung des Menschen, in: Bernsen, Daniel/Brückner, Dieter (Hg.), Das waren Zeiten Rheinland-Pfalz, Bd. 1. Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert, Bamberg: C.C. Buchner, 28–47.

(2016): Menschen der Ur- und Frühgeschichte, in: Brückner, Dieter (Hg.): Das waren Zeiten Baden-Württemberg, Bd. 1. Bamberg: C.C. Buchner, 24–43, 66–69.

(2015): Menschen der Ur- und Frühgeschichte, in: Brauch, Nicola/Focke, Harald (Hg.): Das waren Zeiten Niedersachsen, Bd. 1. Bamberg: C.C. Buchner, 22–47.

 

Projekte mit Studierenden

(2023): Archäologische Sammlung Punin. Übersicht über die enthaltenen Projekte. Ergebnisse eines Seminars an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Wintersemester 2022/23.

(2023): Virtuelles Archäologisches Museum. Objekte in 3D und Arbeiten mit dem Merge Cube. Ergebnisse eines Seminars zur Medienbildung im Anwendungskontext, Pädagogische Hochschule Freiburg, Wintersemester 2022/23. Ergebnisse eines Seminars an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Wintersemester 2022/23. edu.cospaces.io/Universe/Socialsciences/Space/QKC-QNP (Zugriff am 08.03.2023).

(2020) "Unserem Stadtteil auf der Spur". Historische Orte und Bauten im Freiburger Osten. Ergebnisse eines Kooperationsprojektes der Pädagogischen Hochschule Freiburg, dem Deutsch-Französischen Gymnasium Freiburg, dem Bürgerverein Oberwiehre-Waldsee e.V. und der Stadt Freiburg, Freiburg: Pädagogische Hochschule 2020. Online-Publikation, abrufbar unter oberwiehre-waldsee.de/wp-content/uploads/2020/04/BroschuereStadtteilprojektPHFreiburg_red.pdf (Zugriff am 22.12.2021).

Ausstellungstexte

(2007) zusammen mit Robine, Nolwenn/Ruiz Zapatero, Gonzalo et al.: Archäologie in Schulbüchern – Zwischen Wissenschaft und Politik / L'archéologie dans les manuels scolaires – Entre science et politiques (im Auftrag des Nordico Museums der Stadt Linz und des Europäischen Forschungszentrums Bibracte).

Beteiligung an Rundfunkbeiträgen

(2014) Sabine Straßer: Steinzeitklischees – Männer jagen, Frauen kochen. radioWissen, BR Bayern 2, Sendung vom 26.03.2014. www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/steinzeit-klischee-rollenverteilung-100.html.
 

Schwerpunkte in der Lehre

Ur- und Frühgeschichte

Historisches Lernen im Sachunterricht

Außerschulische Lernorte

Geschichtskultur und Erinnerungskultur

Geschichte bilingual Französisch

ISP-Begleitung Tagesfachpraktikum Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht

Kurzvita

seit 12/2022

Akademische Oberrätin im Fachbereich Geschichte der Pädagogischen Hochschule Freiburg

04-09/2022

Vertretung der Professur für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg

10/2018-11/2022

Akademische Rätin im Fachbereich Geschichte der Pädagogischen Hochschule Freiburg

10/2017-09/2018
Akademische Mitarbeiterin im Fachbereich Geschichte der Pädagogischen Hochschule Freiburg

04-06 2017
Nachwuchsgruppenleiterin an der Heidelberg School of Education, Projekt heiEDUCATION, Cluster "Kulturelles Erbe" (Vertretung Stefanie Samida)

2007-2019
Mitarbeiterin/Projektleiterin in der Freiburger DFG-Forschergruppe 875 "Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen der Gegenwart", PostDoc-Projekt zu "Kelten, Römer und Germanen: Antike Lebenswelten in Kontexten politischer Sinnstiftungen"

2006-2007
Kuratorin für Ausstellung "Archäologie in Schulbüchern – Zwischen Wissenschaft und Politik/L'archéologie dans les manuels scolaires – entre sciences et politiques" im Auftrag des Nordico Museums der Stadt Linz und des Centre Archéologique BIBRACTE (EU-Projekt "Kultur2000/Culture2000")

2007
Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation über "Archäologie im Schulbuch. Themen der Ur- und Frühgeschichte im Spannungsfeld zwischen Lehrplanforderungen, Fachdiskussion und populären Geschichtsvorstellungen. Schulbücher, Unterrichtsfilme, Kinder- und Jugendliteratur"

2000-2006  
Promotionsstudium in Frühgeschichtlicher Archäologie und Mittelalterlicher Geschichte an der Universität Freiburg

1994-2000
Magisterstudium Geschichte sowie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie an den Universitäten Tübingen, Aix-en-Provence und Freiburg

Dr. Miriam Sénécheau: Vorträge und Tagungsbeiträge

"The Vikings are coming!" – Really? Insights in German-language educational media: Schleswig, Vortrag im Rahmen der Tagung "Vikings! – Vikings? Towards a responsible use of the term 'Viking'". 2022.

Nah an den Quellen. Herausforderungen und Potential der Ur- und Frühgeschichte im Kontext historischen Lernens: Herne, Vortrag im Rahmen des "Tag des Geschichtslehrers" (Landesverband nordrhein-westfälischer Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer e.V.) im LWL-Museum für Archäologie. 2022.

Kelten ausstellen. Geschichtskulturen im deutsch-französischen Vergleich: Göttingen, Vortrag im Rahmen Graduiertenkollegs "Wissen I ausstellen", Forschungslabor III: "Objekt – Museum – Geschichtskultur. Ausstellungen als Produkt von Sinnbildungsprozessen analysieren". 2021.

Materialität als Chance: Historisches Denken und geschichtskulturelle Perspektiven auf den Neandertaler: Bielefeld, Vortrag im Rahmen des Bielefelder Kolloquiums Geschichtskulturen. 2021.

Handel, Wirtschaft (und Macht?) in der Jungsteinzeit am Beispiel einer Seeufersiedlung: Siegen, Vortrag im Rahmen der Tagung "Handel, Macht, Kapital: Historische Dimensionen wirtschaftlichen Handelns". 2020.

Archaeology, Narrativity, and Didactics. The Concept of 'Historical Consciousness' as a Chance: Leipzig, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Central European Theoretical Archaeology Group. 2019.

Archäologie und Schule: Stuttgart, Vortrag als Fachreferentin auf Einladung des "Arbeitskreises Archäologie am Museum im Museumsverband Baden-Württemberg". 2019.

Schulbücher als Spiegel von Geschichtskultur. Keltendarstellungen im deutsch-französischen Vergleich: Braunschweig, Vortrag im Forschungskolloquium am Georg-Eckert-Institut / Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung. 2017.

Archäologie und kolonialer Zeitgeist. Das Beispiel der Kelten in französischen Schulbüchern: Freiburg, Vortrag im Rahmen des Workshops "Kolonisierung und Dekolonisierung archäologischen Gedankengutes –Zur Interdependenz von Altertumswissenschaften und moderner Kolonialgeschichte". 2017.

Abenteuer Steinzeit. Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik am Beispiel von Gabriele Beyerleins Roman "Die Sonne bleibt nicht stehen": Heidelberg School of Education, Vortrag im Rahmen des Seminars "Geschichte im Kinder- und Jugendbuch" (Stefanie Samida, Bettina Wild). 2016.

Was bleibt – Spuren der NS-Germanenideologie in der Gegenwart: Xanten, Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Mythos Germanien – Mythos Nibelungen" im Nibelungen-Museum. 2016.

Narratives about the Gallic Wars in French Textbooks (1977–2009): Bochum, Vortrag im Rahmen des Workshops "Historical Narratives – Theory and Practice". 2016.

Living History, Archäologie und NS-Propaganda – Der 'Germanenzug' zur Sonnwendfeier im Berliner Grunewaldstadion 1933: Potsdam, Vortrag auf der Konferenz am Zentrum für Zeithistorische Forschung "Geschichte als Erlebnis: Performative Praktiken in der Geschichtskultur"; Vortragswiederholung im Rahmen des Freiburger Workshops "Berlin reloaded: Die Vorträge des 8. Deutschen Archäologiekongresses". 2014.

Germanen im TV-Dokudrama – Geschichtskultur als Spiegel der Gegenwart: Freiburg, Vortrag im Rahmen des Seminars "Histotainment" (Christina Brüning) an der Pädagogischen Hochschule. 2014.

'Römische Katastrophe' oder 'germanischer Freiheitskampf'? Die Varusschlacht in Dokumentarfilmen und die Wiederbelebung eines deutschen Nationalmythos: Brandenburg a.d. Havel, Vortrag auf dem Archäologie-Film-Kunst-Festival Cinarchea@Archäomediale. 2013.

Römer, Germanen, Varusschlacht. Zum Wandel von Perspektiven und Bedeutungszuschreibungen in der Geschichtskultur heute: Darmstadt, Vortrag im Forschungskolloquium zur Alten Geschichte. 2013.

Die Germanen sind wieder da. Archäologische, didaktische und gesellschaftspolitische Perspektiven auf ein altes Thema in neuen Lehrwerken: Dresden, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) "Archäologie, Schule und Museum im Spannungsfeld Kultureller Bildung". 2012.

Das Objekt als Protagonist? Zur filmischen Inszenierung von Identitätskonstruktionen im Kontext von Archäologie und Geschichte: Basel, Vortrag im Rahmen der ProDoc-Jahrestagung "Heterotopien. Intermediale und interdiskursive Reflexionen". 2012.

Digging in the Books. Finding Interactions between Archaeology, Politics and Education by Textbook Research: Frankfurt, Vortrag im Rahmen der Konferenz "Integrating Archaeology. Science – Wish – Reality" im Rahmen des EU-Projekts "Archaeology in Contemporary Europe". 2012.

Der Limes: 'Bollwerk gegen die Barbaren' oder 'Treffpunkt der Kulturen'? Schulbuchdarstellungen als Spiegel politischer Sinnstiftungsprozesse: Freiburg, Vortrag im Rahmen des Althistorischen Colloquiums; Vortragswiederholung im Rahmen des Geschichtsdidaktischen Colloquiums. 2011.

Vercingetorix contra Arminius? Kelten- und Germanenbilder im Spiegel politischer Identitätskonstruktionen: Nürnberg, Vortrag für die Naturhistorische Gesellschaft. 2011.

Archäologie in Schulbüchern – zwischen Wissenschaft und Politik: Mainz, Vortrag im Haus Burgund in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum anlässlich der gleichnamigen Ausstellung. 2011.

Archäologie im Schulbuch: Freiburg, Sitzung der Archäologischen Kommission Baden-Württemberg. 2009.

Geklaute Germanen? Fernsehdokumentationen als Basis für Unterrichtsfilme: Berlin, Tagung des Deutschen Archäologischen Instituts und der DFG-Forschergruppe 875 "Antike Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit – Für einen neuen Dialog zwischen Forschung und Wissenschaft". 2009.

"Nos ancêtres les Gaulois?" Kelten und Germanen in nationalen Identitätskonstruktionen – ein deutsch-französischer Vergleich: Freiburg, Vortrag im Ur- und Frühgeschichtlichen Colloquium. 2009.

Sprechen auch Bilder verschiedene Sprachen? Illustrationen in Schulbuchkapiteln zu Kelten, Römern und Germanen im deutsch-französischen Vergleich: Ichenhausen, Tagung der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung "Das Bild im Schulbuch". 2008.

Elementarisierung und Handlungsorientierung – Ur- und Frühgeschichte im Unterricht zwischen Bastelanleitung und experimenteller Archäologie: Ichenhausen, Tagung der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung "Handlungsorientierung im Schulbuch". 2007.

War Ötzi Europäer? Geschichtsbücher zur Ur- und Frühgeschichte als Spiegel der Gegenwart: Basel, Vortrag im Urgeschichtlichen Colloquium. 2006.

"… natürliche Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau?" Rollenbilder in gegenwärtigen Schulbuchkapiteln zur Ur- und Frühgeschichte: Göttingen, Vortrag bei der Tagung "Rollenbilder – Vorstellungswelten. Aspekte archäologischer Geschlechterforschung". 2006.

Archéologie et identité dans les manuels scolaires contemporains en Allemagne: Luxembourg, Vortrag im Rahmen der Rencontres Européennes du Pôle National de Ressources Patrimoine Archéologique. 2005.

Prehistory, Archaeology and the Construction of (European) Identity in Today’s German History Textbooks: Caen, Vortrag auf der Tagung der International Assiociation for Research in Educational Media "Caught in the web or lost in the texbook?". 2005.

Geschlechterrollen auf archäologischen Lebensbildern in Schulbüchern: Frankfurt a. d. Oder, Vortrag beim Workshop der AG Geschlechterforschung während des 5. Deutschen Archäologenkongresses. 2005.

Ur- und Frühgeschichte im Schulbuch. Sozialstrukturen und Geschlechterrollen in den Steinzeiten zwischen Lehrplanforderungen und Fachdiskussion: Ichenhausen, Vortrag auf der Tagung der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung "Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis". 2004.

Ur- und Frühgeschichte im Schulbuch. Sozialstrukturen und Geschlechterrollen in den Steinzeiten zwischen Lehrplanforderungen und Fachdiskussion: Ichenhausen, Tagung der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung "Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis". 2004.

Zur Rolle von Museen in Schulbüchern und anderen didaktischen Medien: Köln, Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF). 2003.

Erzählende Literatur für Kinder und Jugendliche als Medium der Geschichtsvermittlung: Volkach, Vortrag und Workshop auf der Tagung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, (darauf basierend Ernennung zum Ehrenmitglied der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur). 2003.

Die Anfänge der Stadt Freiburg. Bemerkungen zu Möglichkeiten und Grenzen der archäologischen Datierung: Freiburg, Vortrag im Landesgeschichtlichen Kolloquium. 2001.

 

aktuell

Virtuelles Archäologisches Museum (zusammen mit Matthias Baumann und Studierenden der PH Freiburg)

DFG-Projekt Kelten, Römer und Germanen: Konstruktionen antiker Lebenswelten in Kontexten politischer Sinnstiftungen

Projekt "Früher gab's nur kalt": Zur Diagnostik Historischen Denkens und des Geschichtsbewusstseins bei Kindern

Ausbau der Replikensammlung Geschichte und Aufbereitung der Archäologischen Sammlung Punin

abgeschlossen

DFG-Netzwerk Public History. Theorie und Methodik einer neuen geschichtswissenschaftlichen Subdisziplin

Die Replikensammlung der Abteilung Geschichte beinhaltet u.a. eine Auswahl an Nachbildungen bekannter archäologischer Funde, teilweise mit zugehörigen Informationstexten.

Schwerpunkte liegen in der Ur- und Frühgeschichte (Altsteinzeit, Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Bronzezeit) und in der Antike (Griechenland, Rom: vor allem Münzen). Für das Mittelalter gibt es eine Sammlung an Siegeln und einzelne Urkunden.

Studierende und Lehrende können die Repliken für den eigenen Unterricht ausleihen.

Eine Übersicht und weitere Informationen gibt es PH-intern auf ILIAS unter folgendem link: Replikensammlung (Beitritt ohne Kurspasswort).

Seit 2022 verfügt die PH Freiburg auch über eine Sammlung archäologischer Originale. Die "Archäologische Sammlung Punin" umfasst Funde vor allem der Steinzeiten und aus allen Teilen der Welt. Sie wird in der Lehre eingesetzt. Einzelne Stücke können nach Absprache für den Unterricht in der Schule oder zu Forschungszwecken entliehen werden.

Zurück zur Übersicht