Workshops (Inhalt)
Workshops
Workshops
Ziele
Bewerbung Lehramt Sekundarstufe 1 (M.Ed.)
Master Lehramt Sekundarstufe 1
Interdisziplinäre Lerveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Einführung in das Recht der Weiterbildung. Dr. Nils Bernhardsson-Laros und Brita Weinberger: Erziehungswissenschaft & Berufs- und Wirtschaftspädagogik Gesundheitsinformationen verstehen, kommunizieren und darstellen . - Der schmale Grat zwischen hilfreicher und verunsichernder Informationsvermittlung als Basis gesundheitsbezogener Entscheidungen. Karin Drixler M.Sc. und Prof. Dr.…
Ziele/Kompetenzen Ziel ist es, ein differenziertes und reflektiertes Verständnis der Begriffe und Konzepte der Nachhaltigkeit und der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwicklen. Ferner lernen Sie methodisch-didaktische Ansätze zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen kennen und anwenden. Nach dem Studium sind Sie in der Lage Nachhaltigkeitsthemen interdisziplinär und lösungsorientiert zu erörtern, kritisch zu hinterfragen und in…
Members of the network Prof. Dr. Katharina Loibl, University of Education Freiburg, Germany (speaker of the network) Antje Boomgaarden, University of Education Freiburg, Germany Charleen Brand, Ruhr University Bochum, Germany Prof. Dr. Anne Deiglmayr, Leipzig University, Germany Dr. Inga Frey, University of Freiburg, Germany Christian Hartmann, Technical University of Munich, Germany Dr. Sarah Hundertmark, Leibniz University Hannover, Germany…
Online-Formulare Prüfungsanmeldung Alle Prüfungsanmeldungen im Fach Musik müssen in Zukunft auf der Institutshomepage im Prüfungsanmeldeformular gemacht werden. Es werden nur Anmeldungen berücksichtigt, die in den folgenden Anmeldezeiträumen getätigt worden sind: Wintersemester: 15.11 – 15.12. Sommersemester: 15.05. – 15.06. Abschluss Damit im Falle Ihres Abschlusses Ihre Prüfungsunterlagen priorisiert und fristgerecht beim…
Workaway – Promotionskolloquium in den Berge Gemeinsam mit dem Team Berufspädagogik des Instituts für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover (LUH) haben wir vom 30.06.2024 bis zum 03.07.2024 intensive Tage im Almi‘s Berghotel im Wipptal verbracht. Inmitten wunderbarer Natur gab es viel Raum zur Reflexion und zum Austausch über unsere Promotionen und Projekte. Die Promovend:innen erhielten die Chance den…
Was lernt man? An der PH lernen Studenten und Studentinnen: Wie man Kinder und Jugendlich an Schulen unterrichtet. Wie man dazu an der Hochschule forscht und lernt. Wie man mit Kindern und Jugendlichen arbeitet.
Forschungsprojekte
Students Work D: A Collection of Scientific and Economic Articles Mursal Bakhtari, former student at Gawharshad University and participant of the writing skill training course, wrote many articles and combined them in the "A collection of Scientific and Economic Articles". Here you find the summary of her paper in English . Here you find her full book in Dari .
(In)Visible Women in Social Sciences and Social Work In diesem Projekt des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) haben sich Studierende aus Finnland, Österreich und Deutschland auf die Spuren vierer Pionier*innen der Sozialwissenschaften begeben und in Kooperation mit Comic-Künstler*innen Comics erstellt. Die Comics zu Hilma Granqvist, Dorothy Swaine Thomas, Beatrice Webb und Marie Jahoda, sowie weitere Hintergrundinformationen zum…
Analyse von Kinderzeichnungen Die Verwendung von visuellen Daten in der qualitativen Forschung schließt seit jeher Bilder und Zeichnungen als Quelle ein. Zu Interpretation von Bildern in der Erziehungswissenschaft gibt es verschiedene bildhermeneutische Methoden und Herangehensweisen. Bei der Verwendung von Kinderzeichnungen muss darauf geachtet werden, dass die Analyse von Gestaltungsprinzipien und kunsthermeneutische Interpretationsverfahren…
Leitfadenbeispiel Im Folgenden haben wir für Sie zur Anschauung und Inspiration ein Beispiel aus der Forschungspraxis bereitgestellt. In Abschlussarbeiten wird dieser Leitfaden meist im Methodenkapitel kurz umschrieben und dann der Thesis angehängt. Damit erlauben Sie einen transparenten Einblick in Ihr forschungsmethodisches Vorgehen. Leitfadenbeispiel: Expertengespräch mit einer pädagogischen Fachkraft im Forschungsprojekt 1. …
Mit digitalen Medien unterrichten
Fallarchiv Sportdidaktik Das Fallarchiv Sportdidaktik will unterschiedlichen Adressat:innen auf einfachem Wege Fallgeschichten zugänglich machen. Als potenzielle Nutzer:innen denken wir dabei vor allem an Ausbilder:innen aus den unterschiedlichen Phasen der Lehrer:innenausbildung, aber auch an Studierende, Referendar:innen und Sportlehrer:innen. Bei den Fallgeschichten handelt es sich um alltägliche Situationen aus dem Sportunterricht, die von…
Alltagskultur im internationalen Austausch: Jugendmode - global codiert und (textil-)künstlerisch reflektiert weitere Infos2018: Projektseminar mit Studierenden der Fachrichtungen Mode/Textil und Kunst aus Deutschland, Tschetschenien und Kasachstan, eingebettet in eine Studienreise vom 18.05.2018-01.06.2018 an die Pädagogische Hochschule Almaty, Kasachstan; Projektleitung: Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier, Johannes Lebfromm, Ulrike Weiss;…
3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel) Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Qualitative Samplingverfahren" einarbeiten: Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer (Kap. 9.2, verfügbar per Campuslizenz ). Flick, U. (2018). The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection .…
Personalentwicklungsgespräch