Themenbereich 21: Qualitative Samplingverfahren
1. Video-Tutorials
In der folgenden Vorlesung (51:18 Min.) wird die "Stichprobenziehung in qualitativen Forschungsprojekten" (Sampling) einführend dargestellt. Dabei werden zunächst Kernprinzipien behandelt, die bei der Zusammenstellung von Stichproben für qualitative Forschungsprojekte berücksichtig werden sollten. Anschließend werden verschiedene technische Samplingverfahren einzeln vorgestellt und erläutert.
2. Online-Lernangebote und –ressourcen
Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Qualitative Samplingverfahren":
- Einen ersten Einstieg in die Thematik qualitativen Samplings bieten die beiden Beiträge „Qualitative Rekrutierungsverfahren“ sowie „Qualitative Fallauswahl“ im "Dorsch - Lexikon für Psychologie" (verfügbar per Campuslizenz).
- In ihrem online verfügbaren Artikel "Demystifying Theoretical Sampling in Grounded Theory Research“ (Grounded Theory Review, 2009, Vol. 8, Issue no. 2) erörtern Dr. Jenna Breckenridge & Dr. Derek Jones von der University of Edinburgh (Scotland) v.a. praktische Aspekte des theoretischen Sampling im Rahmen der Grounded Theory. Der Artikel richtet sich dabei explizit an Leser*innen, die mit diesem Samplingverfahren noch wenig vertraut sind.
3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel)
Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Qualitative Samplingverfahren" einarbeiten:
- Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer (Kap. 9.2, verfügbar per Campuslizenz).
- Flick, U. (2018). The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. London: SAGE. (Kap. 6)
- Merkens, H. (2017). Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: ein Handbuch (12. Aufl., S. 286–299). Reinbek: Rowohlt.
- Misoch, S. (2019). Qualitative Interviews (2. Aufl.). Berlin: de Gruyter Oldenbourg (Kap. 7, verfügbar per Campuslizenz).
- Reinders, H. (2016). Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen: ein Leitfaden (3. Aufl.). Berlin: de Gruyter Oldenbourg (Kap. 4.3).
- Schreier, M. (2020). Fallauswahl. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren (2. Aufl., S. 19-39). Wiesbaden: Springer VS Verlag. (verfügbar per Campuslizenz)
- Wolff, S. (2017). Wege ins Feld und ihre Varianten. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (12. Aufl., S. 334–349). Reinbek: Rowohlt.
Themenübersicht:
- Themenbereich 1: Einführende Informationen zu Forschungsmethoden in bildungswissenschaftlichen Studiengängen
- Themenbereich 2: Messen & Skalenniveaus
- Themenbereich 3: Lage- und Streuungsmaße
- Themenbereich 4: Verteilungen und Datentransformation
- Themenbereich 5: Signifikanz
- Themenbereich 6: Effektstärke
- Themenbereich 7: Korrelation
- Themenbereich 8: Korrelation und Kausalität
- Themenbereich 9: Lineare Regression
- Themenbereich 10: Logistische Regression
- Themenbereich 11: Epidemiologische Maße
- Themenbereich 12: t-Test
- Themenbereich 13: Varianzanalyse
- Themenbereich 14: Faktorenanalyse
- Themenbereich 15: Item- und Skalenanalyse
- Themenbereich 16: Test- und Fragebogenkonstruktion
- Themenbereich 17: Testgütekriterien
- Themenbereich 18: Studientypen
- Themenbereich 19: Einführungen in Statistiksoftware
- Themenbereich 20: Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden
- Themenbereich 21: Qualitative Samplingverfahren
- Themenbereich 22: Qualitatives Interview
- Themenbereich 23: Qualitative Beobachtung
- Themenbereich 24: Gruppendiskussionsverfahren
- Themenbereich 25: Transkription
- Themenbereich 26: Qualitative Inhaltsanalyse
- Themenbereich 27: Grounded Theory
- Themenbereich 28: Dokumentarische Methode
- Themenbereich 29: Narrative Interviews und Narrationsanalyse
- Themenbereich 30: Computergestützte Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA
- Themenbereich 31: Gütemerkmale qualitativer Forschung
- Themenbereich 32: Forschungsethik
- Themenbereich 33: Standards für Publikationen, Abschlussarbeiten, Referate, Hausarbeiten