Suchergebnisse

  1. Fachschaft MPP (Inhalt)

    Fachschaft MPP 0 Wer sind wir?

    Unsere Fachschaft Pädagogik und Psychologie wurde im Jahr 2022 gegründet und repräsentiert die Studierenden des Studiengangs M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Sozialpädagogik/Pädagogik und Psychologie, welcher 2020 ins Leben gerufen wurde. Unsere Fachschaft ist Teil eines kleinen Studiengangs, der sich auf das Unterrichten an Berufsschulen oder sozialwissenschaftlichen Gymnasien…

  2. Betriebliches Gesundheitsmanagement (Inhalt)

    Betriebliches Gesundheitsmanagement Der Eigenanteil für die Kurse Yoga und Tai Chi Chuan beträgt jeweils 60,- €.  Mitarbeitende mit Zeiterfassung können sich eine halbe Stunde pro Kurseinheit auf die Arbeitszeit anrechnen lassen  (möglich bis zu max. 6 Std. pro Jahr) . Es handelt sich bei beiden Kursangeboten um zertifizierte Kurse. Diese sind bis zu einem Zuschussbetrag von 600 € pro Mitarbeitenden und Kalenderjahr von der Lohnsteuerpflicht…
  3. Anmeldung zum Fortbildungsverteiler des Instituts für Mathematische Bildung Freiburg IMBF (Inhalt)

    Anmeldung zum Fortbildungsverteiler des Instituts für Mathematische Bildung Freiburg IMBF Mit einem Eintrag in den IMBF-Verteiler werden Sie in unregelmäßigen Abständen zu Mathematik-Fortbildungsveranstaltungen der PH informiert, z.B. zur Herbsttagung „Mathe für alle". Nach Absenden des Formulars und Klick auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail sind Sie DSGVO-konform in den Verteiler eingetragen. Versandtermine: unregelmäßig …
  4. Why failure can be productive: Underlying learning mechanisms of problem solving prior to instruction approaches (Inhalt)

    Why failure can be productive: Underlying learning mechanisms of problem solving prior to instruction approaches Lernansätze mit Problemlösen vor Instruktion (PS-I) haben im letzten Jahrzehnt zunehmend Aufmerksamkeit in der empirischen Lehr-Lernforschung erhalten. Die theoretische Grundlage ist jedoch fragmentiert, die Befundlage uneinheitlich. Im internationalen DFG-Netzwerk wird ein gemeinsamer theoretischer Rahmen erarbeitet, der es erlaubt…
  5. InPreVoice (Inhalt)

    InPreVoice Ein Forschungsprojekt zum Thema Soziale Effekte in videobasierten Online-Kursen: Die Effekte von der Sichtbarkeit des Dozierenden und dem Einfluss des Spracheinsatzes
  6. 5th Conference on Afghanistan - 13 July 2024 - at University of Education Freiburg (Inhalt)

    5th Conference on Afghanistan - 13 July 2024 - at University of Education Freiburg We warmly invite you to attend and participate in the 5th Conference on Afghanistan at the University of Education Freiburg on Saturday, 13th July 2024. After 2021, the international media spotlight shifted from Afghanistan. However, the lives of Afghans continued and changed profoundly, especially for girls and women. Afghanistan is currently facing several…
  7. Dr. Silke Stoll (Inhalt)

    Dr. Silke Stoll Silke Stoll wurde 1971 in Löbau, Sachsen geboren. Nach einer Ausbildung zur Bibliotheksassistentin studierte sie in Potsdam, Jena und Rio Cuarto (Argentinien) Biologie mit den Schwerpunkten Spezielle Zoologie, Mikrobiologie, Ökologie und Anthropologie. Ihr Promotionsstudium mit Nebenfach Philosophie absolvierte sie in Münster, wo sie am Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie in Kooperation mit dem Fachbereich Medizin, Klinik…
  8. Kommunikationswissenschaft (Inhalt)

    Kommunikationswissenschaft Komm G Einzelne Massenmedien Presse Komm G 100 Lexika. Nachschlagewerke Komm G 150 Einführungen. Gesamtdarstellungen. Handbücher Komm G 200 Pressegeschichte. Zeitungsgeschichte Komm G 220 Faksimile- und Reprintausgaben Komm G 230 Einzelne Journalisten  Komm G 250 Stand des Pressewesens. Aktualität und Zukunft Komm G 300 Pressebetrieb. Wirtschaft Komm G 350 Pressekonzentration Komm G 500 …
  9. Handbibliothekenverzeichnis (Inhalt)

    Handbibliothekenverzeichnis Büro Fremdsprachensekretariat Raum: KA 215 Frau Michelle Ackermann Telefon: 682-318 E-Mail: michelle.ackermann@ph-freiburg.de
  10. Faust. Stoff, Mythos, Drama (Inhalt)

    Faust. Stoff, Mythos, Drama Goethes Faust I zählt zu den Pflichtlektüren für das Deutschabitur ab 2021. Zunächst wird es in der Fortbildung darum gehen, die Stoffgeschichte prägnant zu erschließen. Im Hauptteil der Fortbildung analysieren und diskutieren wir ausgewählte Szenen... Termine:   Do, 24.03.2022, Do, 31.03.2022 und Do., 07.04.2022, jeweils 14:00 -16:30 Uhr Veranstaltungsart und Ort: dreiteilige Lehrkräftefortbildung, Online …